Starprobleme nach Motorschaden

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hatte nen Motorschaden und den selbst behoben. Auto leuft super zieht astrein nur ich muss den einmal mit vollgas und dann mit 4tel gas starten dann springt der an und wenn ich gefahren bin springt der auch sofort an wenn er nicht länger als 20 mins aus was ?! pls um HELP

14 Antworten

Hat er denn ein Funken wenner nicht anspringen will? Klingt so als wenn kein Benzindruck in der Leitung ist, muß aber nicht.

Funken ist da .. benzin auch

Steuerzeiten geprüft ?
Alle Leitungen und Schläuche an den richtigen stellen angeschloßen?
Evtl. Kabelstecker vertauscht?
Letzte frage : Evtl. beim beheben des Motorschadens einen anderen schaden übersehn?

Wie wäre es wenn du mal dazu schreiben würdest um welchen Motor es denn überhaupt geht , so macht rumraten keinen Sinn !

Ähnliche Themen

KK sorry ....Also Ford Escort XR3i 1,8 16V 131ps Bj 92
Stecker und schläuche sind korrekt6 dran steuerzeit auch OK
😕

Und welche Art von Motorschaden hatte er ?
Und wie ist das behoben worden?
 
Sorry das ich soviel frage, aber ich versuche mir nur ein Bild vom ganzen zu machen.

Ja klar kein Problem ^^ also Zylinderkopfdichtung war fratze alle vier pötte standen hoch voll mit wasser !!!
 
Block gereinigt und trocken gelegt Büxen vermessen lassen Kopf Planen und neue dichtung !!
NEue Kerzen und neue Kerzen stecekr ...einer durchgebrannt bzw angesmort :
 

Hat dabei auch mal jemand den "Kolbenüberstand" gemessen ?
 
Ich vermute das ein/mehrere Pleul verbogen sind (durch den Wasserschaden an den Zyl.). Flüssigkeiten lassen sich bebantlicherweise nicht verdichten, daher vermute ich das die Kolben durch den Wasserschaden einen auf den Kopf bekommen haben, und somit die Pleul etwas ab bekommen haben.
 
Lass bitte mal die Kompression prüfen , wahrscheinlich lassen sich dann eher rückschlüsse ziehen!

Zitat:

Original geschrieben von Vailen


Hat dabei auch mal jemand den "Kolbenüberstand" gemessen ?

Ich vermute das ein/mehrere Pleul verbogen sind (durch den Wasserschaden an den Zyl.). Flüssigkeiten lassen sich bebantlicherweise nicht verdichten, daher vermute ich das die Kolben durch den Wasserschaden einen auf den Kopf bekommen haben, und somit die Pleul etwas ab bekommen haben.

Lass bitte mal die Kompression prüfen , wahrscheinlich lassen sich dann eher rückschlüsse ziehen!

Das Wasser ist 100 pro reingelaufen als der Kopf abgehoben worden ist!Ansonsten wäre der Motor sowas von vergewaltigt worden das er nach dem Tausch der Kopfdichtung sicher nicht mehr laufen würde!Der Kolbenüberstand ist zu vernachlässigen,eher interessant bei Dieselmotoren und bei Motoren mit Laufbuchsen,da müsste schon er den Kopf schon im mm Bereich geplant haben!

Zitat:

Original geschrieben von S-XT



Zitat:

Original geschrieben von Vailen


 
Hat dabei auch mal jemand den "Kolbenüberstand" gemessen ?
 
Ich vermute das ein/mehrere Pleul verbogen sind (durch den Wasserschaden an den Zyl.). Flüssigkeiten lassen sich bebantlicherweise nicht verdichten, daher vermute ich das die Kolben durch den Wasserschaden einen auf den Kopf bekommen haben, und somit die Pleul etwas ab bekommen haben.
 
Lass bitte mal die Kompression prüfen , wahrscheinlich lassen sich dann eher rückschlüsse ziehen!
 
Das Wasser ist 100 pro reingelaufen als der Kopf abgehoben worden ist!Ansonsten wäre der Motor sowas von vergewaltigt worden das er nach dem Tausch der Kopfdichtung sicher nicht mehr laufen würde!Der Kolbenüberstand ist zu vernachlässigen,eher interessant bei Dieselmotoren und bei Motoren mit Laufbuchsen,da müsste schon er den Kopf schon im mm Bereich geplant haben!

 Das ist so ....unkorekt !

Ich habe vor kurzem erst ein Fahrzeug (Beniner) in der Werkstatt gehabt , bei dem die Kopfdichtung hinn war und nach der Reparatur der Dichtung das Fahrzeug nicht mehr richtig lief. Wie sich dann raus stellte hatten der 3. und 4. Zyl durch Wasserschlag so einen drauf bekommen , das die Pleul leicht verbogen wahren.

Sicher ist die wahrscheinlichkeit das sowas passiert gering ..... aber dennoch kann es vor kommen! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Vailen


Das ist so ....unkorekt !

Ich habe vor kurzem erst ein Fahrzeug (Beniner) in der Werkstatt gehabt , bei dem die Kopfdichtung hinn war und nach der Reparatur der Dichtung das Fahrzeug nicht mehr richtig lief. Wie sich dann raus stellte hatten der 3. und 4. Zyl durch Wasserschlag so einen drauf bekommen , das die Pleul leicht verbogen wahren.

Sicher ist die wahrscheinlichkeit das sowas passiert gering ..... aber dennoch kann es vor kommen! 😉

Was genau soll nicht richtig sein?Das alle Zylinder voll bis Anschlag mit Wasser waren?Damit das eintritt müsste der Kopf krumm wien arsch sein oder die Kopfdichtung zu 99% nicht mehr vorhanden,ich hab auch schon Motoren gehabt bei denen Wasser im Brennraum stand,meist aber nicht viel und wenn doch dann waren siie durch einen Wasserschlag meist stark geschädigt!Aber zu 99% läuft mir selbst das Wasser rein wenn ich den Kopf abhebe!

Du vergist dabei nur eines :
Wenn die Kopfdichtung hinn ist (und zwar schon etwas stärker) wird das Kühlwasser (bei abgestelltem Motor) in die Zylinder gedrückt, weil der druck im Kühlsystem höher ist als der vom Motor (der ja aus ist). Versucht dann jemand wieder den Motor zu starten ...... tja ... na das kannste dir ja denken was dann passiert! 😁
 
Und dazu muß der Kopf nichtmal unbedingt krumm sein...... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Vailen


Du vergist dabei nur eines :
Wenn die Kopfdichtung hinn ist (und zwar schon etwas stärker) wird das Kühlwasser (bei abgestelltem Motor) in die Zylinder gedrückt, weil der druck im Kühlsystem höher ist als der vom Motor (der ja aus ist). Versucht dann jemand wieder den Motor zu starten ...... tja ... na das kannste dir ja denken was dann passiert! 😁

Und dazu muß der Kopf nichtmal unbedingt krumm sein...... 😉

Schon klar,dann gibts nen Wasserschlag das ist mir auch klar,jedoch läuft selten der Zylinder voll mit Wasser und damit alle Zylinder voll bis Anschlag laufen(dazu müsste der Motor so günstig stehen bleiben das alle Kolben zwischen UT und OT sind damit sich das auch lohnt) bedarf es einem ordentlichen Kopfdichtungsschaden,da müsste das Gerät über die Bahn quälen mit defekter Wapu oder Thermostat damit da jeder Steg der Dichtung auch wegbrennt!😁

Naja ..das Problem das wir beide haben ist halt, das wir eine Diagnose stellen sollen , obwohl wir das Fahrzeug weder gesehen haben , noch alle Fakten kennen.
Daher nehme ich immer den schlimmsten Fall an ...... und hoffe das beste! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen