Start/Stop Automatik bewirkt das Gegenteil von Kraftstoffersparnis

Ich beobachte seit 3-4 Jahren, dass an Ampeln, wo vor einiger Zeit noch z.B. 20 Autos in einer Grünphase fahren konnten, heute nur nur die Hälfte rüber kommt.
Die Dauer der Grünphese ist dabei die gleiche geblieben.
Bei genauerem Hinsehen (und hören) fiel mir auf, dass immer mehr ihren Motor erst dann wieder starten, wenn der Vordermann wegfährt. Für mich ein Ärgernis, da ich immer öfter in die Rotphase komme.
Es ware wünschenswert, wenn man einen Countdown angezeigt bekame (wie in anderen Ländern) oder das alle Verkehrsteilnehmer mit solchen Gimmicks im Fahrzeug auch mal an die Hintermänner und -frauen denken würden.
Wie sind eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 29. Januar 2016 um 07:18:52 Uhr:


Ich beobachte seit 3-4 Jahren, dass an Ampeln, wo vor einiger Zeit noch z.B. 20 Autos in einer Grünphase fahren konnten, heute nur nur die Hälfte rüber kommt.
Die Dauer der Grünphese ist dabei die gleiche geblieben.
Bei genauerem Hinsehen (und hören) fiel mir auf, dass immer mehr ihren Motor erst dann wieder starten, wenn der Vordermann wegfährt. Für mich ein Ärgernis, da ich immer öfter in die Rotphase komme.
Es ware wünschenswert, wenn man einen Countdown angezeigt bekame (wie in anderen Ländern) oder das alle Verkehrsteilnehmer mit solchen Gimmicks im Fahrzeug auch mal an die Hintermänner und -frauen denken würden.
Wie sind eure Erfahrungen?

Die meisten kuppeln doch erst ein, wenn der Vordermann losfährt. Das ist der Moment, in dem der Motor durch die Start/Stop-Automatik gestartet wird (Treten des Kupplungspedal bzw. Lösen der Bremse bei Automatik).

Ich habe eher den Eindruck, dass es nicht an der Start/Stop-Automatik liegt, sondern daran, dass die Leute nicht vorausschauend agieren. Anstatt auf die Ampel zu achten und den Gang einzulegen, warten die darauf, dass der Vordermann losfährt.

223 weitere Antworten
223 Antworten

Ähm, wer bitte kauft dann nen Gebrauchten in Basisausstattung, wenn keiner nen Neuen in solcher kauft.

Verstehe nicht, warum der TE an der SSA rummäkelt. Ist doch im Stadtverkehr mit vielen Ampeln durchaus sinnvoll. Motor aus, weniger Spritverbrauch, weniger CO2 Ausstoß. Der Zeitverzug in einer Grünphase liegt, wenn überhaupt, in kaum fühlbaren Rahmen und kann andere Ursachen haben, wie es andere User schon erwähnt haben. Selbstverständlich orientiert man sich am Vordermann. Erst wenn der losfährt, kann man selbst anfahren. So handhabe ich das jedenfalls. Es gibt für mich auch keinen Grund, wenn ich nicht direkt als erster an der Ampel stehe, die Kupplung sofort bei grün durchzutreten, damit die SSA anspringt. In der Regel gibt es nämlich immer eine Anfahrverzögerung, einfach den einzelnen Fahrern vor mir geschuldet. Und das empfinde ich als durchaus normal. So war es schon vor SSA und ist es auch heute mit SSA. Einen merklichen Zeitverlust kann ich nicht erkennen.

Sehe es auch so dass die SSA absolut keine Zeit kostet. So schnell kann ich die Kupplung garnicht durchtreten und den ersten Gang reinprügeln dass der Motor nicht SPÄTESTENS wenn der Gang drin ist wieder laufen würde.

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 29. Januar 2016 um 07:18:52 Uhr:


Ich beobachte seit 3-4 Jahren, dass an Ampeln, wo vor einiger Zeit noch z.B. 20 Autos in einer Grünphase fahren konnten, heute nur nur die Hälfte rüber kommt.
...

Ich auch, liegt an den Smartphones. Die Handys werden schlauer, die Leute leider

abgelenkter

dümmer. 🙂

An der Start-Stopp-Automatik liegt´s eher nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 29. Januar 2016 um 07:18:52 Uhr:


Ich beobachte seit 3-4 Jahren, dass an Ampeln, wo vor einiger Zeit noch z.B. 20 Autos in einer Grünphase fahren konnten, heute nur nur die Hälfte rüber kommt.
Die Dauer der Grünphese ist dabei die gleiche geblieben.
Bei genauerem Hinsehen (und hören) fiel mir auf, dass immer mehr ihren Motor erst dann wieder starten, wenn der Vordermann wegfährt. Für mich ein Ärgernis, da ich immer öfter in die Rotphase komme.
Es ware wünschenswert, wenn man einen Countdown angezeigt bekame (wie in anderen Ländern) oder das alle Verkehrsteilnehmer mit solchen Gimmicks im Fahrzeug auch mal an die Hintermänner und -frauen denken würden.
Wie sind eure Erfahrungen?

Ich find es ne sehr gute idee das man es mit nen Countdown macht,da könnte man besser abschätzen wann sie rot oder Grün wird.In Bulgarien haben sie diese Ampeln.Sehr gute erfahrung damit gemacht,so könnte man eher Umweltbewusster fahren ohne das man wenn man net weiß das sie rot wird aufs gas tretten muß.

Zitat:

@George 73 schrieb am 30. Januar 2016 um 00:31:57 Uhr:


Ich find es ne sehr gute idee das man es mit nen Countdown macht,da könnte man besser abschätzen wann sie rot oder Grün wird.In Bulgarien haben sie diese Ampeln.Sehr gute erfahrung damit gemacht,so könnte man eher Umweltbewusster fahren ohne das man wenn man net weiß das sie rot wird aufs gas tretten muß.

Wäre nicht verkehrt. Letztes Jahr in den Niederlanden hatten sie zwischen 2 Ampeln neben der Straße so ein LED-Laufband auf der ganzen Länge. Wenn manimmer auf Höhe der grünen LEDs bleibt erwischt man die nächste Ampel bei grün. Find ich auch super!

Hi,
sobald sich bei mir die SSA rührt, schalte ich sie ab. Total nervig und nur verschleißfördernd. In der Regel ist jeder besser selbst in der Lage zu entscheiden, wann es Sinn macht. Ampeln, welche die Wartezeit anzeigen, sind eine gute Idee. SSA hilft nur den Herstellern/Werkstätten ...

Zitat:

@d118bmw schrieb am 29. Januar 2016 um 22:47:47 Uhr:


Verstehe nicht, warum der TE an der SSA rummäkelt. Ist doch im Stadtverkehr mit vielen Ampeln durchaus sinnvoll. Motor aus, weniger Spritverbrauch, weniger CO2 Ausstoß. Der Zeitverzug in einer Grünphase liegt, wenn überhaupt, in kaum fühlbaren Rahmen und kann andere Ursachen haben, wie es andere User schon erwähnt haben. Selbstverständlich orientiert man sich am Vordermann. Erst wenn der losfährt, kann man selbst anfahren. So handhabe ich das jedenfalls. Es gibt für mich auch keinen Grund, wenn ich nicht direkt als erster an der Ampel stehe, die Kupplung sofort bei grün durchzutreten, damit die SSA anspringt. In der Regel gibt es nämlich immer eine Anfahrverzögerung, einfach den einzelnen Fahrern vor mir geschuldet. Und das empfinde ich als durchaus normal. So war es schon vor SSA und ist es auch heute mit SSA. Einen merklichen Zeitverlust kann ich nicht erkennen.

Ich mäkel nicht an der SSA rum, sondern an dem, was damit gemacht wird. Ich kann sehen und hören, was da falsch läuft!

Wenn du etwas nicht verstehst, frag doch einfach nach!

Ich frage nochmal:
Was kann man denn an einer modernen SSA überhaupt falsch machen?
Bei (m)einem Handschalter ist keine "Bedienung" notwendig, passiert alles automatisch beim aus- und einkuppeln.
Was sollte man da fehlbedienen können.
Vielleicht trügt einfach deine Wahrnehmung.

Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 30. Januar 2016 um 09:05:50 Uhr:


Ich frage nochmal:
Was kann man denn an einer modernen SSA überhaupt falsch machen?
Bei (m)einem Handschalter ist keine "Bedienung" notwendig, passiert alles automatisch beim aus- und einkuppeln.
Was sollte man da fehlbedienen können.
Vielleicht trügt einfach deine Wahrnehmung.

Ist scheinbar nicht einfach, das zu beschreiben. Wie ich schon weiter vorn schrieb: ich habe den Eindruck, das manche erst dann starten, wenn der Vordermann schon längst weg ist.

Das kann man sehen und auch hören, das Anlassergeräusch ist ja wohl eindeutig!

Das hat aber doch nicht mit einer Fehlbedienung der SSA zu tun.

Die sind beim normalen anfahren genauso langsam

Ja klar, aber von denen rede ich doch gar nicht! Es gibt genug, die das auch richtig hinkriegen. Ich rede von denen, wo man es hören und sehen kann, dass sie eine SSA haben und nicht vom Fleck kommen.

Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 30. Januar 2016 um 09:05:50 Uhr:


Ich frage nochmal:
Was kann man denn an einer modernen SSA überhaupt falsch machen?
Bei (m)einem Handschalter ist keine "Bedienung" notwendig, passiert alles automatisch beim aus- und einkuppeln.
Was sollte man da fehlbedienen können.
Vielleicht trügt einfach deine Wahrnehmung.

Ganz einfach erklärt. Immer ausgehend von Schnarchnasen.

Früher:
Anhalten, Gang raus, Kupplung raus
Ampel wird Gelb, nix passiert der Fuß geht vielleicht auf die Kupplung
Ampel wird Grün, Kupplung wird getreten, Gang eingelegt und langsam angefahren.

Heute:
Anhalten, Gang raus, Kupplung raus
Ampel wird Gelb, nix passiert
Ampel wird Grün, Kupplung wird getreten, es wird gewartet bis das Fahrzeug gestartet ist und wieder rund läuft, dann wird der Gang eingelegt und angefahren.

Die Wartezeit ist z.T. tatsächlich ewig. Fällt aber mehr bei Handschaltern auf, Automatik ist es logischerweise nicht so schlimm.

Ich mach die SSA trotzdem aus, mich nervt das ich kann keinen Spritspareffekt feststellen und Verschleiß bringt es trotrzdem

Klar du hörst daß der Motor spät angeht.
Der Motor geht allerdings beim kuppeln an. Wenn ich an der Ampel den Gang raus mache und dann ewig brauche um wieder einzukuppelln ist es kein zeitlicher Unterschied ob mit oder ohne SSA. Deshalb liegt es mMn bei diesen Leuten nicht am start/stop sondern am anfahren bzw reagieren allgemein.

Ähnliche Themen