Start-/Stop Automatik V60

Volvo V60 2 (F)

in der Anleitung ist erklärt, dass mit der Start-/Stop Automatik auch gleichzeitig die DrivE Funktionen aktviert werden - es wird so getan, also ob Start-/Stop DrivE beinhaltet. Ich möchte jedoch keinesfalls diese komischen Spritspardinger eingeschaltet haben (zähere Gasannahmen usw.) - jetzt meine Frage: alle Modelle haben ja mit Schaltgetriebe Start/Stop Automatik - aber nur ein Modell heißt ja DrivE. Hat also der D5 dann trotzdem dieses DrivE Zeug auch wenn er in der Modellbezeichnun nicht so heißt? oder hat er dann nur die Start/Stop-Automatik?

2. wenn er nur die Start/Stop-Automatik hat: habe ich dann trotzdem einen Knopf an der Stelle an der sonst der DrivE Knopf ist, um die Start/Stop Automatik zu deaktivieren? und welche Meldung erscheint dann im Display (in der Anleitung steht ja immer nur das "DriveE Logo"

3. falls der D5 doch das DrivE Zeugs hat - lässt sich das (ggf. vom Händler) deaktivieren, so dass zwar die Start/Stop Automatik funktioniert aber das andere Zeug abgeschaltet ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Wieder so ein Beitrag aus dem Paralleluniversum.

S/S stellt den Motor nur dann ab, wenn der Leerlauf drin ist und die Kupplung nicht getreten wurde. Im Klartext: du rollst im Leerlauf und mit nicht getretener Kupplung auf eine Parkluecke zu, um dann, wenn der Wagen steht, Du wartest ca. 1 sec., um dann die Kupplung zu treten und einen Gang einzulegen???

Nur mal als Tipp, lass die Kupplung getreten und alles wird gut. Oder gib ganz leicht Gas.

Der Freundliche kann da gar nichts einstellen.

Ach ja, wenn es gefaehrlich wäre, den Motor frueh abzustellen, gaebe es einen entsprechenden Schuzmechanimus. Gleiches für den Verschleiss.

Geartronic hat keine Kupplung - zumindest bei mir ...

LG aus der anderen Seite des Universums

122 weitere Antworten
122 Antworten

Thomas, mein D4 startet exakt genau so schnell und willig, wie der Vorgaenger. Und ich empfinde auch keinerlei Unterschied, ob der Motor mittels S/S aus- und angetellt wurde, oder mittels Startknopf. Der einzige Unterschied liegt darin, das es mittels S/S bequemer ist.

Aber auch richtig: nur jenige, der taeglich dutzende vom Ampeln passiert, wird etwas von dieser Technik merken. Ich selber passiere nur wenige Ampeln und die Anlage funktioniert nur zu 50% der Zeit.

Aber ich werd zu dieser Technik nix mehr schreiben, nur davon berichten, ob ich ein neues Pedal bekomme oder nicht.

Schützenhilfe für Jürgen....

in meinen Augen ist S/S die sinnloseste Entwicklung seit Motoren gebaut werden. Es bleibt nur zu hoffen, das die Hersteller das erkennen und auf dieses "Feature" in der Zukunft wieder verzichten.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


...Start/Stop Volvos haben andere Anlasser, sie sind etwa 4mal so groß, wie bei den normalen Ausführungen....

Gruß Thomas

Danke

LG Volker

Zitat:

Original geschrieben von andreasp36


Schützenhilfe für Jürgen....

in meinen Augen ist S/S die sinnloseste Entwicklung seit Motoren gebaut werden. Es bleibt nur zu hoffen, das die Hersteller das erkennen und auf dieses "Feature" in der Zukunft wieder verzichten.

Andreas

Sehe ich genauso, die S/S macht mir nur Arbeit, nach jedem Fahrzeugstart muss ich einmal die Deaktivierungstaste betätigen...

Ähnliche Themen

Hallo,

auch ich möchte mal meinen Senf dazu geben 🙂

Ich fahre den V60 DrivE und dabei rund 70% Stadtverkehr. Schon auf dem Arbeitsweg passiere ich 7 Ampeln, zum Teil auch mit längeren Rot-Phasen. Bei meinem alten V50 habe ich mich immer geärgert 1Min. oder länger an der Ampel zu stehen und sinnlos Diesel zu verbraten. Vorallen wenn man gerade Tanken war, und den Durchschnittsverbrauch zurückgesetzt hat -> man steht an der Ampel und sieht den Durchschnittsverbrauch in die Höhe schnellen. Schon allein daran kann jeder erkennen wie sinnvoll diese Funktion doch ist. Sicher für Langstreckenfahrer zu vernachlässigen, jedoch finde ich den Standpunkt das eine S/S sinnfrei ist grundsätzlich falsch.
Leider kann ich nicht sagen wieviel mein V60 ohne die S/S mehr verbrauchen würde, jedoch kann ich sagen das die Kombination mit den anderen DrivE-Maßnahmen sehr sinnvoll sind. Er verbraucht bei mir im Schnitt 1L weniger als mein alter V50 1.6d, der um einiges leichter war. Im Sommer sind 1200-1400km Reichweite keine Traumwerte - also ich bin zufrieden - für mich ein Hoch auf die S/S 😁

Gruss

Mich interessiert, ob ein Minderverbrauch durch S/S tatsächlich nachweisbar ist und in welcher Höhe. Laut einer Meldung in der AMS soll das System den Verbrauch um 0,4 L senken. Analog zu den fabelhaften und geschönten sonstigen Verbrauchsangaben (aller Hersteller) kann man vermutlich schon froh sein, wenn real da überhaupt 0,2 Liter/100 km bei rumkommen.
Jeder gezähmte Gasfuß und/oder bereits wenige alternativ zurückgelegte Kilometer sparen wohl ein Vielfaches, wozu also dieser Aufwand? Flottenverbrauchskosmetik? Gewissensberuhigung?

Gruß
Hagelschaden

PS.: Wir hatten doch mal eine Hitliste der Hier-werden-wir-uns-nie-einig-Themen 😁

1.TFL
2.Nebelscheinwerfer
3.Nebelschlußleuchte
4.Regensensor5. Start/Stop
.
.
.
.
.

ist ja nett, dass Ihr Euch jetzt solche Mühe macht - aber meine Fragen sind inzwischen 1 Jahr! alt und damals bekam ich keine Antwort darauf - die Fragen kann ich allerdings inzwischen selbst beantworten. (Threaderstellung war ja ein dreiviertel Jahr bevor ich meinen V60 bekommen habe!!!) -

und @croonkie: zu Deiner Beruhigung: ich nutzt die S/S - sie ist ja recht sinnvoll geschaltet und geht bei Situtationen wie zu hoher Innenraumtempi nicht aus etc. - allerdings stört es mich auch, dass der Motor schon 300 m nach dem Kaltstart ausgeht - und das obwohl im Handbuch steht, solange die Betriebstempi nicht erreicht ist, wird der Motor nicht abgestellt.
Aber trotzdem musste ich lachen bei Deinem Kommentar: "Tue mal was für die Umwelt" - das glaubst Du ja wohl jetzt nicht im Ernst? nur 2 % des CO2 sind menschengemacht. Nur 9 % von diesen 2 % sind von Pkws. Desweiteren wird diskutiert ob die Einsparungen von S/S überhaupt im messbaren Bereich sind - und selbst wenn: willst Du mir erzählen, dass - wenn ich 2 Tropfen an einer Ampel spare, ich damit die Umwelt schone??? - ich nutze das Gimmik eher deswegen, weil mich die Technik begeistert - und wenn ich damit noch ein paar Tropfen Sprit sparen kann - umso besser - sofern sich die eingesparten Spritkosten nicht irgendwann mit erhöhtem Verschleiß entsprechender Teile rächen...

@Jürgen: die zähere Gasannahme ist bei den AT - diese hatten damals noch kein S/S aber trotzdem die DrivE Taste.

Ja, allo78, so ist das eben hier...

Ich hatte den Thread einfach mal hochgeholt, weil ich noch was zu meiner S/S beim D3 wissen wollte.
Jetzt ist eine Diskussion entfacht, auf Deinen uralten Thread, und ich bin nicht schlauer als vorher ....

Gruß

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von andreasp36


Ja, allo78, so ist das eben hier...

Ich hatte den Thread einfach mal hochgeholt, weil ich noch was zu meiner S/S beim D3 wissen wollte.
Jetzt ist eine Diskussion entfacht, auf Deinen uralten Thread, und ich bin nicht schlauer als vorher ....

Gruß

Andreas

so war das ja auch nicht gemeint - klar kannst Du meinen Thread hochholen - aber manche hier wollen ja jetzt MEINE damaligen Fragen beantworten und DARÜBER diskuttieren - was ja grundsätzlich ebenfalls lobenswert ist - nur wie gesagt, die Fragen habe ich inzwischen alle beantwortet..

Aber Deine Frage war doch, ob auch bei anderen bereits 300m nach Kaltstart die S/S "funktioniert"!? - und da habe ich ja geschrieben, ist bei mir auch so - finde es aber nicht so toll....

Zitat:

Original geschrieben von andreasp36


was mich halt wundert ist, der Motor kann doch unmöglich Betriebstemperatur haben.
Ist so was denn gesund ?

Dann will ich doch auch nochmal direkt auf Deine Fragen antworten.

1. Ist bei meinem D3 auch so, ich glaube, ich brauche nichtmal 300 m.

2. Was die Frage "Ist das gesund?" angeht, komme ich, auch wenn es unhöflich ist, mit einer Gegenfrage. Ist es gesund, wenn ein die Betriebstemperatur noch nicht erreicht habender Diesel im Leerlauf vor sich hintuckert? Gerade Direkteinspritzer bauen dabei auch kaum Temperatur auf, so dass ein Abstellen vermutlich tatsächlich das kleinere Übel ist.

Gruß

Jörg

So, ihr "Lieben" danke schön, dann ist doch alles klar und gesagt.

Der Jürgen darf den Thread schließen !!!

Gruß

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von andreasp36


So, ihr "Lieben" danke schön, dann ist doch alles klar und gesagt.

Der Jürgen darf den Thread schließen !!!

Gruß

Andreas

Sorry, hatte ich oben vergessen:

JA bei meinem D3 Automat ist es auch so, die Start/Stop-Automatik macht Ihren Dienst teilweise schon nach wenigen Metern.
Ob es nun gut ist oder nicht, keine Ahnung, normalerweise deaktiviere ich das Ding.

Grüße

Ich habe auch S/S mit GT. Funktioniert bestens und auch schon nach "300 m". Was mich aber sehr stört ist, dass der Wagen sofort nach dem die Räder still stehen und das Bremspedal gedrückt ist abstellt. Somit fahre ich auf eine Parklücke zu, wo ich einparken will und somit den Wagen davor anhalte, stellt das blöde Dinge ab, um dann zwei Sekunde später wieder den Motor anzustellen. Aus meiner Sicht sollte da eine Wartezeit sein von ein paar Sekunden, welche dieses unsinnige Abstellen verhindern würde.

Ich werde mal den :-) fragen ob man dies nicht einstellen könnte. Das ist der Grund warum ich diese S/S vor dem Manöverieren abstelle. Mühsam.

Wieder so ein Beitrag aus dem Paralleluniversum.

S/S stellt den Motor nur dann ab, wenn der Leerlauf drin ist und die Kupplung nicht getreten wurde. Im Klartext: du rollst im Leerlauf und mit nicht getretener Kupplung auf eine Parkluecke zu, um dann, wenn der Wagen steht, Du wartest ca. 1 sec., um dann die Kupplung zu treten und einen Gang einzulegen???

Nur mal als Tipp, lass die Kupplung getreten und alles wird gut. Oder gib ganz leicht Gas.

Der Freundliche kann da gar nichts einstellen.

Ach ja, wenn es gefaehrlich wäre, den Motor frueh abzustellen, gaebe es einen entsprechenden Schuzmechanimus. Gleiches für den Verschleiss.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Wieder so ein Beitrag aus dem Paralleluniversum.

S/S stellt den Motor nur dann ab, wenn der Leerlauf drin ist und die Kupplung nicht getreten wurde. Im Klartext: du rollst im Leerlauf und mit nicht getretener Kupplung auf eine Parkluecke zu, um dann, wenn der Wagen steht, Du wartest ca. 1 sec., um dann die Kupplung zu treten und einen Gang einzulegen???

Nur mal als Tipp, lass die Kupplung getreten und alles wird gut. Oder gib ganz leicht Gas.

Der Freundliche kann da gar nichts einstellen.

Ach ja, wenn es gefaehrlich wäre, den Motor frueh abzustellen, gaebe es einen entsprechenden Schuzmechanimus. Gleiches für den Verschleiss.

Geartronic hat keine Kupplung - zumindest bei mir ...

LG aus der anderen Seite des Universums

Deine Antwort
Ähnliche Themen