Start-/Stop Automatik V60
in der Anleitung ist erklärt, dass mit der Start-/Stop Automatik auch gleichzeitig die DrivE Funktionen aktviert werden - es wird so getan, also ob Start-/Stop DrivE beinhaltet. Ich möchte jedoch keinesfalls diese komischen Spritspardinger eingeschaltet haben (zähere Gasannahmen usw.) - jetzt meine Frage: alle Modelle haben ja mit Schaltgetriebe Start/Stop Automatik - aber nur ein Modell heißt ja DrivE. Hat also der D5 dann trotzdem dieses DrivE Zeug auch wenn er in der Modellbezeichnun nicht so heißt? oder hat er dann nur die Start/Stop-Automatik?
2. wenn er nur die Start/Stop-Automatik hat: habe ich dann trotzdem einen Knopf an der Stelle an der sonst der DrivE Knopf ist, um die Start/Stop Automatik zu deaktivieren? und welche Meldung erscheint dann im Display (in der Anleitung steht ja immer nur das "DriveE Logo"
3. falls der D5 doch das DrivE Zeugs hat - lässt sich das (ggf. vom Händler) deaktivieren, so dass zwar die Start/Stop Automatik funktioniert aber das andere Zeug abgeschaltet ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Wieder so ein Beitrag aus dem Paralleluniversum.S/S stellt den Motor nur dann ab, wenn der Leerlauf drin ist und die Kupplung nicht getreten wurde. Im Klartext: du rollst im Leerlauf und mit nicht getretener Kupplung auf eine Parkluecke zu, um dann, wenn der Wagen steht, Du wartest ca. 1 sec., um dann die Kupplung zu treten und einen Gang einzulegen???
Nur mal als Tipp, lass die Kupplung getreten und alles wird gut. Oder gib ganz leicht Gas.
Der Freundliche kann da gar nichts einstellen.
Ach ja, wenn es gefaehrlich wäre, den Motor frueh abzustellen, gaebe es einen entsprechenden Schuzmechanimus. Gleiches für den Verschleiss.
Geartronic hat keine Kupplung - zumindest bei mir ...
LG aus der anderen Seite des Universums
122 Antworten
Und Du warst auch nicht gemeint.
Mir ist schon bekannt, dass ein Fahrzeug mit GT keine Kupplung mehr hat.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Wieder so ein Beitrag aus dem Paralleluniversum.S/S stellt den Motor nur dann ab, wenn der Leerlauf drin ist und die Kupplung nicht getreten wurde. Im Klartext: du rollst im Leerlauf und mit nicht getretener Kupplung auf eine Parkluecke zu, um dann, wenn der Wagen steht, Du wartest ca. 1 sec., um dann die Kupplung zu treten und einen Gang einzulegen???
Nur mal als Tipp, lass die Kupplung getreten und alles wird gut. Oder gib ganz leicht Gas.
Der Freundliche kann da gar nichts einstellen.
Ach ja, wenn es gefaehrlich wäre, den Motor frueh abzustellen, gaebe es einen entsprechenden Schuzmechanimus. Gleiches für den Verschleiss.
Unverständlich dieser Beitrag, wohl bin ich zu dumm, denn der kann ja nur meinen Beitrag gemeint haben....
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Und Du warst auch nicht gemeint.Mir ist schon bekannt, dass ein Fahrzeug mit GT keine Kupplung mehr hat.
Ich weiß schon dass du mich nicht gemeint hast, aber volvoklein hat auch eine Geartronic - und ihm hast empfohlen die Kupplung zu drücken 😁😁😁
Das ist das Problem an S/S mit Geartronic, man fährt an einen Kreisverkehr ran, steht nur eine halbe Sekunde und schon ist der Wagen aus, grade in dem Moment, wenn man wieder beschleunigen wollte.
Der Wagen geht aus beim einparken, ausparken etc..
Klar, der Wagen springt schnell wieder an, aber eine Schrecksekunde ist es trotzdem.
S/S mit Automatik sollte verboten gehören oder zumindest komplett ausschaltbar sein.
Ich muss wie gesagt nach jedem Start den blöden DRIVe-Knopf drücken um die Start/Stopp-Automatik zu deaktivieren.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Ich muss wie gesagt nach jedem Start den blöden DRIVe-Knopf drücken um die Start/Stopp-Automatik zu deaktivieren.
Lässt sich das denn nicht beim 🙂 deaktivieren?
Entschuldigung, ich habe statt GT , MT gelesen.
Damit ist das, was ich geschrieben habe natuerlich Unsinn.
Aber: unterstreicht nicht genau dieser Beitrag, wie unsinning S/S im realen Leben ist? Bitte nicht falsch verstehen, so eine Technik mag ja fuer den, der permanent viel Stadtverkehr faehrt, seine Berechtigung haben. Es mag ja vielleicht auch sein, dass der eine oder andere eine geringe Menge Kraftstoff spart. Aber in der grossen Masse sehe ich da nichts. Absolut nichts.
Zu den Themen ohne Ergebnis bitte noch:
-DPF
-helle Polsterung ja oder nein
aufnehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Ronotto
Lässt sich das denn nicht beim 🙂 deaktivieren?Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Ich muss wie gesagt nach jedem Start den blöden DRIVe-Knopf drücken um die Start/Stopp-Automatik zu deaktivieren.
Laut 🙂 nein, da der Wagen ja nur durch die S/S seine Verbräuche erreicht und den angegebenen CO2-Ausstoß.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Zu den Themen ohne Ergebnis bitte noch:
-DPF
-helle Polsterung ja oder nein
aufnehmen.
und bitte auch:
- GT oder MT
- Diesel oder Benzin
Hallo zusammen
Ich habe den XC60 MT mit Start/Stopp. Funktioniert einwandfrei und auch schon nach 300m.
Diejenigen, die sich über das S/S beim Automatikgetriebe aufregen, kann ich verstehen. Ich hatte im Frühjahr für 10 Tage einen Mercedes GLK Automat mit S/S... war das übel. Beim Parken fährt man in die Parklücke, hält an (steht auf der Bremse) --> Motor geht aus, Automatik auf "P" (ich will ja parken), Fuss von der Bremse, Motor springt wieder an (Häääääh???), also Motor nochmals abschalten. Das hätte sicher intelligenter gelöst werden können.
Mein Fazit:
S/S bei MT = OK
S/S bei GT/AT = Na ja, vielleicht mit Nachbesserungen
Beste Grüsse
myskox
Zitat:
Original geschrieben von myskox
Beim Parken fährt man in die Parklücke, hält an (steht auf der Bremse) --> Motor geht aus, Automatik auf "P" (ich will ja parken), Fuss von der Bremse, Motor springt wieder an (Häääääh???), also Motor nochmals abschalten. Das hätte sicher intelligenter gelöst werden können.
Über diesen Punkt hab ich mich bei meiner Geartronic auch aufgeregt.
Aber wenn man mit S/S fährt und eingeparkt hat, gibt es eine Vorgehensweise damit der Motor nicht wieder anspringt.
Wenn man eingeparkt hat und die S/S schaltet aufgrund des Stillstandes den Motor ab :
1. auf der Fußbremse bleiben
2. elektrische Parkbremse betätigen
3. Hebel zügig von D auf P schieben
4. Engine Start/Stop Taste drücken
5. Jetzt erst abschnallen
Gruß
Andreas
Aha, gewusst wie... 🙂 Ich weiss leider nicht, ob der GLK das auch konnte.
Irgend jemand hatte sich ja Sorgen um den Anlasser gemacht. Dazu hat Thomas berichtet, dass er deutlich groesser sei, (viermal) als der bisherige. In der Tat, aus dem zierlichen Kurbelwellenbewegungsmotoerchen ist ein ordentlicher Trumm geworden.. Habe gerade malnachgesehen. Ob es nun viermal so gross ist,weiss ich nicht, ich habe ihn nicht ausgebaut. Aber mindestens drei mal so gross haut ohne weiteres hin..... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
...Wie schon gesagt: Start-Stopp = VÜT. Vollkommen überflüssige Technik. IMHO. Schon immer habe ich vor langen Ampelphasen den Motor ausgemacht. ...
...Zum damalige DRIVE-Paket gehörten solche Sachen, wie Start-Stopp, anderes Öl im Getriebe, glattflächig verkleideter Unterboden, Leichtlaufreifen, etwas tiefer gelegt, Bremsenergierückgewinnung, etc., pp....
Falls du mich meintest mit "Sorgen gemacht", ich mache mir keine Sorgen. Ich hatte mich vor einiger Zeit mit einem festangestellten Volvorianer (Werkstatt) unterhalten über die S/S. Im Verlauf des Gespräches ging es um die Technik. Ich fragte ihn nach dem Verschleiß des Anlassers. Die Antwort war, das bei Fahrzeugen mit S/S eine andere Technik verbaut ist. Genau kann ich es aber nicht replizieren. Mit der "normalen" Technik durch manuelles Motor-aus/Motor-an Geschalte kann man möglicherweise den Spritspareffekt simulieren, das gänge aber zu (enormen) Lasten der Technik. Das war die Konsequenz des Gesprächs. Das noch weitere Technik, wie von dir angegeben, im DRIVE verbaut ist, steht außer Frage. Meine Kommentar bezog sich auf dein Satz:"vor langen Ampelphasen habe ich den Motor schon immer ausgemacht".
Klar, wenn ich weiß, das es mal länger dauert (Bahnschranken etc.) mache ich das auch. Aber an einer Verkehrsampel...eigentlich nicht (es sei denn Baustelle mit Angabe der Wartezeit).
LG Volker
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Irgend jemand hatte sich ja Sorgen um den Anlasser gemacht. Dazu hat Thomas berichtet, dass er deutlich groesser sei, (viermal) als der bisherige. In der Tat, aus dem zierlichen Kurbelwellenbewegungsmotoerchen ist ein ordentlicher Trumm geworden.. Habe gerade malnachgesehen. Ob es nun viermal so gross ist,weiss ich nicht, ich habe ihn nicht ausgebaut. Aber mindestens drei mal so gross haut ohne weiteres hin..... 🙂
yep! und eine zusätzliche Batterie! - man hört ja auch, dass der Motor durch S/S viel schneller startet als manuell.
Zitat:
Original geschrieben von volker d5
Falls du mich meintest mit "Sorgen gemacht", ich mache mir keine Sorgen. Ich hatte mich vor einiger Zeit mit einem festangestellten Volvorianer (Werkstatt) unterhalten über die S/S. Im Verlauf des Gespräches ging es um die Technik. Ich fragte ihn nach dem Verschleiß des Anlassers. Die Antwort war, das bei Fahrzeugen mit S/S eine andere Technik verbaut ist. Genau kann ich es aber nicht replizieren. Mit der "normalen" Technik durch manuelles Motor-aus/Motor-an Geschalte kann man möglicherweise den Spritspareffekt simulieren, das gänge aber zu (enormen) Lasten der Technik. Das war die Konsequenz des Gesprächs. Das noch weitere Technik, wie von dir angegeben, im DRIVE verbaut ist, steht außer Frage. Meine Kommentar bezog sich auf dein Satz:"vor langen Ampelphasen habe ich den Motor schon immer ausgemacht".Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
...Wie schon gesagt: Start-Stopp = VÜT. Vollkommen überflüssige Technik. IMHO. Schon immer habe ich vor langen Ampelphasen den Motor ausgemacht. ...
...Zum damalige DRIVE-Paket gehörten solche Sachen, wie Start-Stopp, anderes Öl im Getriebe, glattflächig verkleideter Unterboden, Leichtlaufreifen, etwas tiefer gelegt, Bremsenergierückgewinnung, etc., pp....
Klar, wenn ich weiß, das es mal länger dauert (Bahnschranken etc.) mache ich das auch. Aber an einer Verkehrsampel...eigentlich nicht (es sei denn Baustelle mit Angabe der Wartezeit).LG Volker
Das bestätigt meine (hier bezweifelte) Beobachtung, dass das Starten bei S/S doch ein etwas anderer Vorgang ist, als über den Startknopf (da gibts schon noch ein paar andere Unterschiede, die man beobachten kann - (z.B. pausiert die elektrische Heckklappe bei Startknopf, "bis die Kiste läuft", bei S/S Motorstart zuckt sie nicht mal).