Start/Stop Automatik bewirkt das Gegenteil von Kraftstoffersparnis
Ich beobachte seit 3-4 Jahren, dass an Ampeln, wo vor einiger Zeit noch z.B. 20 Autos in einer Grünphase fahren konnten, heute nur nur die Hälfte rüber kommt.
Die Dauer der Grünphese ist dabei die gleiche geblieben.
Bei genauerem Hinsehen (und hören) fiel mir auf, dass immer mehr ihren Motor erst dann wieder starten, wenn der Vordermann wegfährt. Für mich ein Ärgernis, da ich immer öfter in die Rotphase komme.
Es ware wünschenswert, wenn man einen Countdown angezeigt bekame (wie in anderen Ländern) oder das alle Verkehrsteilnehmer mit solchen Gimmicks im Fahrzeug auch mal an die Hintermänner und -frauen denken würden.
Wie sind eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 29. Januar 2016 um 07:18:52 Uhr:
Ich beobachte seit 3-4 Jahren, dass an Ampeln, wo vor einiger Zeit noch z.B. 20 Autos in einer Grünphase fahren konnten, heute nur nur die Hälfte rüber kommt.
Die Dauer der Grünphese ist dabei die gleiche geblieben.
Bei genauerem Hinsehen (und hören) fiel mir auf, dass immer mehr ihren Motor erst dann wieder starten, wenn der Vordermann wegfährt. Für mich ein Ärgernis, da ich immer öfter in die Rotphase komme.
Es ware wünschenswert, wenn man einen Countdown angezeigt bekame (wie in anderen Ländern) oder das alle Verkehrsteilnehmer mit solchen Gimmicks im Fahrzeug auch mal an die Hintermänner und -frauen denken würden.
Wie sind eure Erfahrungen?
Die meisten kuppeln doch erst ein, wenn der Vordermann losfährt. Das ist der Moment, in dem der Motor durch die Start/Stop-Automatik gestartet wird (Treten des Kupplungspedal bzw. Lösen der Bremse bei Automatik).
Ich habe eher den Eindruck, dass es nicht an der Start/Stop-Automatik liegt, sondern daran, dass die Leute nicht vorausschauend agieren. Anstatt auf die Ampel zu achten und den Gang einzulegen, warten die darauf, dass der Vordermann losfährt.
223 Antworten
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 30. Januar 2016 um 08:54:59 Uhr:
Ich mäkel nicht an der SSA rum, sondern an dem, was damit gemacht wird. Ich kann sehen und hören, was da falsch läuft!
Wenn du etwas nicht verstehst, frag doch einfach nach!
Da gehen die Meinungen auseinander. In der Regel hat man doch seine "Hausstrecke", von der man die Ampelschaltungen gut kennt. Von daher kann ich z.B. sehr gut abschätzen, ob es lohnt, die SSA mal abzuschalten oder eben nicht. Daß du sehen und hören kannst, was da falsch läuft, bezweifle ich sehr stark. Ich könnte das nicht und ich wette, daß das die wenigsten könnten. Es sei denn, die fahren alle mit heruntergelassenen Fenstern und hören z.B. keine Musik egal ob Sommer, Winter, Regen, Schnee usw. Und ich kenne niemand, der das so macht. Also ist dein Eindruck eine rein subjektive Wahrnehmung, die mit tatsächlichen Gegebenheiten nichts zu tun haben muß. Oder aber du musst als Fußgänger unterwegs sein, der an den Ampeln verweilt, um sich auf Motorengeräusche oder bei SSA eben auf keine konzentriert und exakt abschätzen kann, welches Fahrverhalten mit der SSA zu tun hat und welches nicht. Und da wette ich, daß das keiner kann.
Also ich muss nicht warten bis der Motor gestartet wird und rund läuft. Der ist direkt da, noch bevor das Pedal ganz durchgetreten ist
Ich kanns nur von den Firmen A4 Avant 2.0 TDI sagen. Wenn ich den Hand am Schalthebel habe, kann ich mit aktivierter SSA nicht direkt treten und Gang einlegen wie ich es mit deaktivierter tue. Klar es geht aber beim Anlassen "schüttelt" sich im Endeffekt noch alles und der Widerstand beim Einlegen des Ganges ist deutlich höher.
Zudem geht es nicht darum was theoretisch möglich ist sondern was die meisten draus machen.
Zitat:
@d118bmw schrieb am 30. Januar 2016 um 09:33:03 Uhr:
Da gehen die Meinungen auseinander. In der Regel hat man doch seine "Hausstrecke", von der man die Ampelschaltungen gut kennt. Von daher kann ich z.B. sehr gut abschätzen, ob es lohnt, die SSA mal abzuschalten oder eben nicht. Daß du sehen und hören kannst, was da falsch läuft, bezweifle ich sehr stark. Ich könnte das nicht und ich wette, daß das die wenigsten könnten. Es sei denn, die fahren alle mit heruntergelassenen Fenstern und hören z.B. keine Musik egal ob Sommer, Winter, Regen, Schnee usw. Und ich kenne niemand, der das so macht. Also ist dein Eindruck eine rein subjektive Wahrnehmung, die mit tatsächlichen Gegebenheiten nichts zu tun haben muß. Oder aber du musst als Fußgänger unterwegs sein, der an den Ampeln verweilt, um sich auf Motorengeräusche oder bei SSA eben auf keine konzentriert und exakt abschätzen kann, welches Fahrverhalten mit der SSA zu tun hat und welches nicht. Und da wette ich, daß das keiner kann.Zitat:
@Lagebernd schrieb am 30. Januar 2016 um 08:54:59 Uhr:
Ich mäkel nicht an der SSA rum, sondern an dem, was damit gemacht wird. Ich kann sehen und hören, was da falsch läuft!
Wenn du etwas nicht verstehst, frag doch einfach nach!
Ich stehe in meinem Cabrio z.B. auf einer 2-spurigen Straße vor einer Ampel. Ca. 20 Fahrzeuge warten auf Grün. Ich bin der Vorletzte. Was glaubst du, bekomme ich da alles mit?
Es geht auch nicht darum, wie du es sehen möchtest oder wie du es zerreden willst, ich beschreibe die Dinge ganz einfach so, wie sie sind. Es geht auch nicht darum zu diskutieren, wer was einschätzen kann. Wenn du es nicht kannst, ist ja in Ordnung. Andere können das.
Es ist ein Leichtes, ein stehendes Auto mit Motor "aus" von einem mit Motor "an" zu unterscheiden.
Ich rede auch nicht von "Hausstrecken", sondern generell. Und ja, ich beobachte das auch schon mal als Fußgänger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@reox schrieb am 29. Januar 2016 um 09:08:23 Uhr:
Ausser dir scheint kaum einer dieses "Phänomen" wahr zu nehmen.
Was sagst du zum Smartphone als Erklärung?Edit
wieder zu lahm
Naja, daß wohl das Anfahren beim Umschalten der Ampel auf Grün relativ zögerlich vonstatten geht ist allgemein bekannt.
Wer sagt, daß das nicht stimmt, der sollte doch evtl. mal das Smartphone aus der Hand legen und sich die Sache mal genauer anschauen.
Ähnliches Thema hatte ich auch hier einmal angesprochen, weil zum Vordermann immer soviel Platz gelassen wird, bzw. man sich aus völlig unerklärlichen Gründen zurückfallen lässt.
http://www.motor-talk.de/.../verhalten-bei-stau-t5544130.html?...Aber hier erntete ich nur Hohn und Spott !
Abgelenktheit, Schlafen, Smartphone und auch die Start/Stop Automatik sind Faktoren, die hier einen deutlich negativen Einfluß auf den Verkehrsfluß haben.
Smatphones / Handys sind immer ein Thema. Aber ich wiederhole mich. In den meisten Fällen sehe ich kein Handy. Das passiert auch ohne! Mir haben Leute schon erklärt, das man solch eine tolle Spritspar-Technik auch ordentlich nutzen muss.
Naja, ich denke mal schon, das zB.dieser Fluss
Kupplung treten - Gang rein - Anfahren
quasi fast in einem Stück, mit S+S Automatik nicht ganz so flüssig abläuft, insbesondere wenn man ihn instinktiv sehr zügig bewältigt und es sich fast wie ein einzelner Arbeitsgang anfühlt. Der eine oder andere Motorabwürger könnte da schon vorprogrammiert sein. 😉
In einem anderen Thread, wo es mehr um die höhere Belastung diverser Komponenten bei S+S geht, schreiben ja einige aus ihrer Erfahrung, das sie schon hin und wieder nen Tick später losrollen, als sie es ohne S+S gewohnt waren.
Oder auch das Problem, wenn man verkehrsbedingt, just in jenem Moment wo man steht, gleich wieder losrollen kann, einem S+S schon ein bischen in die Suppe spucken kann, wenn man dann mit Schalthebel in Leerlaufstellung anhält (inkl. Kupplung nicht getreten). Das passiert dann meistens in Situationen, wo man es im Vorfeld nicht erfassen kann, das man es sofort wieder weitergeht.
Zum Beispiel bei stockendem Verkehr mir schlechter Sicht nach vorn, oder wenn man die Vorfahrt beachten muss und die Kreuzung/Einmündung etwas unübersichtlich ist.
Also es gibt schon Situationen mit S+S, wo diverse Gewohnheiten ohne sich als ein bischen Kontraproduktiv erweisen.
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 30. Januar 2016 um 10:01:33 Uhr:
Ich stehe in meinem Cabrio z.B. auf einer 2-spurigen Straße vor einer Ampel. Ca. 20 Fahrzeuge warten auf Grün. Ich bin der Vorletzte. Was glaubst du, bekomme ich da alles mit?
Es geht auch nicht darum, wie du es sehen möchtest oder wie du es zerreden willst, ich beschreibe die Dinge ganz einfach so, wie sie sind.....
Offensichtlich bist du einer der wenigen Menschen mit einem Röntgenblick. 20 Autos vor einem und genau mitbekommen, wie einzelne bei grün reagieren. Respekt. Dagegen kann man nicht argumentieren. 😛
Zitat:
@downforze84 schrieb am 29. Januar 2016 um 19:32:59 Uhr:
Start Stopp würde ich mir nur in Großstädten holen. In allen anderen Situationen sind die 0,7 l pro h vernachlässigbar.
Spritersparnis oder Mehrverbrauch ?
Zitat:
@d118bmw schrieb am 30. Januar 2016 um 10:28:57 Uhr:
Offensichtlich bist du einer der wenigen Menschen mit einem Röntgenblick. 20 Autos vor einem und genau mitbekommen, wie einzelne bei grün reagieren. Respekt. Dagegen kann man nicht argumentieren. 😛Zitat:
@Lagebernd schrieb am 30. Januar 2016 um 10:01:33 Uhr:
Ich stehe in meinem Cabrio z.B. auf einer 2-spurigen Straße vor einer Ampel. Ca. 20 Fahrzeuge warten auf Grün. Ich bin der Vorletzte. Was glaubst du, bekomme ich da alles mit?
Es geht auch nicht darum, wie du es sehen möchtest oder wie du es zerreden willst, ich beschreibe die Dinge ganz einfach so, wie sie sind.....
Offensichtlich kann ich das wohl, andere können das offensichtlich nicht. Das sind dann wohl die, die den Rest aufhalten, weil sie nix mitkriegen.
Zitat:
@Eifelswob schrieb am 30. Januar 2016 um 02:43:01 Uhr:
Hi,
sobald sich bei mir die SSA rührt, schalte ich sie ab. Total nervig und nur verschleißfördernd. In der Regel ist jeder besser selbst in der Lage zu entscheiden, wann es Sinn macht. Ampeln, welche die Wartezeit anzeigen, sind eine gute Idee. SSA hilft nur den Herstellern/Werkstätten ...
Du hast einen Motor, der im Leerlauf
verschleißfreiläuft?
Nach welchem Prinzip funktioniert der?
Zitat:
@downforze84 schrieb am 29. Januar 2016 um 22:09:57 Uhr:
In welchem Auto unterhalb der Mittelklasse soll das Standard sein? Nicht bei Renault, Peugeot, VW, Skoda, Seat, Opel oder Fiat. Glaube ich ganz einfach nicht.
Schau mal bei Mobile unter Kleinwagen+Neuwagen+SSA. Selbst bei Kleinwagen sind die schon bei ca. 30% verbaut. Ohne Kleinwagenfilter sind es ca. 50%.
Das mit dem rechtzeitigem Anfahren, ist ja dann auch immer eine Frage, ob man die Ampel überhaupt sieht.
Steht ein LKW, oder Kleintransporter mit Kofferaufbau in der Schlange, wird es da schon schwierig.
Übrigens uninteressant, ob es um die Rote Ampel oder einfach nur um den Verkehrsfluss weiter vorne geht.
Und auch bei guter Sicht nach vorn, kann man bei ca 2m Abstand zum Vordermann trotzdem nicht vor diesem Anfahren.
Das was was ich dann immer mache, ist mich an jenem Fahtzeug, welches sich vor meinem Vorderman befindet zu orientieren. Dann klappt es auch, das man zuminmdest gleichzeitig mit ihm anfährt, mitunter sogar nen Tick früher.
Ansonsten.
Das alle gleichzeitig losfahren ist wohl eher eine unrealistische Wunschvorstellung. Wenn dabei mal einer nicht rechtzeitig vom Fleck kommt, gibt's dahinter Blechschäden.
Hier scheinen einige immer zu sehr auf der Basis einer einzelnen ganz kontreten Situation, ohne ihre variablen Einflüsse, zu diskutieren, geschweige denn, das sie mal den Straßenvekehr in seiner gesamten Komplexität einbeziehen.
Achja:
Die größten "Bummler" beim Anfahren, sind immer diejenigen, welche ganz ungeduldig den oder anderen halben Meter weiter vor rollen (noch ein Stück und noch ein Stück und noch ein Stück), um am Ende, der dabei aufkommenden Überkonzentriertheit wegen, den wirklich passenden Moment schlichtweg "verschlafen". 😛
Macht immer richtig Spaß, wenn so einer, bei Mehrspurigkeit, ganz vorn steht und ich, zwei drei Fahrzeuge dahinter auf der anderen Spur, am Ende der Kreuzung problemlos vor ihm in die freie Spur wechseln kann. 😁
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 30. Januar 2016 um 10:23:07 Uhr:
...
Mir haben Leute schon erklärt, das man solch eine tolle Spritspar-Technik auch ordentlich nutzen muss.
Aber doch nicht zum verzögerten Anfahren an der Ampel. Das dichtest du dir dazu. Auch ein Spritsparer hat kein Interesse, Ampelphasen auszulassen.