Starkes Ölen

Volvo V70 2 (S)

Hallo,

ich habe den Ölwechsel hinter mich gebracht und bilde mir immer wieder ein das der Motor runder läuft, geht Euch das auch so!?

Erschreckender Weise musste ich fest stellen, das der Simmerring der Kurbelwelle, obwohl ich den und alle Dichtung der Ölpumpe vor 10tkm beim ZR-Wechsel getauscht habe, undicht scheint, oder kann das auch die Pumpe sein. Ich habe doch alle Dichtungen gewechstl.🙁
Auf jeden Fall ist es an der Verkleidung, die das Schwungrad umschließt, an dem Motorlager und der Ölwanne in diesem Bereich sehr verölt.

Irgendwo habe ich was von verschlissenen Kurbelwellenlagern bei hoher Laufleistung gelesen. Ist da was dran?

Danke und Gruß
Sachlich

73 Antworten

Hi, ich bin gerade über diese Beiträge gestolpert. Ich hab einen D5 185PS, Automatik AWD, MJ 07 mit 293.000 Km auf der Uhr. Ich habe das Problem von Ölverbrauch. Ca. 1 Liter auf 500-1500 KM. Ich führe Buch😉 Kurbelwellengehäuse ist erneuert worden, Zusatz von Liqui Moly gabs mit ins Öl beim letzten Wechsel. Jetzt weiß keiner so recht weiter. Mein Schrauber sagt, 95% des Verbrauchs liegen am Turbo- aus Erfahrung. Er hat’s noch nicht gesehen. Es könnte ja auch noch Ventilschaftdichtubgen oder die Abstreifringe sein, oder? Hat jmd. irgendeine Idee, wie man da auf die richtige Spur kommt, bevor der Turbo erneuert wird und dann ist er es gar nicht...kann ich das iwie testen? Ich hab leider nicht das Geld, den Motor für 4500€ überholen zu lassen. Danke und liebe Grüße

Wenn er beim Beschleunigen und im Schubbetrieb nicht sichtbar qualmt, Leistung nicht zu gering ist und sonst vernünftig läuft, dann ist das leider von außen schwer bis gar nicht festzustellen wo das Öl bleibt... ich nehme an eine Kombination von allem... Verschleiß eben!
Der Verbrauch von 1L auf 1500km wäre ja durchaus noch vertretbar... auf 500km ist das schon etwas viel... unter welchen Bedingungen verbraucht er denn wie viel?

Gefühlt verbraucht er mehr, wenn er unter Last (starkes Beschleunigen) ist. Qualmen tut er nicht (hat aber des Öfteren Probleme mit DPF) er kann ja auch aufgrund des DPFs nicht wirklich doll qualmen, oder? Laufen tut er meines Erachtens gut. Bei 300.000 km ist natürlich Verschleiß inbegriffen. Ich würde nur gerne nicht umsonst den Turbo instandsetzen lassen. Über jeden Tipp, der mir weiterhilft, das Problem einzugrenzen, freue ich mich. Danke

also... qualmen oder rauchen kann auch am DPF liegen... wenn der sich mal wieder frei brennt... natürlich kann der sich auch früher dicht setzen durch verbranntes Motoröl.
Höherer Ölverbrauch bei stärkerer Belastung lasst eher auf Kolbenringe / Ölabstreifringe und Ventilschaftdichtungen schließen als auf den Turbo... würde ich meinen.
Ich würde jetzt erst mal Leck Weg Additiv in den Motor kippen und ne Weile fahren... das Zeug macht Dichtungen und Gummis wieder geschmeidiger... sollte also den Ventilschaftdichtungen helfen... dann sollte der Ölverbrauch tendenziell weniger werden!
Im zweiten Schritt dickeres Öl einfüllen... höhere Viskosität verringert insbesondere bei älteren Motoren den Ölverbrauch durch Verschleiß... das würde auf Ölabstreifringe hin deuten... braucht aber etwas Geduld um das im Betrieb festzustellen!
Was hast du für ein Motoröl drin?

Ähnliche Themen

Ok, gerade fährt er mit der vorgeschriebenen Sorte 0W30...

mmmhhh... 0W30 ist zwar von Volvo vorgesehen... gerade bei älteren Motoren halte ich das Zeug für zu dünn... da könnte man schon mal getrost auf 5W40 umstellen... sollte dem Ölverbrauch entgegen wirken... 😉

Ok, aber grundsätzlich bleibt ja, dass es ein zu großer Ölverbrauch ist. Ich würde dem gerne entgegenwirken. Zahnriemen ist bald dran, auch eine Automatikgetriebespülung. Das alles lohnt sich ja nur, wenn man weiß, der Motor macht’s noch länger. Wie geht man vor. Ich wäre bereit etwas Geld in die Hand zu nehmen, aber eben nicht 4000€ für eine Motorinstandsetzung. Darüber hinaus will ich nicht auf Verdacht den Turbo wechseln, usw. Jeder sagt mir, Kolbenringe lohne sich nicht. Bzw. da geht iwie keiner ran. Das stellt mich nicht zufrieden. Ventilschaftdichtungen wäre laut Aussage eines Schraubers nicht so problematisch...Kennt zufällig jemand einen KFZ Experten im Norden von Schleswig-Holstein 😉

Moin moin mal
Den Turbo kannst du doch prüfen, bevor man den wechselt . Schläuche ansaugrohr u Druckrohr ab und meist siehst dann schon was los ist , ggf auch das abgasstück abbauen falls nicht eindeutig zu sehen u fühlen ist

Da hast du grundsätzlich recht... nen Motor mit hoher Kilometerleistung kann man mit Öl nicht reparieren!
Den zu überholen falls notwendig lohnt aber eben auch nicht... Ventilschaftdichtungen kann man schon mal machen mit überschaubaren Kosten... dabei bietet sich der Zahnriemenwechsel auch gleich an.
Ich würde jetzt erst mal Dichtungs Additiv rein kippen und das beobachten... nach 1000 km sollte sich schon Wirkung auch an den Schaftdichtungen zeigen... wenn dem so ist dann kann man die mal tauschen... oder man fährt eben mit dickerem Öl noch weiter.
Kolbenringe usw. lohnt nicht... da muss alles auseinander und das kostet... dann kann man sich lieber einen nachweislich guten Motor suchen... 😉

Mit meinem alten 2,4T hatte ich ca. 2 Liter 0W30 auf 20000km.
Nach Umstellung auf 5W30 gab's keinen Ölverbrauch mehr. Ein Versuch wäre es wert und kostet nix...

2 Liter auf 20.000 Km wären ja ok🙂 ich gebe nicht auf, dass ich das Problem finde. Den Hinweis mit dem Turbo werde ich verfolgen. Mal sehen, was dabei rauskommt.

Du kannst ja nix verlieren... selbst wenn der Turbo ok ist... Verschleiß und Ölverbrauch sind nun mal da... wenn der Motor mit Chance durch dickeres Öl und Additiv noch 50 000 macht... dann hast du 50 tkm gewonnen!
So lange er vernünftig läuft und Leistung hat ist das immer ein Gewinn... 😉

Ja, leider hast du recht. Ich werde aber erst meine innere Ruhe finden, wenn ich es repariert habe. 🙂 Zumindest mal nach für nach Sachen ausschließen.

Hallo, ich schließe mich dieser Geschichte hier mal an.

Mein Volvo XC70 D5 aus 2005 ölt seit ein paar Monaten massiv. Das Ganze hat damit angefangen, dass mir im Oktober 2023 auf einer längeren Autobahnfahrt der Ölmessstab aus der Führung gedrückt wurde. Dort muss also ein deutlich zu hoher Druck entstanden sein.
Seit dem habe ich bis heute knapp 2,5 Liter Öl nachgefüllt in den 4 bis 5 Monaten, was definitiv zu viel ist.
Aufgrund von Zeitmangel bin ich nicht groß dazu gekommen mir das Ganze nochmal anzuschauen und bin dies am Wochenende angegangen.
Das danze Öl scheint irgendwo rausgedrückt zu werden, denn die komplette Ölwanne war von außen schwarz so wie eigentlich sehr vieles an dem Motor, hauptsächlich auf der Rechten Motorseite, wo der Zahnriemen ist.
Den Motor hab ich daraufhin einem Ölwechsel mit Motorspülung (Liqui Moly) und einer Motorwäsche unterzogen, wobei mir 2 Löcher in der Ansaugbrücke aufgefallen sind, die offensichtlich von innen nach außen gedrückt wurden.
Ich habe die Vermutung, dass irgendwo ein Fehler im System liegt und der Motor unter Druck steht.
Der erste Gedanke war hierbei die Kurbelgehäuseentlüftung, diese habe ich jedoch erst vor etwas über einem Jahr gereinigt und Teilweise erneuert. Es sind ALLE Motorlager getauscht, das AGR sowie das Verbindungsstück zur Ansaugbrücke gereinigt, das Gehäuse der Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt, die Membran im Gehäuse getauscht, mehrere Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt.
Wenn man ganz nah an den Motor geht, kann man auch ein sehr leises Schiffdamper Blubbern aus der Öleinfüllöffnung hören. Daraufhin habe ich nun überprüft ob an den Verteilerschläuchen zu den Motorlagern von der Wasserpumpe aus ein Unterdruck ansteht, dieser ist aber vorhanden, trotzdem habe ich die Schläuche mit Druckluft komplett leer geblasen.
Hinzu kommt, dass der Elch seit Anfang des Jahres einen gesteigerten Kraftstoffverbrauch von 0,5 Litern hat. Zu dem Zeitpunkt dachte ich, das dies mit der defekten AOC-Kupplung zusammenhängt, diese habe ich jedoch mit dem Austausch der AOC-Pumpe behoben und der Kraftstoffverbrauch springt nur gelegentlich auf 8,6l runter, geht danach aber wieder auf 8,7l zurück (ja, ich fahre momentan leider sehr viel Kurzstrecke) und ist bis heute unverändert trotz reparierter AOC.

Ich hätte spontan auch mal nach dem WDR der Kurbelwelle schauen, dies werde ich die Tage machen, da ich sowieso schauen wollte ob und wo neues Öl am Motor ist.
Zudem werde ich schauen, ob ich die Alu-Leitung, die quer über die Ansaugbrücke verläuft und auch Teil der Kurbelgehäuseentlüftung ist, ohne größeren Aufwand entfernen und reinigen kann.

Weitere Auffälligkeiten sind unter anderem auch ein komisches Geräusch beim Gas geben ab ca. 1000rpm bei der Fahrt und im Leerlauf, die ich aber bis dato noch nicht genauer lokalisieren konnte. Zudem ist beim Ausschalten des Motors ein definitiv hörbares Entweichen von Druck zu hören, keine Ahnung ob das so normal ist oder nicht, aber ist mir auf jeden Fall aufgefallen.

Ansonsten bin ich offen für jegliche Ideen der Fehlersuche.

Bilder zu den Löchern in der Ansaugbrücke und ein Video, wo überall nach 5 Monaten Öl zu sehen war (vor der Motorwäsche), können über diesen Google Drive Link abgerufen werden: https://drive.google.com/.../1EIKPyrKOWFKV-3yLLbh_J0Qv8bAVeNcK
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen