Start Stop und Zuheizer
Hallo,
Ich habe gestern meinen Neuen 1,6 TDI BMT DSG Style in WOB stolz in Emfang genommen. Vorher hatte ich einen 2003er Sharan 1,9 TDI bei dem es immer Ärger mit dem Zuheizer gab, da das Fahrzeug viel in der Stadt bewegt wurde. Ich frage mich nun, wie das bei der SSA im Zusammenwirken mit dem Zuheizer funktionieren soll. Schaltet der Zuheizer ab oder läuft der durch? Beim Sharan war der Zuheizer ja nicht zu überhören aber im Touran ist der nicht hörbar.
Beste Antwort im Thema
Die Econ Taste gibt es schon lange nicht mehr. In früheren Baujahren gab es die noch, dadurch wurde besagter Zuheizer deaktiviert. Abgesehen davon gibt es hier auch eine Ignor Funktion...für so Sprücheklopfer
23 Antworten
Das kann schon stimmen, dass die ECON-Taste irgendwann im Laufe des Jahres 2007 entfeinert wurde. Ich fahre einen der ersten Facelift-Tourans (gebaut am 24.11.2006) und habe die ECON-Taste auch noch.
Aber jetzt genug OT. Hier geht es ja um die Start-Stop-Automatik.
Auch bei Touran ohne ECON Taste kann man das Einschalten des Zuheizers unterdrücken!
Einfach den Lüftungsregler auf 0, dann schaltet sich der Zuheizer auch nicht an. 🙂
Wir machen hier jetzt munter weiter mit OT. Ohne Gebläse im Winter?? Solche Ratschläge sind nicht ohne........
Ich spreche von Kurzstrecke!
Das heisst wenn ich nicht möchte, dass das Ding anspringt und kurz danach bei Motor aus den restlichen Diesel raushaut (und ggf. qualmt wie der Zuheizer es gerne macht).
Wenn die Scheiben beschlagen sind oder Schnee/Eis drauf ist, sind wir uns wohl einig, dass es auch besser ist den Zuheizer anzumachen, oder? 😉
Ähnliche Themen
Da sind wir uns einig!!! Ich kenne als Kleinkind noch Autofahren im VW-Käfer, da war kein Gebläse verbaut. Klimaanlage auch im Winter an und die Gebläsestufe auf AUTO, dann gibt es fast keine nassen Scheiben.
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
Klimaanlage auch im Winter an und die Gebläsestufe auf AUTO, dann gibt es fast keine nassen Scheiben.
Womit sich der Kreis schließt. Um den Gefrierpunkt herrum schaltet die Klimaanlage ab, wegen vereisungsgefahr.
Gruß
Michael
Aaalsoo: ich fahre einen 1.6 TDI BMT EZ09/2010. Den Zuheizer hört man beim Fahren wirklich nicht. Start-Stopp funktioniert auch NUR wenn das Auto warm genug ist. Bis dahin hat siche - wie oben schon erwähnt - der Zuheizer schon abgestellt.
Ich habe beobachtet, dass der Zuheizer anscheinend etwas nachläuft, wenn das noch nicht warme Auto mit auf "Hi"-eingestellten Innenraumtemperaturwählschaltern ( geiles Wort) nach kruzer Fahrt wieder abgestellt wird. Auf jeden Fall hört man eine Art Lüftergeräusch. Eher ein Gnurren und es richt etwas nach Dieselabgasen.
Soviel dazu.
Hallo,
bei meinen BMT 1.6 TDI aus 9/11 schaltet die Start/Stop relativ schnell nach Fahrtbeginn den Motor ab. Der Zuheizer hat meistens seine Arbeit noch nicht beendet. Ich denke der Zuheizer wird dabei sehr beansprucht (an aus an ...). Beim DSG kann man ja das Abschalten über das Bremspedal steuern, man darf es aber wirklich nicht stark betätigen sonst schaltet der Motor ab.
Gruß
Fujo
Zitat:
Original geschrieben von chris.at
Solange der Motor seine Betriebstemperatur nicht erreicht hat, ist die Start-/Stopautomatik doch nicht aktiv, oder?
Doch, zumindest bei meinem 1.6TDI DSG BMT ist die S/S-Automatik fast immer aktiv.
Gestern Abend nach der Arbeit waren es nichtmal 1 km bis zur ersten Ampel, die Wassertemperatur noch am unteren Anschlag, Öltemperatur hat noch nichts angezeigt aber der Motor geht aus.
Also zumindest für meinen BMT gilt das nicht.
Zitat:
Original geschrieben von fujsie
Ich denke der Zuheizer wird dabei sehr beansprucht (an aus an ...). Beim DSG kann man ja das Abschalten über das Bremspedal steuern, man darf es aber wirklich nicht stark betätigen sonst schaltet der Motor ab.
Ich glaube nicht, dass der Zuheizer sofort abgeschaltet wird bei S/S-Automatik, der Zuheizer läuft ja selbst noch dann etwas nach, wenn man das Auto abstellt und nach Hause läuft. Daher dürfte die S/S-Automatik dem Zuheizer nichts antun.
Aber auch bei mir ist es so, dass man das Bremspedal wirklich feinfühlig dosieren muss, sonst ist der Motor schneller aus, als man denken kann.