Start/Stop Automatik bewirkt das Gegenteil von Kraftstoffersparnis

Ich beobachte seit 3-4 Jahren, dass an Ampeln, wo vor einiger Zeit noch z.B. 20 Autos in einer Grünphase fahren konnten, heute nur nur die Hälfte rüber kommt.
Die Dauer der Grünphese ist dabei die gleiche geblieben.
Bei genauerem Hinsehen (und hören) fiel mir auf, dass immer mehr ihren Motor erst dann wieder starten, wenn der Vordermann wegfährt. Für mich ein Ärgernis, da ich immer öfter in die Rotphase komme.
Es ware wünschenswert, wenn man einen Countdown angezeigt bekame (wie in anderen Ländern) oder das alle Verkehrsteilnehmer mit solchen Gimmicks im Fahrzeug auch mal an die Hintermänner und -frauen denken würden.
Wie sind eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 29. Januar 2016 um 07:18:52 Uhr:


Ich beobachte seit 3-4 Jahren, dass an Ampeln, wo vor einiger Zeit noch z.B. 20 Autos in einer Grünphase fahren konnten, heute nur nur die Hälfte rüber kommt.
Die Dauer der Grünphese ist dabei die gleiche geblieben.
Bei genauerem Hinsehen (und hören) fiel mir auf, dass immer mehr ihren Motor erst dann wieder starten, wenn der Vordermann wegfährt. Für mich ein Ärgernis, da ich immer öfter in die Rotphase komme.
Es ware wünschenswert, wenn man einen Countdown angezeigt bekame (wie in anderen Ländern) oder das alle Verkehrsteilnehmer mit solchen Gimmicks im Fahrzeug auch mal an die Hintermänner und -frauen denken würden.
Wie sind eure Erfahrungen?

Die meisten kuppeln doch erst ein, wenn der Vordermann losfährt. Das ist der Moment, in dem der Motor durch die Start/Stop-Automatik gestartet wird (Treten des Kupplungspedal bzw. Lösen der Bremse bei Automatik).

Ich habe eher den Eindruck, dass es nicht an der Start/Stop-Automatik liegt, sondern daran, dass die Leute nicht vorausschauend agieren. Anstatt auf die Ampel zu achten und den Gang einzulegen, warten die darauf, dass der Vordermann losfährt.

223 weitere Antworten
223 Antworten

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 30. Januar 2016 um 20:27:16 Uhr:


Naja, wenn de jedesmal beim Losfahren und Beschleunigen das Gaspedal bis zum Anschlag durchtritts, wird sich der Unterschied zw. Standgas und Motor aus an der Kreuzung, halt nicht so bemerkbar machen. 😁

Allerdings musst du dann trödeln, damit dann auch ausreichend Abstand zum Vordermann vorhanden ist. 😁

Glücklicherweise ist mein Fahrstil mein Bier. Wie alt bist du eigentlich? 14? Suchst du jetzt weitere Threads um weiter rumzuschwadronieren ohne Bezug zum Thema?

Jedenfalls steht in keiner Bedienungsanleitung irgendwas, dass die SSA nur bei bestimmten Geschwindigkeiten Wirkung zeigt 🙄
Einzig feststellen konnte ich, dass in knapp 20% der Fälle der Motor eh an bleibt.

Im Februar werden es gelassene 55. 😉

Zitat:

Einzig feststellen konnte ich, dass in knapp 20% der Fälle der Motor eh an bleibt.

Das liegt an den Einsatzvoraussetzungen, unter denen S+S überhaupt erst funktioniert.

- Motortemperatur

- Batterieladung

- Klimaanlage an/aus

- Außentemperatur

Und noch so das eine oder andere mehr.
Hatte ja in einem anderen Thread schon mal geschrieben. Wer mal 5 Minuten durch die Stadt fährt, das Auto ne Stunde und länger stehen lässt, wieder 5 min durch die Stadt etc., der hat absolut nix davon. Das Ding bleibt genauso mausetod, wie wenn gar keine vorhanden.

Ich hab soetwas übrigens auch nicht und brauche es auch nicht.
Innenstädtischer Anteil bei mir, wenn's hoch kommt 1%. Und hier in der Gegend meistens größere Abstände zw. den Ampeln, bzw. wegen nicht so ausufernder Verkehrsbelastung auch mal drei bis vier Ampeln am Stück bei Grün möglich.

Und ein bischen Spaß, darf doch mal sein. 😉

Zitat:

@reox schrieb am 30. Januar 2016 um 19:52:12 Uhr:



Zitat:

@Lagebernd schrieb am 30. Januar 2016 um 19:11:42 Uhr:


Aber genau das sage ich doch! Hier wird das Gegenteil behauptet oder andere Dinge wie Handy ins Spiel gebracht.
Bitte genau lesen!
Mittlerweile besitzen fast 100% der Kraftfahrer ein Handy/Smartphone.
Dagegen besitzen lt. Mobile nur ca. 35% der KFZ eine SSA.

Trotzdem hältst du deine These für unerschütterlich?

Ja klar, weil ein Anteil der 35% scheinbar der Auslöser für solche Probleme ist.

Der Spritspargedanke einer SSA wird durch die Fehlbedienung drastisch reduziert!

Auch diejenigen, die keine SSA haben, werden dadurch mitgezogen.

Ich könnte viel früher losfahren, wenn nicht vor mir einer (oder mehrere) "Schläfer" stehen würden.

Das kann ich hören! Da gibts' keinen Zweifel. Ich höre es!

Zitat:

@Thraciel schrieb am 30. Januar 2016 um 20:18:27 Uhr:



Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 30. Januar 2016 um 19:42:35 Uhr:


Bau dir S+S ein, sparste Spritt dabei. 😁
Danke Nein, bin froh dass ich das DIng nicht habe. Egal mit welchem Fahrzeug ichs getestet hab (320d, 530d und A4 Avant 2.0 TDI) es wollte sich einfach partout keine per Bordcomputer messbare Ersparnis einstellen.

Dafür aber alle Bauteile durch die dauernden Startvorgänge mehr zu belasten und mich jedesmal zu nerven? Ne danke...

@thalhom
Ich habs schon paarmal versucht. Es gibt genügend die das so hinbekommen. Aber manch einer scheint erst bei Grün den Fuß zur Kupplung zu bewegen...

Hier findet man mal einen Test über die Spritersparnis bei einigen getesteten Fahrzeugmodellen. Einmal die Bildergalerie oben durchgehen.

Klick

Aber wahrscheinlich stecken die mit den Herstellern unter einer Decke! 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 30. Januar 2016 um 21:05:47 Uhr:



Zitat:

@Thraciel schrieb am 30. Januar 2016 um 20:18:27 Uhr:


Danke Nein, bin froh dass ich das DIng nicht habe. Egal mit welchem Fahrzeug ichs getestet hab (320d, 530d und A4 Avant 2.0 TDI) es wollte sich einfach partout keine per Bordcomputer messbare Ersparnis einstellen.

Dafür aber alle Bauteile durch die dauernden Startvorgänge mehr zu belasten und mich jedesmal zu nerven? Ne danke...

@thalhom
Ich habs schon paarmal versucht. Es gibt genügend die das so hinbekommen. Aber manch einer scheint erst bei Grün den Fuß zur Kupplung zu bewegen...

Hier findet man mal einen Test über die Spritersparnis bei einigen getesteten Fahrzeugmodellen. Einmal die Bildergalerie oben durchgehen.

Klick

Aber wahrscheinlich stecken die mit den Herstellern unter einer Decke! 😁

Nein, das wird stimmen. Motor aus -> Sparen.

Aber alle anderen dürfen auf den Sparer warten, weil er nicht in die Ketten kommt.

Das ist mein Ansatz.

Der aber falsch ist. Ich fahre seit Jahren mit Start/Stopp, und alle Autos fuhren genau so an wie ohne.

Aber es gibt sicherlich viele, die aufgrund der geringeren Umweltbelastung einen etwas zögerlichen Anfahrenden akzeptieren würden. Aber - mit Start/Stopp hat das überhaupt nichts zu tun, weil eben kein Unterschied!

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 30. Januar 2016 um 21:15:05 Uhr:


Der aber falsch ist. Ich fahre seit Jahren mit Start/Stopp, und alle Autos fuhren genau so an wie ohne.

Aber es gibt sicherlich viele, die aufgrund der geringeren Umweltbelastung einen etwas zögerlichen Anfahrenden akzeptieren würden. Aber - mit Start/Stopp hat das überhaupt nichts zu tun, weil eben kein Unterschied!

Du ignorierst die Fakten. Sobald eine gewisse Anzahl von SSA Nutzern in der Warteschlange steht, dauerts länger. Ist so und kann jeder beobachten!

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 30. Januar 2016 um 21:09:40 Uhr:



Nein, das wird stimmen. Motor aus -> Sparen.
Aber alle anderen dürfen auf den Sparer warten, weil er nicht in die Ketten kommt.
Das ist mein Ansatz.

Nee, die müssen nach wie vor auf den Penner hinterm Lenkrad warten.

Egal, ob der eine SSA benutzt oder nicht.

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 30. Januar 2016 um 21:15:05 Uhr:


Der aber falsch ist. Ich fahre seit Jahren mit Start/Stopp, und alle Autos fuhren genau so an wie ohne.

Aber es gibt sicherlich viele, die aufgrund der geringeren Umweltbelastung einen etwas zögerlichen Anfahrenden akzeptieren würden. Aber - mit Start/Stopp hat das überhaupt nichts zu tun, weil eben kein Unterschied!

Naja, eine

kleine

Verzögerung kann schon eintreten wenn der andere schon anrollt und man selbst noch auf der Bremse steht. 😉 Kann passieren. Hat man rechtzeitig angelassen, gibt es freilich keine.

Ich hatte das auch schon bei anderen bemerkt aber einen Thread hätte ich deswegen jetzt nicht aufgemacht 😁😁

@TE: Sag doch einfach klipp und klar, dass du keine andere Meinung außer deiner eigenen gelten lässt. Deine Meinung stellst du als Fakt dar und jeder, der was anderes sagt, muss falsch liegen. Was du hier zeigst ist Ignoranz in Reinkultur.

Zitat:

Hat man rechtzeitig angelassen, gibt es freilich keine.

Darum geht es ja. Man muss nichts anlassen! Man fährt einfach los!

Und das begreift zumindest einer hier nicht, dass es nur einen marginalen Unterschied ausmacht. Es gibt bei Start/Stopp keine erkennbare Zeitverzögerung. Kann man natürlich ignorieren und immer weiter dagegen halten.

Ich sage mal, alles eine Gewohnheitsfrage.
Wer schon ohne S+S zügig anfuhr, wird mit es auch mi S+S alsbald hinbekommen, wenn er erst mal, rein intuitiv, die "Nachteile" realisiert hat und sie dann genauso intuitiv kaschiert.

Und wer von den oben genannten merkt, das es ihm nichts bringt, weil Fahrprofil garnicht dazu passt, oder wem die Umgewöhnung zu umständlich ist, der wird es sowieso deaktivieren.
Letzteres funfioniert doch dauerhaft, oder?

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 30. Januar 2016 um 21:27:49 Uhr:



Zitat:

Hat man rechtzeitig angelassen, gibt es freilich keine.

Darum geht es ja. Man muss nichts anlassen! Man fährt einfach los!

Und das begreift zumindest einer hier nicht, dass es nur einen marginalen Unterschied ausmacht. Es gibt bei Start/Stopp keine erkennbare Zeitverzögerung. Kann man natürlich ignorieren und immer weiter dagegen halten.

Ich glaube genau hier liegt das Missverständnis mit dem TE. 😉 Natürlich muss der Motor angelassen werden. Das kann, im Einzelfall, durchaus für eine leichte Verzögerung sorgen. Wenn ich beim Passat mit Autohold und laufendem Motor stehe kann ich schneller anfahren als wenn ich den Fuß von der Bremse nehmen muss, der Anlassvorgang durchgeführt wird und dann vom DSG eingekuppelt wird. Dass es da zu einem Zeitverzug kommt, ist eine technische Gewissheit die nur durch rechtzeitiges lösen des Bremspedals umgangen werden kann. Und ich denke genau das, meint der TE. Ob man dazu so ein Fass aufmachen muss, steht auf einem anderen Papier 😉

Zitat:

@reox schrieb am 30. Januar 2016 um 19:52:12 Uhr:



Zitat:

@Lagebernd schrieb am 30. Januar 2016 um 19:11:42 Uhr:


Aber genau das sage ich doch! Hier wird das Gegenteil behauptet oder andere Dinge wie Handy ins Spiel gebracht.
Bitte genau lesen!
Mittlerweile besitzen fast 100% der Kraftfahrer ein Handy/Smartphone.
Dagegen besitzen lt. Mobile nur ca. 35% der KFZ eine SSA.

Trotzdem hältst du deine These für unerschütterlich?

Klar, das zieht er jetzt durch, und wenn´s die Vorderzähne kostet...

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 30. Januar 2016 um 21:27:49 Uhr:



Zitat:

Hat man rechtzeitig angelassen, gibt es freilich keine.

Darum geht es ja. Man muss nichts anlassen! Man fährt einfach los!

Und das begreift zumindest einer hier nicht, dass es nur einen marginalen Unterschied ausmacht. Es gibt bei Start/Stopp keine erkennbare Zeitverzögerung. Kann man natürlich ignorieren und immer weiter dagegen halten.

Und wieder nicht aufgepasst, aber losgesabbelt.

Es geht schon um die Zeit bis zum losfahren! Genau darum geht's mir. Das dauert oft viel zu lange. Ich könnte sehr viel früher losfahren, wenn ....

Ähnliche Themen