Start-Stop bei warmem Motor
Hallo, im meinem F45 220i habe ich heute bemerkt das die Start-Stop Automatik verhält sich irgendwie seltsam. Der Motor war im Betriebstemperatur und bei Anhalten vor der Ampel ging er aus. Alles gut. Nach halbe Minute zeigte sich am Display durchgestrichene "A" und der Motor ging an. Aussentemperatur war um die 17 Grad. Deutet dieses verhalten am einem Defekt, oder ist das normal? Ich fahre immer mit deaktiviertem Start-Stop - Automatik, nur diesmal habe ich vergessen sie zu deaktivieren und deshalb ist mir das aufgefallen.
25 Antworten
Dann würde ich lieber auf Anlasskurbel umbauen um auf der ganz sicheren Seite zu sein. 😁
Mal ernsthaft: Kurbelt heute noch jemand die Fenster runter, weil ein E Motor kaputt gehen könnte?
Von AGR Ventilen liest man erheblich mehr, als von defekten SSA´s.
Zitat:
@-JvB- schrieb am 17. Juli 2020 um 14:06:26 Uhr:
Mal ernsthaft: Kurbelt heute noch jemand die Fenster runter, weil ein E Motor kaputt gehen könnte?
Von AGR Ventilen liest man erheblich mehr, als von defekten SSA´s.
Wundern würde mich das nicht.
Schau mal ins Sharan Forum, wieviele Leute dort gezielt und absichtlich auf elektrische Schiebetüren verzichten oder lieber mit Schwung ihre 1,5 Quadratmetergroße Heckklappe zudonnern, anstatt das vom Helferlein erledigen zu lassen.
Rein aus Panik, so ein Stellmotor könnte mal irgendwann kaputt gehen.
Oder Fahrer, die aus dem gleichen Grund auf Automatik verzichten...
Zitat:
@-JvB- schrieb am 17. Juli 2020 um 14:06:26 Uhr:
Dann würde ich lieber auf Anlasskurbel umbauen um auf der ganz sicheren Seite zu sein. 😁Mal ernsthaft: Kurbelt heute noch jemand die Fenster runter, weil ein E Motor kaputt gehen könnte?
Von AGR Ventilen liest man erheblich mehr, als von defekten SSA´s.
Es geht nicht um Defekte AN der SSA, sondern um Schäden DURCH die SSA.
Ich war eigentlich der Meinung, das verständlich ausgedrückt zu haben. Stichwörter Mischreibung und Belastung der Steuerkette (die ja bei einigen Motoren nicht ganz unproblematisch ist).
Aber es kann ja jeder machen wie er will.
Zitat:
@Matsches schrieb am 17. Juli 2020 um 14:41:29 Uhr:
.. wieviele Leute dort gezielt und absichtlich auf elektrische Schiebetüren verzichten oder lieber mit Schwung ihre 1,5 Quadratmetergroße Heckklappe zudonnern, anstatt das vom Helferlein erledigen zu lassen.
Rein aus Panik, so ein Stellmotor könnte mal irgendwann kaputt gehen.
Oder Fahrer, die aus dem gleichen Grund auf Automatik verzichten...
ich hatte mal einen Kollegen der benutzte die Heizung nicht, weil, alles was man benutzt, auch kaputt gehen kann.
Ähnliche Themen
Ich nutze die Start/Stop Automatik auch so gut wie nie, weil ich keinen Sinn drin sehe. Daher habe ich sie mit Carly so parametrisiert, dass sie automatisch ausgeschaltet bleibt (sofern ich sie nicht selbst einschalte) und im Eco Modus ist sie eingeschaltet (sofern ich sie nicht selbst ausschalte). Daneben noch andere Kleinigkeiten wie Spiegel, Fensterheber etc.
Mein Freundlicher BMW-Service rät mir sogar dazu die Start-Stop-Automatik bei "kaltem" Motor bei Kurzstrecke (bis zu 30 km) zu deaktivieren wegen einer möglichen Versottung und Verkoksung der Abgasanlage und dadurch Blockierung der Abgasrückführ-Technik mit Beschädigung der Lambda-Sonden. Hatte mein F45 220 X-Drive nach ca. 2 Jahren Betriebsdauer und 45.000 km. Ergo sind die Motoren erst richtig auf Betriebstemperaturen nach ca. 35 km am Stück und danach könnte man die Start-Stop-Automatik erst problemlos benutzen; -daher lasse ich sie vorerst permanent aus und habe mit der Abgasrückführung bisher keine Probleme mehr. Nun mit 75.000 km. Ferner ist festzustellen, dass zum Beispiel Klimaautomatik, Heizung und sonstige Stromverbraucher im KFZ die Abschalt-Automatik beeinflußen, in dem sie den Motor und Lichtmaschine wieder aktiviert, wenn die Steuergerätmessungen den Strom-Verbrauch höher berechnet als die Stopp-Phase dauert.
Wenn ein Teil durch Start Stop kaputt geht, kommt das Auto in die Vertragswerkstatt und BMW stellt es ab....wenn ich ein Teil seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch nach benutze hat Nichts kaputt zu gehen.
Zumindest kein systemisches Versagen, klar kann mal ein Fensterheber kaputt gehen oder ein Blinker.
Die Start/Stop Dingens ist schon nervig manchmal. Ich finde sie springt viel zu früh an! Ich habe es oft, das in dem Moment, wo der Motor aus geht, gleich wieder anspringen muss. Dadurch braucht es immer ein Moment, bis ich weiterfahren kann.. leider kann ich die Start/Stop nicht dauerhaft auf aus stellen. Nach jedem Motorstart muss ich es neu deaktivieren. Außer ich programmiere es raus....
Manuel sie zu deaktivieren bei Motorstart ist doch kein Akt, mit 2-Finger ist das bei mir schon Routine bei starten von der Garage.
Zitat:
@lanumisu schrieb am 26. Juli 2020 um 18:42:02 Uhr:
Manuel sie zu deaktivieren bei Motorstart ist doch kein Akt, mit 2-Finger ist das bei mir schon Routine bei starten von der Garage.
Sehe das genau so. Beim Bahnschranken wird’s andersrum gemacht
Zitat:
@lanumisu schrieb am 26. Juli 2020 um 18:42:02 Uhr:
Manuel sie zu deaktivieren bei Motorstart ist doch kein Akt, mit 2-Finger ist das bei mir schon Routine bei starten von der Garage.
Ja. Wird schon seinen Grund haben, daß das Knöpfle direkt neben dem Startknopf bzw. an ihm sitzt.😉
Starten, und mit dem anderen Finger gleich die S/S aus.
Man muß nicht mal separat den Arm bewegen.