starkes Tickern/Klackern Volvo 850 2,0 20V
Hallo liebe Volvolaner,
ich bin relativ neu hier und hoffe auf Tipps von euch.
Bei meinem Volvo 850 2,0 20V BJ. 1994 italoimport benziner klackert es in letzter Zeit ziemlich fies unter der Motorhaube. Als ich den Volvo kaufte gab es das Geräusch nur bis der Motor warm war, inzwischen ist es auch bei warmen Motor deutlich zuhören.... ÖL-Wechsel wurde vor ca. 2 Monaten mit 10W40 durchgeführt.
Jetzt bin ich unsicher, da ich hier unterschiedliche Dinge zu diesem Thema gelesen habe... aus diesem Grund habe ich mal ein kurzes Video gemacht und hoffe ihr könnt mich in die richtige Richtung schupsen 😉
Video-Link:
VID_20160218_170918.mp4
oder
https://www.youtube.com/watch?v=wDWT4rU24uM
danke euch!!
viele Grüße, Basti
Beste Antwort im Thema
Wenn du sagst am silbernen Blech, da sitzen deine Einspritzdüsen drunter, vibriert es am dollsten, dann kann es auch eine Einspritzdüse sein. Wenn die nicht mehr richtig funktionieren können die auch ein ziemliches Spektakel machen welches dem eines Hydrostößel schon sehr nahe kommt.
Das kannst du mal testen in dem du das Blech ab nimmst und dann nach und nach mal jeweils eine Düse abklemmst also den Stecker runter machen bei laufendem Motor. Das Blech ist geklippt, muss man nach vorne oben ziehen.
Öldruckmessen etc. muss dir einer von den erfahrenen hier schreiben, ich kann nur die Symptome deuten, die ursachen bekämpfen kann ich meißt nicht. 😉
Guß
flo
29 Antworten
Moin alle Äggspärten 😉
es sind definitv die Hydros. 3 Stück, wenn ich es richtig raushöre (soundquali auf dem Laptop ist nicht so dolle).
Pleuelagerschaden hört sich ganz anders an! Also Entwarnung *phu*
Auch die Dämpfungsgummis der Injektoren machen nicht so einen Lärm, wenn sie hinüber sind.
Wie Flo schon schrieb, kann eine längere Fahrt bei höheren Drehzahlen wirken. Wenn sich ein wenig Ölkohle in der kleinen Bohrung des Hydros festgesetzt hat, kann man dieses Stück auf diesem Weg wieder "wegspülen".
Ansonsten gäbe es noch die Variante die Hydros alle auszubauen und über Nacht in Bremsenreinger einlegen. Auch hier gibt es keine Garantie, dass sich diese Thrombose wieder löst.
Wirklich sicher ist da tatsächlich nur der Wchsel der Hydros, Aber wer will das bezahlen 😰
Kraftstoffdruck kann man übrigens mit einem dafür geeignetem Werkzeug messen, ich hätte es in meiner Schrauberhalle...
Ach ja, und die Vibrationen am Rail sind normal. Kein Grund zur Sorge 😎
Markus
Dankedankedanke für eure Mühen!!
Ich werde eure Tipps morgen direkt mal in die Tat umsetzen und mich auf die Fehlersuche machen und ggf. dem Elch mal richtig die Sporen geben. Ein paar Fragen hab ich allerdings noch:
- Wie viel Aufwand ist es denn die Hydros auszubauen mit ein wenig Schraubergeschick?
- Nach welchem Druck sollte ich schauen, ÖL oder Kraftstoff? 😉
- Nur aus Interesse, was Kosten neue Hydros ca.?
schönes Wochenende euch!!!!
Zum Ausbauen brauchst du ein Werkzeug mit dem du den Deckel abnehmen kannst. Dann ist das kein großes Problem.
Preise habe ich keine. Nur bei solchen Teilen gehe ich gerne zum Freundlichen. Ist mir zu viel Schrauberei falls die Teile sich frühzeitig vom Acker machen.
Deshalb auch die Frage nach der km-Leistung. Dämpfer der Stößel sind auch Verschleißteile.
HeyHey,
wie geplant habe ich heute mal alles besprochene in Angriff genommen. Alle Einspritzdüsen nacheinander abgeklemmt und keine Veränderungen der Geräusche festgestellt. Dabei habe ich mir die Gummis der Düsen mal genauer angeschaut und auch dort keine Auffälligkeiten gesehen.
Um die Geräusche genauer verorten zu können habe ich anschließend die Plastikabdeckung des Zylinderkopfes abgeschraubt und mit erschrecken bemerkt, dass der halbe Kopf voller Öl gelaufen ist ;( Nach intensiver Reinigung habe ich erstmal alles wieder zusammen geschraubt und mich auf meine Belastungsfahrt gemacht. Nach 20Km Warmfahren habe ich dann dem alten 850 alles abverlangt und ca 100Km die Drehzahlen meist zwischen 4.500 & 5.200 gehalten und mit Lächeln im Gesicht und knapp 195 auf`m Tacho die Sicherheit gewonnen, dass so viele Pferdchen ja noch nicht davon geritten sein können 😉
Geräuschtechnisch hat dies allederdings kaum eine Veränderung herbei geführt - es ist nun ein bisschen leiser, da das Abdeckblech der Einspritzdüsen wirklich ziemlich locker saß - ist schon einmal viel angenehmer!!
Beim erneuten Abbauch der Abdeckung des Zylinderkopfes konnte ich sehen, dass das ÖL vom ÖL-Deckel kommt und dann um die Zündkerzenstecker läuft. Da werd ich mir die Tage mal eine neue Dichtung besorgen und hoffen, dass das Problem damit behoben ist.
Blöder Nebenefekt des Heizens auf der Bahn ist, dass nun die ABS-Leuchte dauerhaft leuchtet und die Motorkontrolleucht auch ;/ ABS war zwischenzeitlich ab und an schon mal kurze Zeit an.....
Hier noch ein Video von vor der Belastungsfahrt:
https://www.youtube.com/watch?v=yt5M58aqaCk
und nach der Fahrt (Mit Abdeckung):
https://www.youtube.com/watch?v=VLJeY6Uyr-c
Joa, so sieht´s gerade aus. Für weitere Tipps bin ich sehr sehr dankbar, vorallem die Motorkrontrolleuchte bereitet mir jetzt ziemliche Sorgen. Steckverbindugen habe ich alle geprüft und beim Fahren gibt es, außer des Klackerns, keine Auffälligkeiten.
Danke für eure Hilfe 😉
P.S. Der Kilometerstand is schätzungsweise ca 240000km... Der Tacho ist leider bei 187000 stehen geblieben ;/
Ähnliche Themen
Gegen die Böse MKL hilft wohl nur auslesen.
ABS ebenso. Das könnte aber mit ein wenig Glück nur eine kalte Lötstelle sein - ein häufiger Defekt bei den Volvos.
Im Öleinfülldeckel ist eine Gummidichtung, die versprödet mit der Zeit. Wechsel dieses Teil (ca 5€?) und du hast ein Erfolgserlebnis, das motiviert weiterzumachen 😉
Hydros tauschen ist schon eine Geschichte "für Fortgeschrittene". Ventildeckel muss ab, Zahnriemen runter, Nockenwellen raus und dann kommt man an die Hydros. ausser den Hydrostösseln gilt es dann noch alle Simmerringen der NW zu erneuern, die Flüssigdichtmasse des VDD muss neu und die 5 O-Ringe im VDD für die Zündkerzenlöcher auch. Ferner würde ich einen alten ZR nicht wieder aufbauen.
Markus
Die gibt es in der Bucht für 2€ inkl. Versand bei PP
Bei der Kilometerleistung kann es auch sein, dass der Motor anfängt Druck aufzubauen. Sicherlich hilft da erst mal eine neue Dichtung. Erfahrung zeigt jedoch, dass dann irgendwann die Ölfalle kommt...
Jaaaa... das is wohl was für Fortgeschrittene 😉
Ich werde mal die Dichtung tauschen und schauen, ob sich das Problem mit dem ÖL auf`m Motor erledigt hat. Wenn ich die Hydros in Angriff nehme, kann man ja die ÖL-Falle direkt mitmachen, ne?!
Kann jemand die reinen Materialkosten abschätzen inklu. ÖL-Fall, vllt. find ich ja jemanden, der mir kostengünstig seine Kompetenz zur Verfügung stellt 😉 Aber erst einmal werd ich wohl mit dem geticker leben müssen... demnächst steht auch noch ein teurer Umzug an 😉
Danke euch!!! Wenn jemand Fragen zu Lackierungen etc. hat, kann er/sie sich gerne an mich wenden, denn das ist eher mein Fachgebiet, als Motortechnik 😉
macht euch ´nen schicken Sonntag!!!
P.S. Hat mein Volvo überhaupt eine Schnittstelle zum Auslesen am Diagnosegerät? Hab ja noch den Blinkekasten im Motorraum 😉 - doofgefragt
Zum Thema ABS gibt's hier im Forum viel Info, der klassische Thread dazu ist: http://www.motor-talk.de/.../...rgeraet-selbst-repariert-t2143694.html
Selbstreparatur alles gut und schön solange danach nix passiert , aber wenn könnte es u.U. Teuer werden aber das weiß ja jeder der es macht auch
Ein wichtiger Hinweis, natürlich. In der Praxis ist deswegen eine Verständigung zwischen demjenigen, der die Reparatur ausführt, und dem Fahrzeugbesitzer nötig. Wir führen, wenn wir's für andere machen, solche Reparaturen als private Gefälligkeit aus, und da können Haftung und Gewährleistung wirksam ausgeschlossen werden.
Ist dasselbe wie wenn dein Kumpel mal für dich die Bremssteine wechselt.
Es geht um das ABS ! Kommt es zum Ausfall mit Todesfolge beim Unfall nehmen sie dir die Kiste auseinander das kannst glauben . Was das bremssystem betrifft spaßen sie dann nicht ! Es gibt Firmen die reparieren soetwas mit 2 Jahren Garantie , ja es kostet was aber du bist abgesichert falls dann ein Ausfall passiert .
Glaube ich habe leider schon zu viel damit zu tun gehabt aber das nur nebenbei. Schönes WE dennoch
Passt schon - ich bin mit diesen "privaten Gefälligkeiten" bisher sehr gut gefahren, ganz ohne weitere Ausfälle oder Auffälligkeiten.
Wenn man aber auf Nummer sicher gehen will muss man wohl den offiziellen Weg gehen.
Das hat jetzt aber wenig mit tackernden Hydros zu tun 😉
Markus