Start/Stop Automatik bewirkt das Gegenteil von Kraftstoffersparnis
Ich beobachte seit 3-4 Jahren, dass an Ampeln, wo vor einiger Zeit noch z.B. 20 Autos in einer Grünphase fahren konnten, heute nur nur die Hälfte rüber kommt.
Die Dauer der Grünphese ist dabei die gleiche geblieben.
Bei genauerem Hinsehen (und hören) fiel mir auf, dass immer mehr ihren Motor erst dann wieder starten, wenn der Vordermann wegfährt. Für mich ein Ärgernis, da ich immer öfter in die Rotphase komme.
Es ware wünschenswert, wenn man einen Countdown angezeigt bekame (wie in anderen Ländern) oder das alle Verkehrsteilnehmer mit solchen Gimmicks im Fahrzeug auch mal an die Hintermänner und -frauen denken würden.
Wie sind eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 29. Januar 2016 um 07:18:52 Uhr:
Ich beobachte seit 3-4 Jahren, dass an Ampeln, wo vor einiger Zeit noch z.B. 20 Autos in einer Grünphase fahren konnten, heute nur nur die Hälfte rüber kommt.
Die Dauer der Grünphese ist dabei die gleiche geblieben.
Bei genauerem Hinsehen (und hören) fiel mir auf, dass immer mehr ihren Motor erst dann wieder starten, wenn der Vordermann wegfährt. Für mich ein Ärgernis, da ich immer öfter in die Rotphase komme.
Es ware wünschenswert, wenn man einen Countdown angezeigt bekame (wie in anderen Ländern) oder das alle Verkehrsteilnehmer mit solchen Gimmicks im Fahrzeug auch mal an die Hintermänner und -frauen denken würden.
Wie sind eure Erfahrungen?
Die meisten kuppeln doch erst ein, wenn der Vordermann losfährt. Das ist der Moment, in dem der Motor durch die Start/Stop-Automatik gestartet wird (Treten des Kupplungspedal bzw. Lösen der Bremse bei Automatik).
Ich habe eher den Eindruck, dass es nicht an der Start/Stop-Automatik liegt, sondern daran, dass die Leute nicht vorausschauend agieren. Anstatt auf die Ampel zu achten und den Gang einzulegen, warten die darauf, dass der Vordermann losfährt.
223 Antworten
Zitat:
@kine050683 schrieb am 30. Januar 2016 um 18:13:33 Uhr:
Smartphone-im-Auto-Nutzern da draussen.Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 30. Januar 2016 um 17:53:43 Uhr:
Ich hab es ja schon mal beschrieben, wenn
Kupplung treten - Gang einlegen - Losfahren
sich fast wie ein Arbeitsgang anfühlen, das Ganze quasi nicht mal eine Sekunde dauert.
Es geht nicht um den Moment des Anfahrens selbst, es geht darum, das der Motor schon dreht. Und ich denke mal, das bevor nicht das Ritzel von Starterkranz gelöst ist, der Motor bei aktivem S+S auch kein Gas annimmt.
Da sagst du was 😉
Dafür ein DICKES DICKES GRÜN von mir 😉
Der Smartphonevorwurf lässt micht kalt, ich hab nämlich son Sch... nicht. Nicht mal nen Handy. 😉
Und jemanden etwas erklären, heißt für mich noch lange nicht, das ich irgendein Problem mit der angesprochenen Materie habe.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 30. Januar 2016 um 18:30:45 Uhr:
Der Smartphonevorwurf lässt micht kalt, ich hab nämlich son Sch... nicht. Nicht mal nen Handy. 😉
War ja auch nicht konkret auf dich bezogen, aber allgemein ist das heute ein Problem. 😉
Zurück zum Thema:
Start/Stop Automatik bewirkt das Gegenteil von Kraftstoffersparnis?
Wenn die SSA falsch eingesetzt wird (z.B. durch verzögertes Starten) wie sollte man die "segensreiche" Technik besser nutzen?
Ähnliche Themen
Es wurde ja schon gesagt und gezeigt dass das verzögerte Starten rein und ausschließlich am Fahrer liegt...ist das so schwer zu kapieren?
@kine050683 nein, ist es nicht und nun zurück zum Thema! 😁😁😁
Aber genau das sage ich doch! Hier wird das Gegenteil behauptet oder andere Dinge wie Handy ins Spiel gebracht.
Bitte genau lesen!
Eben. Der Fahrer schaut auf's Handy. Deswegen ist es der Fahrer!
Zitat:
@kine050683 schrieb am 30. Januar 2016 um 19:03:52 Uhr:
Es wurde ja schon gesagt und gezeigt dass das verzögerte Starten rein und ausschließlich am Fahrer liegt...ist das so schwer zu kapieren?
Macht aber aus bestehenden Trantüten (eh schon sehr viele) noch länger brauchende Trantüten...
Bau dir S+S ein, sparste Spritt dabei. 😁
Ich habe nicht alle 9 Seiten gelesen. 😉 Aus eigener Erfahrung kann es vorkommen, dass ich etwas verzögert anfahre wenn ich gepennt habe. Das kommt allerdings sehr selten vor. Ansonsten, wenn ich als erster vorne stehe, gucken ob die rechts oder links halten bzw. schaue auf die Fußgängerampel, rechtzeitig Fuß von der Bremse: Motor springt an. Stehe ich weiter hinten warte ich i.d.R. bis der vor dem Vordermann den Fuß von der Bremse nimmt: Bremslichter aus, gleich geht's los. Die Beobachtung, dass es aufgrund von Smartphones (generell) zu Verzögerungen kommt, mache ich öfter
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 30. Januar 2016 um 19:11:42 Uhr:
Aber genau das sage ich doch! Hier wird das Gegenteil behauptet oder andere Dinge wie Handy ins Spiel gebracht.
Bitte genau lesen!
Mittlerweile besitzen fast 100% der Kraftfahrer ein Handy/Smartphone.
Dagegen besitzen lt. Mobile nur ca. 35% der KFZ eine SSA.
Trotzdem hältst du deine These für unerschütterlich?
Ich kann es auch nicht nachvollziehen das die SSA den normalen Anfahrvorgang verzögern soll. Bei meinem Touran trete ich (sofern ich vorne an der Ampel stehe) bei Rot/Geld die Kupplung und der Motor springt sofort an. Bis die Ampel grün ist läuft der und kann ohne Verzögerung losfahren.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 30. Januar 2016 um 19:42:35 Uhr:
Bau dir S+S ein, sparste Spritt dabei. 😁
Danke Nein, bin froh dass ich das DIng nicht habe. Egal mit welchem Fahrzeug ichs getestet hab (320d, 530d und A4 Avant 2.0 TDI) es wollte sich einfach partout keine per Bordcomputer messbare Ersparnis einstellen.
Dafür aber alle Bauteile durch die dauernden Startvorgänge mehr zu belasten und mich jedesmal zu nerven? Ne danke...
@thalhom
Ich habs schon paarmal versucht. Es gibt genügend die das so hinbekommen. Aber manch einer scheint erst bei Grün den Fuß zur Kupplung zu bewegen...
Naja, wenn de jedesmal beim Losfahren und Beschleunigen das Gaspedal bis zum Anschlag durchtritts, wird sich der Unterschied zw. Standgas und Motor aus an der Kreuzung, halt nicht so bemerkbar machen. 😁
Allerdings musst du dann trödeln, damit dann auch ausreichend Abstand zum Vordermann vorhanden ist. 😁