Start Stop System ohne Funktion
Hallo
habe das Start Stop System bei der letzten Inspektion bemängelt Angeblich sei es in Ordnung. Es funktioniert überhaupt nicht weder nach kurzer, noch bei längerer Autobahnfahrt. Hat jemand ähnliche Erfahrung.
Gruss wwhand
45 Antworten
Zitat:
@Benz- schrieb am 18. Januar 2023 um 10:45:45 Uhr:
Es gibt ja 2 Batterien, die Starterbatterie und die Backup-Batterie.
Wenn die Backup-Batterie eine Macke hat funktioniert Start-Stopp auch nicht.
Wäre einleuchtend.
Die Backup Batterie befindet sich wohl unter dem Touchpad...
Aber das müßte doch am OBD auszulesen sein, wenn die defekt ist...
Zitat:
Es gibt ja 2 Batterien, die Starterbatterie und die Backup-Batterie.
Ausschließlich aber nur, bei Fahrzeugen mit einem 7G/8G DCT Getriebe für die Parksperre.
https://www.clickclickdrive.de/.../Zitat:
Wenn die Backup-Batterie eine Macke hat funktioniert Start-Stopp auch nicht.
Mit der Start/Stopp Funktion, hat die kleine 12V 1,2 Ah Backupbatterie (Bild 1) nichts zu tun. Wenn die kleine Backupbatterie einen Defekt hat, wird dieses im KI sogar als direkte Fehlermeldung angezeigt.
Seit Ende 2014 wurde die frühere 12V 12 Ah s. g. Stützbatterie (Bild 2), die einen Spannungseinbruch bei Motorstart durch das Start/Stopp System verhinderte, durch einen s. g. Spannungseinbruchbegrenzer (SEB) (Bild 3 + Anlage) ersetzt.
Gruß
wer_pa
Also bei uns funktionierte Start-Stopp nicht durch eine defekte Backup-Batterie (Stützbatterie). Nach Wechsel war Start-Stopp wieder aktiv.
Es stimmt aber, dass der Defekt im Display angezeigt wurde.
Zitat:
@wwhand schrieb am 17. Januar 2023 um 12:13:21 Uhr:
Es leuchtet bei jedem Halt die gelbe Kontrolleuchte
Dann hast Du wahrscheinlich nicht beim Startknopf unten auf das "A" gedrückt nach dem Starten - und damit nicht die Startautomatik deaktiviert..
Deutet wie bei mir bei Stadtverkehr darauf hin, dass die Batterie nicht über die ausreichende Ladung für die Startautomatik verfügt.
Ähnliche Themen
Moin,
die Start/Stop funktioniert bei mir auch schon lange nicht mehr.
Selbst nach einer zügigen 80km-Tour nicht.
Vielleicht ist die Bertha auch eingeschnappt, weil ich es sonst auch immer ausschalte.
😁 🙂
Zitat:
@Golf4-2 schrieb am 19. Januar 2023 um 13:44:03 Uhr:
Moin,
die Start/Stop funktioniert bei mir auch schon lange nicht mehr.
Selbst nach einer zügigen 80km-Tour nicht.
Vielleicht ist die Bertha auch eingeschnappt, weil ich es sonst auch immer ausschalte.
😁 🙂
Oder Altersschwäche...
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 19. Januar 2023 um 14:08:45 Uhr:
Zitat:
@Golf4-2 schrieb am 19. Januar 2023 um 13:44:03 Uhr:
Moin,
die Start/Stop funktioniert bei mir auch schon lange nicht mehr.
Selbst nach einer zügigen 80km-Tour nicht.
Vielleicht ist die Bertha auch eingeschnappt, weil ich es sonst auch immer ausschalte.
😁 🙂Oder Altersschwäche...
Ganz klar Altersschwäche! Bei mir ist's das gleiche. Ein Aufladen der Batterie hat kurzzeitig Abhilfe gebracht. Mittlerweile geht's gar nicht mehr. Ein Austausch bei Mercedes kostet etwa 500,-; trotz Servicevertrag, bei dem die Batterie jedoch ausgeschlossen ist! Eben Mercedes.
Moin, Altersschwäche ???
Schon nach 31TKm / 3 Jare ?
Beim A3 hat die Batterie 8 Jahre gehalten !
Ich denke wenn ich mal einen längeren "Ritt" an die Küste mache und die Bertha richtig durchnudel 🙂 , geht das wieder.
Schönes WE
Langstreckenfahrzeuge mit deaktiviertem Stop-Start machen locker 8 Jahre, da hast du recht.
Aber warum meinst du, dass deine Lebensgefährtin darauf Einfluss hätte?
Und warum muss man das an der Küste machen.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 28. Januar 2023 um 10:24:31 Uhr:
@Golf4-2Langstreckenfahrzeuge mit deaktiviertem Stop-Start machen locker 8 Jahre, da hast du recht.
Aber warum meinst du, dass deine Lebensgefährtin darauf Einfluss hätte?
Und warum muss man das an der Küste machen.
Vielleicht möchte sich seine "Berta" auch mal oben und unten rum "frei" machen,
und ein wenig Salzluft schnuppern und spüren?
😕😕😕😁😁😁😁😁😁
Die Start-/Stop-Funktion schalte ich unmittelbar nach dem Motorstart aus - sie stört mich echt. Außerdem habe ich wegen der geringen Laufleistung unseres Autos nur im Kurzstreckenverkehr AAA (Arzt, Aldi, Apotheke) dauerhaft die Fehlermeldung: "Batterie-Ladezustand kritisch".
Gestern war mein Auto (sorry, das Auto meiner Frau...) in der Werkstatt wegen eines ständigen Wassereinbruchs in der Heckklappe: Die Dichtung musste nach 3 Jahren (BJ 7.2019) erneuert werden, da der Wassereinbruch den Kofferraum bei Regen und in der Waschanlage "flutete". Da die Bestellung und der Einbau der Dichtung etwas länger dauerte, wurde der Wagen über Nacht in der MB-Werkstatt abgestellt. Ich hatte darum gebeten, wenn der Wagen da ohnehin steht, die Batterie über Nacht aufzuladen. Als ich den Wagen gestern wieder abgeholt habe, funktionierte Start-/Stop wieder.
Nach drei Jahren wurde diese Reparatur der Dichtung übrigens zu 50% mit Kulanz geregelt und hat mich 279,-- Euro gekostet.
Übrigens: Bei diesem Werkstattaufenthalt wurde bei meinem/unserem Fahrzeug ein kostenloses Upadate der Getriebeelektronik aufgespielt. Falls es jemanden interessiert: B250 Automatik, BJ 07.2019 -
Gruß - Cosmos12
Zitat:
@Cosmos12 schrieb am 28. Januar 2023 um 10:42:31 Uhr:
Die Start-/Stop-Funktion schalte ich unmittelbar nach dem Motorstart aus - sie stört mich echt. Außerdem habe ich wegen der geringen Laufleistung unseres Autos nur im Kurzstreckenverkehr AAA (Arzt, Aldi, Apotheke) dauerhaft die Fehlermeldung: "Batterie-Ladezustand kritisch".Gestern war mein Auto (sorry, das Auto meiner Frau...) in der Werkstatt wegen eines ständigen Wassereinbruchs in der Heckklappe: Die Dichtung musste nach 3 Jahren (BJ 7.2019) erneuert werden, da der Wassereinbruch den Kofferraum bei Regen und in der Waschanlage "flutete". Da die Bestellung und der Einbau der Dichtung etwas länger dauerte, wurde der Wagen über Nacht in der MB-Werkstatt abgestellt. Ich hatte darum gebeten, wenn der Wagen da ohnehin steht, die Batterie über Nacht aufzuladen. Als ich den Wagen gestern wieder abgeholt habe, funktionierte Start-/Stop wieder.
Nach drei Jahren wurde diese Reparatur der Dichtung übrigens zu 50% mit Kulanz geregelt und hat mich 279,-- Euro gekostet.
Übrigens: Bei diesem Werkstattaufenthalt wurde bei meinem/unserem Fahrzeug ein kostenloses Upadate der Getriebeelektronik aufgespielt. Falls es jemanden interessiert: B250 Automatik, BJ 07.2019 -
Gruß - Cosmos12
Nach gut 3 Jahren Wassereinbruch bei einem Mercedes? Traurig!
Noch trauriger ist aber, das du die Hälfte dazu zahlen mußtest!
Das Beste oder nichts!
Aber:
du kannst dich trotzdem freuen, weil deine Häfte der Kosten sicher
komplett in die Prämienzahlung der Mercedes Mitarbeiter geflossen ist
( lt. AB soll es sich um bis zu 6700€ handeln. Kann ich nur Glückwunsch sagen!)
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 28. Januar 2023 um 10:56:22 Uhr:
Zitat:
@Cosmos12 schrieb am 28. Januar 2023 um 10:42:31 Uhr:
Die Start-/Stop-Funktion schalte ich unmittelbar nach dem Motorstart aus - sie stört mich echt. Außerdem habe ich wegen der geringen Laufleistung unseres Autos nur im Kurzstreckenverkehr AAA (Arzt, Aldi, Apotheke) dauerhaft die Fehlermeldung: "Batterie-Ladezustand kritisch".Gestern war mein Auto (sorry, das Auto meiner Frau...) in der Werkstatt wegen eines ständigen Wassereinbruchs in der Heckklappe: Die Dichtung musste nach 3 Jahren (BJ 7.2019) erneuert werden, da der Wassereinbruch den Kofferraum bei Regen und in der Waschanlage "flutete". Da die Bestellung und der Einbau der Dichtung etwas länger dauerte, wurde der Wagen über Nacht in der MB-Werkstatt abgestellt. Ich hatte darum gebeten, wenn der Wagen da ohnehin steht, die Batterie über Nacht aufzuladen. Als ich den Wagen gestern wieder abgeholt habe, funktionierte Start-/Stop wieder.
Nach drei Jahren wurde diese Reparatur der Dichtung übrigens zu 50% mit Kulanz geregelt und hat mich 279,-- Euro gekostet.
Übrigens: Bei diesem Werkstattaufenthalt wurde bei meinem/unserem Fahrzeug ein kostenloses Upadate der Getriebeelektronik aufgespielt. Falls es jemanden interessiert: B250 Automatik, BJ 07.2019 -
Gruß - Cosmos12
Nach gut 3 Jahren Wassereinbruch bei einem Mercedes? Traurig!
Noch trauriger ist aber, das du die Hälfte dazu zahlen mußtest!
Das Beste oder nichts!
Aber:
du kannst dich trotzdem freuen, weil deine Häfte der Kosten sicher
komplett in die Prämienzahlung der Mercedes Mitarbeiter geflossen ist
( lt. AB soll es sich um bis zu 6700€ handeln. Kann ich nur Glückwunsch sagen!)
Tja - und wie soll ich das verhindern? Ich habe den Meister in der MB-Niederlassung gefragt, ob ich mit dieser "Reparatur" jetzt alle 3 Jahre rechnen muss - und er meinte, dass er das Problem zwar schon mehrfach erlebt habe, aber es gäbe halt solche Fälle ....???
Ich würde einfach mal diekt zu Mercedes schreiben, und um Erstattung des Betrages bitten.
Mit der Begründung, das es bei diesem Premiumprodukt doch nicht möglich sein kann, das da Wasser eindringt.
Dabei ruhig mal erwähnen, das sich der AB Kummerkasten sicher dafür interessieren würde...
Versuch kostet nix.
jetzt übertreibst du ein wenig.
Eine defekte Dichtung an der Heckklappe kann vorkommen und hat nicht grundsätzlich etwas mit dem Fahrzeugkonzept zu tun.
Es ist bestimmt kein durchgängiger Fehler aller Fahrzeuge.
Ich kenne es von festgefrorenen Dichtungen oder wenn man sie beim Beladen beschädigt.
Die Mercedes-Benz Mitarbeiter zu beleidigen hört sich mit deiner Aussage eher nach Neid an, sorry.