1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q3
  6. Audi Q3 F3
  7. Start Stop System funktioniert nicht/schaltet nicht ab

Start Stop System funktioniert nicht/schaltet nicht ab

Audi Q3 F3

Seit einigen Tagen schaltet mein Start_Stop_System nicht mehr ab.Da ich relativ viel Kurzstrecke fahre dachte ich das wäre das Problem.Heute bin ich allerdings über 200km gefahren, schaltet trotzdem nicht ab. Hat jemand ne Idee?

Beste Antwort im Thema

Ich bin jetzt nicht seit gestern bei Motor-Talk unterwegs, in allen verschiedenen VAG Unterforen, und habe schon etliche Start-Stop Themen mitverfolgt.
Es ist immer das gleiche. Wirklich immer.
Es bleibt kurz sachlich und Thema-bezogen, dann kippt die Stimmung und die grünen Weltverbesserer, die aber gestern noch die AIDA-Tickets ausgedruckt haben, treffen auf die technik-affinen Pragmatiker, um eine endlose Grundsatzdiskussion los zu treten...
Ab hier kann der Beitrag eigentlich geschlossen werden.

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

Das war ja auch meine Meinung dazu. Ich schrieb ja auch "sehe ICH anders". Vielleicht denke ich zu altmodisch. Mit Sicherheit ist die Technik gereift. Tatsächlich habe ich es beim q3 wirklich versucht. Aber bei einem knapp 6km weg ging er 27x aus und an. Kann mir nicht vorstellen das, das gut sein kann. Extremer Langstrecken Vielfahrer gewesen.
E46 320d mit 382.000km, A6 4F 2,7 TDI 312.000. A6 4G 3.0 TDI Bitu. 288.000. Und keinerlei Probleme (Motor und Getriebe). Kann mir nicht vorstellen das ich so falsch liege.

Auf 6km ist bei 27 mal Aus die Spritersparnis enorm!
Mit solchen Strecken wurden die Langstrecken sicher nicht erfahren.
Besteht schon ein Problem?
Also Zusammenhänge nochmal überdenken.
Und auch nicht außer Betracht lassen, dass Lager, Kurbelwellenlegierung etc. auf SSA angepasst worden sind.

Langstrecke ist nicht mehr. Deswegen der Bescheidene Q3 35tfsi. Nur noch Kurzstrecken.

Ich lasse mich auch gerne belehren.

Es gibt sogar noch einen recht modernen Faktor:
Das heute verbaute Start/Stop-System ist bei weitem nicht mehr so Motor/Batterie Schädlich, wie die der vorherigen Generationen.
Der Motor merkt sich einfach beim abschalten ob und welcher Zylinder ggf. "komprimiert und Zündfähig" bereit ist und dieser wird dann einfach Verschleiß und mehrverbrauchsfrei gezündet.
Daraus ergibt sich dann wieder ein weiteres Entscheidungskriterium den Motor zu starten. Denn Zylinder sind nicht 100%ig dicht, sie verlieren nach einiger Zeit ihr Kompression und müssen dann wieder unter Zuhilfenahme des Anlasser gestartet werden. Auch da könnte die Elektronik eine Entscheidung fällen und er zündet lieber jetzt Verschleiß und Mehrverbrauchsfrei einmal den Motor, weil er ansonsten ein paar Sekunden später doch wieder den Anlasser benutzen müsste.
Ob und wann er das tut, oder wann abwarten und Anlasser benutzen trotzdem als bessere Variante ausgewählt wird, entscheiden dann wieder weitere dir "unbekannte Parameter".

Danke für die Erläuterung, hatte mich nicht wirklich damit auseinander gesetzt. Bin nur Fahrer. Und als solcher, dachte ich das es viele Nachteile gibt. Ihr beschreibt aber nur Vorteile dadurch. Vielleicht ist es Zeit zum Umdenken.

Auch wird der Turbo bei den neuen Tfsi, durch die Wasserpumpe weiter gekühlt wenn er zu Heiss ist, und man ihn ausschaltet.
Neues Thermomanagement
Weschi

Zitat:

@dfreitag schrieb am 11. März 2020 um 20:41:35 Uhr:


Danke für die Erläuterung, hatte mich nicht wirklich damit auseinander gesetzt. Bin nur Fahrer. Und als solcher, dachte ich das es viele Nachteile gibt. Ihr beschreibt aber nur Vorteile dadurch. Vielleicht ist es Zeit zum Umdenken.

Natürlich mag es für den einen oder anderen auch als Nachteil geschildert.

Der Wagen fährt zu langsam an, oder er geht zu früh aus oder oder.

Für mich nur Ausreden und man gewöhnt sich an alles. Vielleicht auch eine Art "Geschmacksache".

Weiß man wie sie reagiert oder sich verhält, ist das alles kein Problem.

Und nicht zu vergessen beim 6 Gang Getriebe, es passiert schon mal das man noch schnell wo rüber muss und den Motor dabei abwürgt, dann kurz Kupplung treten, Motor startet automatisch und weiter geht's!
Es gibt nicht immer nur Nachteile, aber jeder kann machen was er will...
vG

Ich bin jetzt nicht seit gestern bei Motor-Talk unterwegs, in allen verschiedenen VAG Unterforen, und habe schon etliche Start-Stop Themen mitverfolgt.
Es ist immer das gleiche. Wirklich immer.
Es bleibt kurz sachlich und Thema-bezogen, dann kippt die Stimmung und die grünen Weltverbesserer, die aber gestern noch die AIDA-Tickets ausgedruckt haben, treffen auf die technik-affinen Pragmatiker, um eine endlose Grundsatzdiskussion los zu treten...
Ab hier kann der Beitrag eigentlich geschlossen werden.

Hi,
sehr pragmatisch wäre doch der Umgang mit dem "Knopf", entweder nach dem Start drücken oder auch nicht drücken ..:cool:

Zitat:

@hadez16 schrieb am 12. März 2020 um 08:28:16 Uhr:


Ich bin jetzt nicht seit gestern bei Motor-Talk unterwegs, in allen verschiedenen VAG Unterforen, und habe schon etliche Start-Stop Themen mitverfolgt.
Es ist immer das gleiche. Wirklich immer.
Es bleibt kurz sachlich und Thema-bezogen, dann kippt die Stimmung und die grünen Weltverbesserer, die aber gestern noch die AIDA-Tickets ausgedruckt haben, treffen auf die technik-affinen Pragmatiker, um eine endlose Grundsatzdiskussion los zu treten...
Ab hier kann der Beitrag eigentlich geschlossen werden.

Mit solchen Äußerungen macht man es nur schlimmer. Danke dafür

Zitat:

Hi,

sehr pragmatisch wäre doch der Umgang mit dem "Knopf", entweder nach dem Start drücken oder auch nicht drücken ..

Der gemeine orthodox-militante Pragmatiker ist gegen eine Bevormundung des Fahrzeugs, die ihn zwingt, bei jedem Start die Taste zu drücken.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 11. März 2020 um 20:11:43 Uhr:


Es gibt sogar noch einen recht modernen Faktor:
Das heute verbaute Start/Stop-System ist bei weitem nicht mehr so Motor/Batterie Schädlich, wie die der vorherigen Generationen.
Der Motor merkt sich einfach beim abschalten ob und welcher Zylinder ggf. "komprimiert und Zündfähig" bereit ist und dieser wird dann einfach Verschleiß und mehrverbrauchsfrei gezündet.
Daraus ergibt sich dann wieder ein weiteres Entscheidungskriterium den Motor zu starten. Denn Zylinder sind nicht 100%ig dicht, sie verlieren nach einiger Zeit ihr Kompression und müssen dann wieder unter Zuhilfenahme des Anlasser gestartet werden. Auch da könnte die Elektronik eine Entscheidung fällen und er zündet lieber jetzt Verschleiß und Mehrverbrauchsfrei einmal den Motor, weil er ansonsten ein paar Sekunden später doch wieder den Anlasser benutzen müsste.
Ob und wann er das tut, oder wann abwarten und Anlasser benutzen trotzdem als bessere Variante ausgewählt wird, entscheiden dann wieder weitere dir "unbekannte Parameter".

Ich weiß nicht, ob genau das beim Audi und Co auch umgesetzt ist.

Ja ist es, meines Wissens.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 11. März 2020 um 20:11:43 Uhr:


Es gibt sogar noch einen recht modernen Faktor:
Das heute verbaute Start/Stop-System ist bei weitem nicht mehr so Motor/Batterie Schädlich, wie die der vorherigen Generationen.
Der Motor merkt sich einfach beim abschalten ob und welcher Zylinder ggf. "komprimiert und Zündfähig" bereit ist und dieser wird dann einfach Verschleiß und mehrverbrauchsfrei gezündet.
Daraus ergibt sich dann wieder ein weiteres Entscheidungskriterium den Motor zu starten. Denn Zylinder sind nicht 100%ig dicht, sie verlieren nach einiger Zeit ihr Kompression und müssen dann wieder unter Zuhilfenahme des Anlasser gestartet werden. Auch da könnte die Elektronik eine Entscheidung fällen und er zündet lieber jetzt Verschleiß und Mehrverbrauchsfrei einmal den Motor, weil er ansonsten ein paar Sekunden später doch wieder den Anlasser benutzen müsste.
Ob und wann er das tut, oder wann abwarten und Anlasser benutzen trotzdem als bessere Variante ausgewählt wird, entscheiden dann wieder weitere dir "unbekannte Parameter".

Ich überlege schon seit gestern wie das beim Diesel funktionieren soll.

Ich glaube, das der über die Batterie den Motor dreht. Anlasser oder ein Zusatzmotor oder ein Schwungrad. k.A.

Deine Antwort
Ähnliche Themen