Start Stop System funktioniert nicht/schaltet nicht ab

Audi Q3 F3

Seit einigen Tagen schaltet mein Start_Stop_System nicht mehr ab.Da ich relativ viel Kurzstrecke fahre dachte ich das wäre das Problem.Heute bin ich allerdings über 200km gefahren, schaltet trotzdem nicht ab. Hat jemand ne Idee?

Beste Antwort im Thema

Ich bin jetzt nicht seit gestern bei Motor-Talk unterwegs, in allen verschiedenen VAG Unterforen, und habe schon etliche Start-Stop Themen mitverfolgt.

Es ist immer das gleiche. Wirklich immer.

Es bleibt kurz sachlich und Thema-bezogen, dann kippt die Stimmung und die grünen Weltverbesserer, die aber gestern noch die AIDA-Tickets ausgedruckt haben, treffen auf die technik-affinen Pragmatiker, um eine endlose Grundsatzdiskussion los zu treten...

Ab hier kann der Beitrag eigentlich geschlossen werden.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Sei froh, dass das Start-Stop-System nicht funktioniert und dadurch der Motor nicht ausgeschaltet wird.
Dann sparst Du dir richtig Geld für ein Modul, dass das Start-Stop-System deaktiviert !

Hi,

mein erster Griff nach dem Anlassen des Motors geht immer zum Start-Stopp-Taster..😎

Das hilft nicht denen, die den Nutzen zu schätzen wissen.

Ich möchte gerne wissen, wo der Nutzen sein soll ?

Ähnliche Themen

Sprit sparen, lokale Emissionen senken, Lautstärke senken.

Und nicht zu vergessen: Motor, Lichtmaschine und Batterie kaputtmachen durch ständiges An- und Ausmachen !

Sprit sparen = lachhaft / Emissionen senken = träum weiter !

Da geht nichts kaputt, alles angepasst.
Und klar funktioniert das.

Nach längerer Autobahn Fahrt, kurz angehalten und Motor sofort aus. Tödlich für Motor und vor allem turbo. Ohne nachlaufen zu lassen. Deaktiviert sobald der Motor an ist.

Zitat:

@dfreitag schrieb am 11. März 2020 um 14:47:05 Uhr:


Nach längerer Autobahn Fahrt, kurz angehalten und Motor sofort aus. Tödlich für Motor und vor allem turbo. Ohne nachlaufen zu lassen. Deaktiviert sobald der Motor an ist.

Weil?
Das System ist nicht doof und längere Autobahnfahrt nicht gleich Grenzbelastung.

Für die Langlebigkeit sehe ich das anders.

Aber kann ja jeder selbst entscheiden.

Dann mal ein Beispiel aus dem Leben:

Wann geht eine Glühlampe kaputt ?

Im Betrieb oder beim Ein- bzw Ausschalten ?

Zitat:

@hdfed schrieb am 11. März 2020 um 15:38:58 Uhr:


Dann mal ein Beispiel aus dem Leben:

Wann geht eine Glühlampe kaputt ?

Im Betrieb oder beim Ein- bzw Ausschalten ?

Hi,

der Vergleich hinkt aber gewaltig, das weißt du sicherlich..😕

Zitat:

@hdfed schrieb am 11. März 2020 um 15:38:58 Uhr:


Dann mal ein Beispiel aus dem Leben:

Wann geht eine Glühlampe kaputt ?

Im Betrieb oder beim Ein- bzw Ausschalten ?

Durch den Betrieb
Klar passt der Vergleich nicht. Aber das Argument war ein Eigentor!

Zitat:

@dfreitag schrieb am 11. März 2020 um 14:51:58 Uhr:


Für die Langlebigkeit sehe ich das anders.

Aber kann ja jeder selbst entscheiden.

Die Frage ist auch, wie lange so soll ein Motor leben, ob länger als der Rest des Fahrzeuges oder noch länger.

Die Langlebigkeit leidet darunter rein gar nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen