Kommender 3ter Motorschaden? Ich dreh am Rad

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Guten Abend zusammen 🙁

Mein Essi scheint mich dieses Jahr überhaupt nicht zu mögen 🙁
Im Januar hatte ich einen Motorschaden, Am Zylinder 2 und 3 war was Kaputt. Was genau weiß ich nicht mehr, Kopfdichtung oder sowas. Habe ich in der Werkstatt für 550 € + neuer Zahnriemen und Wasserpumpe Reparieren lassen. Eine Woche Später wurde Zahnriemen nochmal kontrolliert, war alles in Ordnung. Auto lief wieder wunderbar.

Ca. anderthalb Monate und 2000 Km Später, Ende Februar anfang März war es glaub ich, mein 2ter Motorschaden. 1 Auslass Ventile von Zylinder 3 Verbrannt.

Ich wieder in die Werke und Reparieren lassen. Kostenpunkt, 200 € für 2 Auslass Ventile. Werkstatt konnte sich das nicht erklären wieso die verbrannt sind. Ohne Weiterzusuchen können die mir da nx sagen.

Also meinen Lieben Essi wieder mit niedriger dreh zahl neu eingefahren, nie mehr als maximal 3000 U/Min.
Auto lief wieder Ast rein. Bin letzte Woche knapp 600 Km Autobahn gefahren und mein Essi zieht wie ne 1 😁

Mein Problem ist jetzt aber folgendes, dieses Problem hatte ich auch schon teilweise vor dem ersten Motorschaden und ich weis nicht ob es die Ursache für den Motorschaden war.

Wenn ich morgens mein Auto starte, dann springt er problemlos an. Fahre ich gleich nach dem Starten los, merke ich das keine Leistung da ist. Ich merke richtig am Gaspedal, das er gaaaaanz gaaaanz schwer vorwärts kommt. Mann könnte meinen er hat nur 40 PS. Halte ich dann an, geht er im Winter immer aus und startet nach ca.1 Minute erst wieder. Ansonsten gurgelt er vor sich hin. Trete ich beim versuch wieder zu starten aber das Gas voll durch, springt er nach 5 - 10 Sekunden gurgeln wieder an.

Jetzt im Sommer sackt die Drehzahl nur auf 500 U/Min ab,bleibt dort ca. 2 - 3 Sec und geht wieder hoch auf 800 - 1000 U/Min.
Starte ich morgens jedoch das Auto und lasse ihn 5 Minuten im Stand laufen, kann ich losfahren ohne irgend welche Probleme, kein Leistungsverlust, keine absackende Drehzahl usw.

Jetzt im Moment, hat vor ner Woche angefangen, läuft der Motor nach dem Starten ganz unruhig. Man könnte meinen er läuft auf nur 3 1/2 Zylindern. Es kommt einfach keine Leistung nach dem Start. Der Motor hört sich so an, wie damals beim Kaputten Auslass Ventil bei Zylinder 3. Wenn ich aber gemütlich 4 Km gefahren bin und der Motor Warm ist, dann läuft er als wäre nie was gewesen. Leistung ist da und er zieht wieder vorwärts. Die Drehzahl bleibt trotzdem manchmal bei 1500 U/Min hängen oder er sackt beim anhalten auf 500 U/min ab, aber das nur für ein paar Sekunden. Deswegen lasse ich ihn nach dem Start ein paar Minuten im stand laufen um das zu umgehen.

Wenn er Warm ist habe ich wirklich überhaupt keine Probleme mit der Leistung. Es ist immer nur wenn nicht richtig warm ist.

Was könnte kaputt sein, das ich diese Probleme nach dem starten habe?
Habe keine Lust auf noch ein Verbranntes Ventil.
Kat wurde mir beim ersten mal schon abgeklopft, da war alles in Ordnung.

Ford meinte, es wäre nicht das Leerlaufventil wie ich dachte, jetzt glaube ich es ist ein Sensor fürs Steuergerät. Ich behaupte, er spritzt das Benzin falsch ein. Besonders im kalten zustand.

Ich will mein Auto nochmal in die Werke stelle. Ist sollte aber wissen was ich sie machen lassen soll. Das Auto sollte noch mindestens 2 Jahre heben.
Dachte an neuen Leerlaufsteller (Kostenpunkt 80 €) und hoffen das es doch der war.
Mein Spritzverbrauch liegt momentan auch bei knapp 9 - 10 Liter. Letztes Jahr fuhr ich mit knapp 8 - 9 Liter und das nicht Grade Sprit sparend^^

Öl habe ich wie vom Ford Händler empfohlen 10W40 drinnen. Er rät mir ab 5W40 rein zuschütten. Hier lese ich aber es ist besser. Werde es bei Gelegenheit mal wechseln lassen.

Jetzt könnt ihr mich steinigen^^

Edit:

Hatten die Essis MK7 Bj. 95 schon einen Eingebauten Fehlerspeicher? Dann könnte ich den mal auslesen lassen?

Grüße

Black-Disk

8 Antworten

Wäre ich du, hätte ich über dem sogn. Ford Autohaus längst ne Bombe abgeworfen.

Dein großes Problem, hast du dir das 10W40 zu verdanken,
warum hast du vor einem halben Jahr,
wo du dein verbranntes Auslassventil hattest,
damals unser anraten nicht auf 0/5W40 gewechselt?
Aber denke Ford ham dir das mit diesen Öl eingeredet.

Wie soll den dein Motor morgens laufen, wenn das Öl zu zähflüssig ist,
wodurch noch die Ölbohrungen dank Verschlammungen verstopf sind.
Kein Wunder wenn die Ventile stets darunter leider müssen.

Die Zetecs haben konstruktive Probleme mit Hydrostößeln,
da Ölbohrung zu klein sind. Deshalb muss zwingend 0/5W40.

Deswegen musst du auch den Motor warmlaufen lassen,
bis das zu zähe Öl durchkommt.

Warscheinlich ist wieder ein Ventil verbrannt.

Zitat:

original geschrieben von Black-Disk


Werde es bei Gelegenheit mal wechseln lassen.

Das Wort gelegenheit kann längst zu spät sein, würde es unverzüglich machen.

Das Öl sollte schon das Mobil1 0W40 sein, hat eine exrem hohe Putztkraft,

reinigt dir Hydros usw. Ventile leiden nicht mehr darunter.

Probiere es mit dem Ölwechsel aus, dann siehst du weiter.

Vielleicht ist es noch nicht zu spät.

Dieser Meinung kann ich mich voll anschliessen!!!

Nicht bei Gelegenheit Öl wechseln sonder wenn's geht gleich, wenn du keinen 3. Motorschaden haben willst. Wenn du noch nicht viel mit der Brühe von Öl, die du jetzt drin hast gefahren bist, dann kannst noch Glück haben und kommst nochmal mit einem Ölwechsel davon.

Die Zetecs sind halt so empfindlich auf's Öl, hast du doch selbst hier gelesen.
Und wenn du dich hier einliest, kannst du ja entscheiden wem du glaubst, ne Hand voll Leuten, die sich hier immer wieder zu Wort melden und aus Erfahrung sprechen, die keinerlei Nutzen davon haben was du mit deinem Essi anrichtest oder einer "Werke", die womöglich einen goldenen Esel in dir sieht. Überleg doch mal.

Und du willst ja gesteinigt werden:
Um Gottes Willen, verrat mir mal warum du einen 15 Jahre alten Essi in einer Vertragswerkstatt reparieren lässt? Hast zuviel Geld?????

Ich schüttel nur den Kopf wenn ich die Meinung der Werkstatt lese.
Schütten die dir gewollt 10W Öl rein, klar dass du sie bald wieder beehren wirst.
Und die wissen nicht woran das morgendliche ruckeln liegt? Da hab ich keine Worte mehr.
Auch die Bemerkung von denen, die müssten tiefer Einblick haben um der Ursache des verbrannten Ventils auf den Grund gehen zu können, ist in meinen Augen einfach lächerlich.
Am Ende werden sie dir gnädiger Weise 1000 Euro für deine Karre geben wenn du einen Neuwagen bei denen käufst, darauf wird es letzendlich hinauslaufen.

Man, reg ich mich immer über sowas auf, wenn Werkstätte angeblich keine Ahnung haben.

Schöne Ostern!

Gruss

Zsolt

Morgen🙂

also meine Motorschäden habe ich ja nicht direkt in einer Vertragswerkstatt richten lassen. Des habe ich dann schon in einer Freien Werkstatt machen lassen 😉 Soviel Geld hab ich ja auch nicht^^

Ich wollte damals ja wirklich 5W40 rein kippen, Bin extra zu Ford gegangen und dort nochmal zu fragen und auf Nummer sicher zu gehen. Aber man sagte mir, viel zu dünnflüssig für diesen Motor. Der Geht da Kaputt. Also habe ich wieder 10W40 rein geleert. Ich dachte eine Ford Werke würde wissen was ihren Autos gut tut.

Ich werde schauen, das ich schnellstmöglich auf 5W40 wechsle. Hoffe es läuft dann wieder besser.

Hallo

Grundsätzlich würde ich mir mal den Kühlwassertemperaturfühler vornehmen.

Kann hier nicht nachvollziehen wie sich Deine Rep-Preise zusammen setzen. Kopfdichtung mit Zahnriemen und Wasserpumpe kostet 550€ ... dann läßt Du später Ventile erneuern, wobei ja wiederrum Kopfdichtung erneuert werden muß, das kostet dann 200€ ... kommt mir bissel  spanisch vor.

Gruß Ronny

Ähnliche Themen

Als wenn ich Hellseher bin !!!!

Habe Dir nach Deiner letzten Reparatur gleich gesagt, das die 200.-€ nicht hinkommen und irgendwas nicht stimmt, oder Dir der Motor in Kürze um die Ohren fliegt.

Das ganze Spiel mit Ventile usw. wird ganz anders repariert, deswegen kam ich alleine schon auf ein Materialpreis von an die 300 - 400.-€ (Zahnriemen, Spannrolle, ZKD, usw.) und nicht nur das Ventil, was defekt ist.

Andere haben hier bei 800.-€ gezahlt.

Lasse mal Kompression testen.
Stimmt die nicht, bring den Wagen in die Werke, welche die Ventile gemacht hat.

Der wird sich bedanken und es wohl auf einen Rechtsstreit ankommen lassen.

Und warum das Ventil weggebrand ist, ist wohl klar.
Steuerzeiten stimmen nicht und denn sind die eh anfällig.
Dazu kommt noch Dein Ford Superöl.

Noch eine Reparatur wird sich wohl eher nicht lohnen.
Denn ca. 800.-€ nochmal in den Motor stecken, hmmmmmm.

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Als wenn ich Hellseher bin !!!!

Habe Dir nach Deiner letzten Reparatur gleich gesagt, das die 200.-€ nicht hinkommen und irgendwas nicht stimmt, oder Dir der Motor in Kürze um die Ohren fliegt.

Ach, jetzt erkenne ich erst den Zusammenhang zu dem anderen Tread 🙄

@ TE
Warum fängst Du hier nen neuen Beitrag an? Hättest in dem anderen weiter geschrieben, muß man hier nicht alles nochmal durchkauen!

Gruß Ronny

Ich dachte ich fange einen neuen thead an da ich vermute es kommt der 3 Schaden. Noch ist er nicht da!

@Nice-DJ

Ich danke dir wirklich, das du mir helfen möchtest und ich nehme deinen Rat auch wirklich dankend an 🙂 Ich weiß das du Ahnung hast von dem was du redest, genau wie viele andere hier.

Der Motor wurde damals fachgerecht Instand gesetzt. Steuerzeiten wurden nach 1 Woche neu überprüft und die passen auch.
Das Auto läuft, wenn er warm ist besser als früher. Er hat die gleiche Leistung wie vor der Reparatur wenn nicht sogar ein klein wenig mehr.

Kompression wurde geprüft. Alles ok.
War gestern in 2 Werkstätten, weil ich 5W40 rein machen wollte. Keiner der beiden Werkstätten wollten mir das Öl rein machen

Begründung:

Das Auto ist zu alt um da jetzt 5W40 rein zu kippen. Wenn ich jahrelang 10W40 gefahren bin, ist es tödlich für den Motor da jetzt 5W40 rein zu kippen. Die haben sich alle geweigert 🙁 Da könnte der Motor sofort schaden nehmen.
So ähnlich erzählte mir das Ford auch mal als ich fragte ob ich da 5W40 rein kippen darf.

Wenn sich die Werkstätten weigern, muss es wohl selbst gewechselt werden 🙁

Was muss ich bei einem Ölwechsel beachten?

Ich hatte auch eine total schwarze Brühe in meinem Essi, als ich diesen gekauft habe. War mit Sicherheit 15W40 oder 10W40 drin.

Habe dann Motor-Reiniger ins alte Öl (Motor Clean von LiquiMoly) rein gekippt und den Motor dann 15 Min. laufen lassen. Dann Öl abgelassen und natürlich auch den Ölfilter runter.

Danach neuen Ölfilter drauf und 5W40 Öl eingefüllt. (HighStar 5W40 vom PRAKTIKER Markt, 5 Ltr. 16,99€). Dieses Öl wird hier von vielen gefahren und auch empfohlen.

Seitdem schnurrt mein Motor wie ein Kätzchen 😛

Meiner ist Baujahr 98, also auch schon 12 Jahre alt. Kann mir nicht vorstellen, daß ein hochwertigeres Öl irgendwelchen Schaden anrichten könnte.

Übrigends: Ich hatte beim Anlassen im kalten Zustand immer Drehzahl-Schwankungen (ging ca. 2Min. rauf und runter), seit dem Ölwechsel ist es weg! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen