Starkes ruckeln und extrem schlechtes Startverhalten

Opel Omega B

Moin Jungs,

lange Zeit habt ihr vor mir Ruhe gehabt. Denn außer ein paar Wewechen im Gasbereich lief meine Omi wie am Schnürchen.
Nun isses aber mal wieder soweit, ich komm mit meinem rudimentärem Fachwissen nicht weiter.

Ich hatte einige Zeit ein Beschleunigungsruckeln im Gasbetrieb, welches ich durch verbiegen der Zündkerzen auf Schlag weggezaubert bekam. Hier der Fred dazu im Gasforum. Kurz danach tritt jetzt das ruckeln im Benzinbetrieb auf. Ob dies nun ein neuer Fehler ist, oder eine Folgeerscheinung des (noch nicht behobenen?) alten Fehlers ist vermag ich nicht zu sagen.

Im Moment habe ich diese Probleme:
- Kaltstart: geht halbwegs, wenn auch etwas schlechter als früher, danach etwas zickiger Motorlauf, aber nichts stark beunruhigendes
- Warmstart: meist langes Orgeln, ich würde schätzen 2-10 Sekunden (normalerweise kommt er immer zwischen einer halben und spätestens 2 Sekunden), vom Gefühl her würde ich sagen er startet erst, wenn er Gas bekommt (Das Gassteuergerät startet auch im warmen Zustand ganz kurz mit Benzin)
- fahren im Gasbetrieb: völlig unauffällig
- fahren im Benzinbetrieb: kaum möglich: schlechte Beschleunigung, ruckeln und allen Drehzahlbereichen, wird schlimmer je mehr Gas man gibt. Gestern kam dabei die MKL und zeigte dann beim Ausblinken den Fehler 0130 an.

Ausprobiert habe ich folgendes:
- Kerzen gereinigt (sind leicht verölt), jedoch keine Besserung. Kerzen sind neu.
- Zündkabel durchgemessen (sind vielleicht 1 Jahr alt), ohne Befund
- LMM abgezogen: Danach im Notlauf keine signifikante Änderung. Im Gasbetrieb lief er normal (etwas schwächlich) und im Benzinbetrieb ruckelte er. Daraus folgere ich, daß der LMM nicht unbedingt das (Haupt)Problem ist. Ich habe ihn trotzdem mit Bremsenreiniger gereinigt. Keine Veränderung
- Vor habe ich, heute den Benzinfilter zu wechseln, jedoch denke ich daß der nicht unbedingt zu ist. Ich hatte im Oktober das letzte Mal Benzin getankt. So viel Dreck ist da nicht dazugekommen. 😉

Wo kann ich weitersuchen?

22 Antworten

Hi Chelfi,

endlich kann ich mich mal revangieren.

Die gesunde Pumpe bringt gut 3,5 - 4,0 Bar.
Wenn der Motor läuft (also Unterdruck am Druckregler) sind es zwischen 2,7 und 3,2 Bar am Messstutzen.
Das ist aber von FZ zu FZ beim XEV unterschiedlich.
Die Pumpen haben je nach Alter schon erhebliche Unterschiede im Vordruck.

Aber da Du eine Gasanlage hast... Ich hatte einen Wagen hier der ein defektes Umschaltrelais hatte.
Bei Gasbetrieb ging er einwandfrei aber Kaltstart oder nur so Benzinbetrieb ging fast gar nichts richtig.
Das Teil kam immer erst richtig, wenn Vibrationen (Durch den laufenden Motor) oder ein beherzter Schlag auf´s Relais den Übergangswiderstand darin beseitigten.
Nur so eine Idee, vielleicht auch ein Suchansatz.

Super, das hilft mir weiter. Dann kann es bei mir ja eigentlich wirklich nur entweder die Pumpe, die Benzinleitung oder der Druckregler sein. Ich hatte schon Sorge daß vielleicht die Simulatoren für die Benzineinspritzdüsen defekt sein könnten. Das würde alles unnötig kompliziert oder teuer machen.

Kannst du dich noch erinnern, was das für eine Gasanlage war? Ich kann mir nicht ganz erklären welches Relais da eins auf den Deckel bekommen hat.

Chelfi, Du kannst Fragen stellen.....

Ich glaube eine Prins oder so...?
Sicher ist aber was anderes!
Ich schau noch mal ob ich was finde, das alte hab ich glaube ich noch in meinem Sammelsorium.
Welche hast denn Du ?
Hast Du da Unterlagen? Einbau und Schaltungsbeispiele!
Ich bin nämlich dabei meine endlich einzubauen, habe aber null Unterlagen für den Haufen Krimskrams...

Edit: Post war ja noch offen ! Bild vom Modul ist jetzt angehängt.
Wer sagt es denn, Ornung habe ich nicht im Keller, aber ich wußte doch noch wo ich suchen muß ! *grins*

Prins-ventilumschaltungsmod

@Kurt: so richtig habe ich dir ja nicht helfen können. Wenn mir doch noch mal Unterlagen in die Finger kommen werde ich sie weiterleiten.

Hier mal wieder das neueste Update zur Geschichte:
Habe mir - wohl umsonst - eine neue Benzinpumpe gekauft. Da ich diese heute wechseln wollte habe ich den Tank geöffnet und festgestellt daß der Formschlauch im Tank an drei Stellen geplatzt ist. Habe dann einen neuen bei Opel bestellt und nun ist mein Auto eine Immobilie. 😉 Das Gute Stück (etwa 20cm) kostet satte 20,00 Euro. Ich dachte ich fall vom Hocker. 😰😰

Kein Wunder also, daß vorne nicht mehr viel an Druck ankam. Im Tank muß es geregnet haben wie sonst nur in Hamburg oder London, wenn man sich das mal so bildlich vorstellt. 😉

Ähnliche Themen

Hi chelfi,

Na bitte, doch der Benzindruck. Hättste mich angerufen, wäre der Schlauch schon bei Dir. Habe in letzter Zeit eine Diplomarbeit in Sachen Benzinpumpen gemacht und alles was nicht schnell genug weg war, ersteigert.
Meine im Firmenwagen war defekt und meine Reserve hatte ich grade bei Experimenten aufgeraucht.
Jetzt liegt wieder in jedem Wagen eine Pumpe mit Schläuchen in Reserve. (dann brauche ich die nämlich nie wieder auszuwechseln) Weißt ja, was da ist, geht niiee kaputt!

Hätte also alles doppelt und dreifach hier.

Hier nun das (hoffentlich) letzte Update dieser Geschichte:
Heute morgen kam der Schlauch beim FOH an, ich habe ihn gleich abgeholt und eingebaut (Dabei auf die Markierungen achten, damit er nicht knickt oder den Schwimmer behindert!). Nach dem Zusammmenbau lief alles wieder einwandfrei und ich habe nun eine nagelneue Benzinpumpe übrig. 🙁
Unten habe ich mal das Bild vom alten Formschlauch angehängt, auf dem kann man sehr gut die drei geplatzten Stellen erkennen.

@Kurt: Das System der vorrätigen Ersatzteile ist genial. Hat jemand noch einen zweiten 98er Omega Klima-Xenon-Kombi für mich? Den würde ich dann in die Garage stellen, dann dürfte an meinem ja eigentlich nix mehr kaputt gehen. 🙂

Geplatzter-formschlauch

Hallo, habe gerade euren Beitrag gelesen und ein ähnliches Problem beim x30xe Omega. Werd gleich mal nach dem Formschlauch schaun, hatte nach ca 24Std keinen Druck auf der Benzinleitung, oder kann es nicht an dem Schlauch liegen? mfg Daniel

Es kann auch an einer defekten Pumpe und undichten Enspritzventilen, aber auch am Prüfventil selber liegen.
In jedem Fall ist eine Sichtung der Innereien des Tanks und der Druckführenden Teile unter Druck wichtig.
Im offenen Zustand des Tankdoms also auch die Pumpe mal einschalten (Mit einer Brücke von F17 Plus auf Sicherung F18 geben) um zu sehen wie sich alles unter Druck verhält und auch zu hören ob die Pumpe eventuell in den letzten Zügen liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen