Starkes Ölen
Hallo,
ich habe den Ölwechsel hinter mich gebracht und bilde mir immer wieder ein das der Motor runder läuft, geht Euch das auch so!?
Erschreckender Weise musste ich fest stellen, das der Simmerring der Kurbelwelle, obwohl ich den und alle Dichtung der Ölpumpe vor 10tkm beim ZR-Wechsel getauscht habe, undicht scheint, oder kann das auch die Pumpe sein. Ich habe doch alle Dichtungen gewechstl.🙁
Auf jeden Fall ist es an der Verkleidung, die das Schwungrad umschließt, an dem Motorlager und der Ölwanne in diesem Bereich sehr verölt.
Irgendwo habe ich was von verschlissenen Kurbelwellenlagern bei hoher Laufleistung gelesen. Ist da was dran?
Danke und Gruß
Sachlich
73 Antworten
Schön guten Abend,
ich hab nochmalnach gedacht.
Der Ölabscheider: Ein Schlauch kommt vom Kurbelwellengehäuse und der zweite Schlauch geht zum Ansaugschlauch kurz vor dem Turbo. Des wegen auch die Membran im Deckel des Ölab.
a)Der Unterdruck, der durch das Ansaugen am Turbo entsteht, wird bis zum Ölab. weiter gegeben. Im Ölabscheider wird der Unterdruck an den Schlauch zum Krubelwellengehäuse durch gereicht, dadurch wird die ölige Luft aus dem Kurbelwellenge. zum Ölab. gesogen. Die Memnran ist dann ein Filter in dem das Öl der Luft hängen bleibt und in die Ölfalle tropft.
b)Oder die Membran ist ein Ventil und öffnet, durch den Unterdruck im Ansaugschlauch vor dem Turbo, den Kreislauf der Luft, durch den Ölabscheider zurück in die Ölwanne?
Der Unterdruck soll ja durch den Turbo erzeugt werden, dieser arbeitet doch aber erst ab 1800 u/min.
Kommt hier das Vakuumsystem ins Spiel?
Der Turbo wird doch auch über so ein Ventil gesteuert oder?
Fragen über Fragen!!!!
Geh jetzt ins Bett
Sachlich
Nene, dies ist ein Diesel.
Hier wird der Unterdruck durch die Vakuumpumpe erzeugt.
Durch diesen Unterdruck wird dann so einiges angesteuert.
Zitat:
@Ambergauer schrieb am 27. Februar 2016 um 22:44:32 Uhr:
Nene, dies ist ein Diesel.
Hier wird der Unterdruck durch die Vakuumpumpe erzeugt.
Durch diesen Unterdruck wird dann so einiges angesteuert.
Grundsätzlich schon, da stimm ich Dir zu.
Warum gibt es aber diesen Verbidungsschlauch vom Ölabscheider zum Ansaugschlauch vor dem Turbo.
Sachlich
ps. habs noch nicht bis in´s Bett geschafft🙂
Guten Morgen Elchtreiber,
heute habe ich gegen 14:00 ein Termin bei Volvo zum Auslesen des Fehlerspeichers.
Seit dem ich die Hydrolager vorn und hinten vom Unterdrucksystem getrennt habe, hört sich der Motor wieder gut/normal an.
Nach einem Motorinstandsetzer habe ich auch schon geguckt, einmal Motor durchsicht ca. 100€, aber richtig Motor so weit wie nötig öffnen.
Gruß
Sachlich
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
war gestern bei Volvo Vertragswerkstatt.
Einmal Fehlerspeicher auslesen. Es waren keine Fehler im Motorsteuergerät hinterlegt.
Es gab zwar ein paar aktive Fehler und eine Menge inaktiver Fehler, aber nichts mit dem Motor.
Das ganze hat dann 20€ gekostet.
Als ich den Überdruck im Ventielgehäuse ansprach, konnte man mir leider nicht weiter helfen.
Gruß
Sachlich
Guten Morgen,
habe heute den Zahnriemen nochmal runter genommen, da es von unten an der Ölwanne so verölt war.
Als ich das Zahnrad von der Kurbelwelle gezogen hatte und frei auf die Welle und die Ölpumpe gucken konnte,
stellte ich erleichtert fest, das der Kurbelwellendichtring nicht undicht war, sonder aus 3 Schrauben, von den 4 Schrauben die die Ölpumpe halten, kam Öl, bzw. waren diese total ölverschmiert.
Ich erinnerte mich, dass ich die 4 Schrauben der Ölpumpe mit 6Nm anziehen muss, aber das beim letzten Dichtungswechsel nur mit der Hand und nicht mit einem Drehmoments. gemacht hatte.(weil ich keinen mit solch einem Messbereich zur Hand hatte) Jetzt habe ich alle 4 Schrauben nochmal mit einem Drehmoments. überprüft und musste feststelllen, dass grade die 3 öligen Schrauben nicht fest genug waren. So habe ich jetzt alle mit genau 6Nm angezogen und bin gespannt ob es jetzt dicht ist. gut sauber gemacht und wieder alles zusammen gebaut.
Gruß
Sachlich
Schönes Wochenende
Sind das selbstsichernde Schrauben?
Wenn ja, wurden sie ausgetauscht oder neue Schraubensicherung aufgebracht?
Zitat:
@Ambergauer schrieb am 5. März 2016 um 13:50:25 Uhr:
Sind das selbstsichernde Schrauben?
Wenn ja, wurden sie ausgetauscht oder neue Schraubensicherung aufgebracht?
Schön guten Abend Ambergauer,
man das ist ne gute Frage. Ich habe bei Skandix nachgeschaut, da werden die Schrauben mit Schraubensicherung am Schraubenkopf verkauft. Ich selber hatte bei der ersten Montage Schraubensicherung am Geweindeende verwendet. Jetzt, beim Nachziehen mit dem Drehmoment, hab ich die Schrauben nur um ca. 40 Grad mit 6Nm nachgezogen und nicht rausgenommen. Somit nicht nochmal mit neuer Schraubensicherung behandelt.
Kann das Probleme geben?
Gruß
Sachlich
Noch mal raus reinigen flüssigkleber/Dichtung rauf u einschrauben dann bist auf Nr sicher
Zitat:
@Sachlich schrieb am 5. März 2016 um 01:02:05 Uhr:
Guten Morgen,habe heute den Zahnriemen nochmal runter genommen, da es von unten an der Ölwanne so verölt war.
Als ich das Zahnrad von der Kurbelwelle gezogen hatte und frei auf die Welle und die Ölpumpe gucken konnte,
stellte ich erleichtert fest, das der Kurbelwellendichtring nicht undicht war, sonder aus 3 Schrauben, von den 4 Schrauben die die Ölpumpe halten, kam Öl, bzw. waren diese total ölverschmiert.Ich erinnerte mich, dass ich die 4 Schrauben der Ölpumpe mit 6Nm anziehen muss, aber das beim letzten Dichtungswechsel nur mit der Hand und nicht mit einem Drehmoments. gemacht hatte.(weil ich keinen mit solch einem Messbereich zur Hand hatte) Jetzt habe ich alle 4 Schrauben nochmal mit einem Drehmoments. überprüft und musste feststelllen, dass grade die 3 öligen Schrauben nicht fest genug waren. So habe ich jetzt alle mit genau 6Nm angezogen und bin gespannt ob es jetzt dicht ist. gut sauber gemacht und wieder alles zusammen gebaut.
Gruß
SachlichSchönes Wochenende
Nur mal eine Nachfrage.
Wie oder mit welchen Mitteln hast Du das Zahnrad von der Kurbelwelle ab bekommen?
Geht da ein 3 Arm Abzieher?
Hab da Öl auf der Kurbelwellenstirnseite.
Will da das Dichtset für die Ölpumpe einsetzen.
Vielen dank im voraus für die Tips.
Habe die Ehre
Ambutilon
Hallo,
Mittelschraube/Mutter rausdrehen dann kann man das Rad so abnehmen, ohne Abzieher.
Gruß Kirsi
Vielen dank für die schnelle Reaktion.
Jedoch meinte ich tatsächlich das Zahnriemenrad welches sich hinter dem Treibriemenrad befindet.
Das Treibriemenrad ist ja mit dem Zahnriemenrad mit 4 Schrauben verbunden.
Dieses Treibriemenrad wird ja zwecks Montage des Zahnriemens demontiert.
Da ich jedoch die Ölpumpe zwecks neu abdichtung kpl ausbauen muss, sollte das Zahnriemenrad von der Kurbelwelle abgezogen werden.
Vermutlich sitzt es doch recht fest aufgepresst aud der Welle.
Vielen dank für Tips.
beste Grüsse
Klaus
Zitat:
@Ambutilon schrieb am 12. Mai 2018 um 14:34:12 Uhr:
Vielen dank für die schnelle Reaktion.
Jedoch meinte ich tatsächlich das Zahnriemenrad welches sich hinter dem Treibriemenrad befindet.
Das Treibriemenrad ist ja mit dem Zahnriemenrad mit 4 Schrauben verbunden.
Dieses Treibriemenrad wird ja zwecks Montage des Zahnriemens demontiert.
Da ich jedoch die Ölpumpe zwecks neu abdichtung kpl ausbauen muss, sollte das Zahnriemenrad von der Kurbelwelle abgezogen werden.
Vermutlich sitzt es doch recht fest aufgepresst aud der Welle.Vielen dank für Tips.
beste Grüsse
Klaus
Guten Abend in die Runde,
das Zahnriemenrad an der Kurbelwelle ist nicht aufgepresst und lässt sich ohne Werkzeug abziehen! Es sitzt einfach formschlüssig auf der Welle (mit Nut und Feder). Vielleicht ein bisschen korridiert?
Beim einsetzen der Pumpe auf das kreuzweise anziehen der Schrauben achten und einen Drehmomentschlüssel benutzen.
Die Kurbelwelle mit Tesafilm umwickeln, um die neue Kurbelwellendichtung beim einsetzen nicht durch die scharftkantigen Kanten an der Kurbelwelle zu verletzen.
Viel Erfolg!
Gruß Kris
Absolut super, Vielen lieben dank. Auch der Tip mit dem Tesa.
Noch 'n paar Fragen:
Welches Drehmoment bekommt die Mutter auf der Kurbelwelle?
Muss die neu oder geht die alte noch?
Drehmoment für die Schrauben an der Pumpe und für das Spannelement des Zahnriemens.
Ist da eine Markierung auf der Welle wie das Zahnrad wieder drauf kommt?
Oder geht da nur eine Stellung?
Sollte eigentlich, wegen OT.
Bitte
Vielen dank im voraus.
Gruß
Klaus
Guten Abend ambutilon,
Drehmoment : große Mutter 300 Nm, die vier Schrauben der Keilriemscheibe erst mit 35 Nm anziehen und dann nochmal 50 Grad, Schrauben die die Ölpumpe halten 6 Nm, Zahnriemenspanner 27 Nm
Um die Mutter von der Kurbelwelle zulösen musst du die Keilriemscheibe fixieren. Ich habe zwei der vier Schrauben die die Keilriemscheibe halten gelöst, um zwei Eisenprofile an der Keil. zuverschrauben, die dann die Keilriem. am weiterdrehen hindern.(MUtter habe ich wieder verwendet) Ist die Keilriemscheibe entfernt wird die Kurbelwelle im uhrzeigersinn bis zu einer Makierung auf dem Zahnriemenrad gedreht, die Makierung nach der du dich beim Drehen richtest findest du auf der Ölpumpe oberhalb des Zahnriemrads. Auch wenn der Zahnriemenspanner entspannt ist, ist der Zahnriemen immer noch straff. Wenn du das Zahnriemenrad von der Kurbelwelle ziehst wirst du den ZAhnriemen Stück für Stück vom Zahnrad schieben. (die Verbindung von Zahnrad zu Kurbelwelle ist eine vielzahn Verbindung, nicht Nut und Feder) Ich habe damals eine Makierung am Zahnriemen und Zahnrad Kurbelwelle, wie auch Zahnriemen und Zahnrad Nockenwellegemacht.
So viel Spaß!
Kris