Start Stop System ohne Funktion
Hallo
habe das Start Stop System bei der letzten Inspektion bemängelt Angeblich sei es in Ordnung. Es funktioniert überhaupt nicht weder nach kurzer, noch bei längerer Autobahnfahrt. Hat jemand ähnliche Erfahrung.
Gruss wwhand
45 Antworten
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 28. Januar 2023 um 14:01:18 Uhr:
@NanoQ2jetzt übertreibst du ein wenig.
Eine defekte Dichtung an der Heckklappe kann vorkommen und hat nicht grundsätzlich etwas mit dem Fahrzeugkonzept zu tun.
Es ist bestimmt kein durchgängiger Fehler aller Fahrzeuge.Ich kenne es von festgefrorenen Dichtungen oder wenn man sie beim Beladen beschädigt.
Die Mercedes-Benz Mitarbeiter zu beleidigen hört sich mit deiner Aussage eher nach Neid an, sorry.
Hallo Eiskurve,
nun Fang dich mal wieder!
Ein Dichtgummi hält in der Regel ein Autoleben lang.
Da darf man ruhig mal nach der Qualität fragen.
Es steht dir natürlich frei alles für toll und normal zu empfinden.
Und wo bitte habe ich jemanden beleidigt?
Also bitte mal schön auf dem Teppich bleiben, und
auch anderen das Recht auf seine Meinung nicht absprechen wollen.
Die Mitarbeiter können ja nix dazu .... 🙂
- ich würde mich vor einer Prämie auch nicht wehren!
Soviel "echte" MB-Mitarbeiter gibt es eh nicht mehr.
Meist sind die Leute vor Ort Angestellte des Autohauses nicht von MB.
Am Band stehen viele die auch nur im Werksvertrag sind ... usw ....
Wie überall halt.
Jetzt mal zum Thema zurück.
Mein Fahrverhalten/Gewohnheiten haben sich vom A3 zur B-Klasse nicht verändert - 2x 18km täglich zur Arbeit/zurück. - Im Winter wird er gerade mal so warm.
Im Urlaub 3-4x / Jahr längere Touren. - Batteriestatus im B immer optimal
Ohne Start/Stop ist es mir eigentlich auch lieber so 😉
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 28. Januar 2023 um 14:01:18 Uhr:
@NanoQ2jetzt übertreibst du ein wenig.
Eine defekte Dichtung an der Heckklappe kann vorkommen und hat nicht grundsätzlich etwas mit dem Fahrzeugkonzept zu tun.
Es ist bestimmt kein durchgängiger Fehler aller Fahrzeuge.Ich kenne es von festgefrorenen Dichtungen oder wenn man sie beim Beladen beschädigt.
Die Mercedes-Benz Mitarbeiter zu beleidigen hört sich mit deiner Aussage eher nach Neid an, sorry.
Hallo Eiskurve,
beschädigen beim Beladen halte ich für ausgeschlossen - die Erklärung zur festgefrorenen Dichtung könnte hinkommen. Da der Wagen nicht in meiner Garage steht und damit 24/7 im Freien parkt, habe ich schon vermutet, dass bei ständiger Sonneneinstrahlung im letzten heißen Sommer das Gummi und der Kleber aufgeweicht wurden und jetzt im Winter bei Frost die entsprechende Reaktion des Gummis eintrat. Übrigens: Der Wassereintritt in den Abdeckungen der Heckklappe war derart krass, dass ich nach Eintritt des Tauwetters die Eisbrocken in der Abdeckung klappern gehört habe.
Gruß - Cosmos12
Zitat:
@Cosmos12 schrieb am 29. Januar 2023 um 13:32:44 Uhr:
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 28. Januar 2023 um 14:01:18 Uhr:
@NanoQ2jetzt übertreibst du ein wenig.
Eine defekte Dichtung an der Heckklappe kann vorkommen und hat nicht grundsätzlich etwas mit dem Fahrzeugkonzept zu tun.
Es ist bestimmt kein durchgängiger Fehler aller Fahrzeuge.Ich kenne es von festgefrorenen Dichtungen oder wenn man sie beim Beladen beschädigt.
Die Mercedes-Benz Mitarbeiter zu beleidigen hört sich mit deiner Aussage eher nach Neid an, sorry.
Hallo Eiskurve,
beschädigen beim Beladen halte ich für ausgeschlossen - die Erklärung zur festgefrorenen Dichtung könnte hinkommen. Da der Wagen nicht in meiner Garage steht und damit 24/7 im Freien parkt, habe ich schon vermutet, dass bei ständiger Sonneneinstrahlung im letzten heißen Sommer das Gummi und der Kleber aufgeweicht wurden und jetzt im Winter bei Frost die entsprechende Reaktion des Gummis eintrat. Übrigens: Der Wassereintritt in den Abdeckungen der Heckklappe war derart krass, dass ich nach Eintritt des Tauwetters die Eisbrocken in der Abdeckung klappern gehört habe.
Gruß - Cosmos12
Moin Cosmos12,
meine Kiste steht auch 24/7 draußen, und ich habe null Probleme mit den Dichtungen.
Möglich ist natürlich vieles...
Aber:
Wenn es so ist wie von dir vermutet, hätte der Hersteller ein Qualitätsproblem
oder Q-Schwankungen bei der Produktion.
Und wenn das so wäre, wäre es kein Unrecht, wenn der Kunde kostenlosen
Ersatz bekäme.
Vielleicht ist/war ja auch bei dir die Heckklappe nicht richtg eingepasst,
und dadurch etwas undicht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 28. Januar 2023 um 10:56:22 Uhr:
…Aber:
du kannst dich trotzdem freuen, weil deine Häfte der Kosten sicher
komplett in die Prämienzahlung der Mercedes Mitarbeiter geflossen ist
( lt. AB soll es sich um bis zu 6700€ handeln. Kann ich nur Glückwunsch sagen!)
Sind sogar 7.300€, nützt aber keinem der NL-Mitarbeiter, weil diese zumindest nicht für diese Prämie vorgesehen sind.
Zitat:
@EQx-66 schrieb am 29. Januar 2023 um 20:30:15 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 28. Januar 2023 um 10:56:22 Uhr:
…Aber:
du kannst dich trotzdem freuen, weil deine Häfte der Kosten sicher
komplett in die Prämienzahlung der Mercedes Mitarbeiter geflossen ist
( lt. AB soll es sich um bis zu 6700€ handeln. Kann ich nur Glückwunsch sagen!)
Sind sogar 7.300€, nützt aber keinem der NL-Mitarbeiter, weil diese zumindest nicht für diese Prämie vorgesehen sind.
Prima,
aber bitte nicht alles durcheinander bringen!
Wie man in den Medien lesen kann,
betrifft das wohl nur Werksangehörige.
Und ja, ich gönne allen die Prämie!
( Nicht das wieder einigen die Fantasie durchgeht...)
Also ich habe hier auch einen B250 aus 05/2019 und dort geht das Start / Stopp auch nicht.
Die Batterie wird mir aber auch nur als Teilgeladen im Mercedes Me angezeigt und auch der Batteriewächter hat schon mal eine E-Mail verschickt :-P
Ich denke, dass bei solchen Autos mit viel Elektronik und schnick schnack (meins wird auch oft 5 Tage nicht bewegt), die Batterie nach 5 Jahren verbraucht sein darf.
Solange er aber problemlos anspringt und keine Zicken macht, fahre ich mit der Batterie weiter.
Zitat:
@50_Cent schrieb am 16. April 2024 um 08:46:52 Uhr:
Also ich habe hier auch einen B250 aus 05/2019 und dort geht das Start / Stopp auch nicht.
Die Batterie wird mir aber auch nur als Teilgeladen im Mercedes Me angezeigt und auch der Batteriewächter hat schon mal eine E-Mail verschickt :-PIch denke, dass bei solchen Autos mit viel Elektronik und schnick schnack (meins wird auch oft 5 Tage nicht bewegt), die Batterie nach 5 Jahren verbraucht sein darf.
Solange er aber problemlos anspringt und keine Zicken macht, fahre ich mit der Batterie weiter.
Moin,
5 tage nicht bewegt, und dann sicher nur Kurzstrecke?
Klar, das da die Batterie meckert... und Start/Stop vorerst deaktiviert ist...
Seit Corona habe ich nur 1 Büro Tag, da fahre ich 2 x 20 Km
Und am anderen Tag zum Einkaufen, da ist es Kurzstrecke 2 x 5 km.
Zitat:
@50_Cent schrieb am 16. April 2024 um 08:59:24 Uhr:
Seit Corona habe ich nur 1 Büro Tag, da fahre ich 2 x 20 Km
Und am anderen Tag zum Einkaufen, da ist es Kurzstrecke 2 x 5 km.
Genau da wird wohl dein "Problem" liegen...
Zitat:
Ich denke, dass bei solchen Autos mit viel Elektronik und schnick schnack (meins wird auch oft 5 Tage nicht bewegt), die Batterie nach 5 Jahren verbraucht sein darf.
Solange er aber problemlos anspringt und keine Zicken macht, fahre ich mit der Batterie weiter.
Das Batterie-/Energiemanagementsystem (BMS/EMS) schaltet bei Unterspannung sukzessive alle s. g. Sekundärverbraucher (Z.B Start/Stopp, Heckscheibenheizung, Standheizung..) ab, um so lange wie möglich einen Motorstart zu ermöglichen.
Wenn du nur Kurzstrecke fährst und lange Stillstandszeiten hast, würde ich eine Erhaltungs-/Nachladung mit einem Ctek Ladegerät vorschlagen, vorausgesetzt, es befindet sich ein 230 V Steckdosenanschluß in der Nähe deines Fahrzeuges.
Gruß
wer_pa
Ja die Gründe sind mir klar ;-)
Leider habe ich auch keine Möglichkeit ein Ladegerät anzustecken.
Ich nutze die Ruhefunktion aber das ist auch keine wirkliche Lösung.
Wir halt über kurz oder lang eine neue Batterie herhalten müssen.
Komisch - unmittelbar nach dem Start drücke ich immer auf den "Startknopf" unten auf das "A" und die Start und Stop-Automatik ist deaktiviert....
Übrigens- BJ 07-2019
Ich habe kürzlich meine Batterie ausgetauscht, nach 230 km Fahrt zeigte es immer noch an, dass sie leer sei.
Es stellte sich nun heraus, dass eine unbekannte schlechte Batteriemarke verbaut worden war. Es wurde nun durch eine mit höherer Leistung ersetzt. F21 Varta 80Ah AGM Start-stop Silver Dynamic, 800A, 12V.
Angesichts der vielen Optionen, die das Auto bietet, einschließlich einer Standheizung, war dies eine klügere Entscheidung. Mal sehen, wie dieser funktioniert.
Gr. Anne
Zitat:
@50_Cent schrieb am 16. April 2024 um 08:46:52 Uhr:
Also ich habe hier auch einen B250 aus 05/2019 und dort geht das Start / Stopp auch nicht.
Die Batterie wird mir aber auch nur als Teilgeladen im Mercedes Me angezeigt und auch der Batteriewächter hat schon mal eine E-Mail verschickt :-PIch denke, dass bei solchen Autos mit viel Elektronik und schnick schnack (meins wird auch oft 5 Tage nicht bewegt), die Batterie nach 5 Jahren verbraucht sein darf.
Solange er aber problemlos anspringt und keine Zicken macht, fahre ich mit der Batterie weiter.
Bei "Teilgeladen" würde ich mal spaßhalber den Ladeszustand der Batterie prüfen lassen.
Denn wenn ich Zuhause bei "Teilgeladen" das CTEK 7A Ladegerät dranhänge, dann lädt das teilweise etwas über 8h.
Und wenn ich ne Überschlagsrechnung mache, 8x7 sind 56Ah.
Bei einer 70AH Batterie beim Benziner vormopf, heist dass "Batterie zu 2/3 Leer".
Ist zwar nichts genaues diese Rechnung, zeigt aber, dass der W247er ein kleiner Stromfresser ist!
Vor allem, wenn man wenig und dann auch noch viel kurzstrecke fährt.