Starkes Motorruckeln V70 II 2.4T
Guten Tag in die Runde,
da ich seit Tagen am Googles und am lesen bin, ich aber nichts passendes finde frage ich hier mal nach.
ich habe seit längerer Zeit starkes motorruckeln beim beschleunigen. Erst war es sehr sporadisch, wurde aber immer schlimmer und öfter. Letztens bin ich zb 150km Autobahn gefahren. Da war alles gut, aber auf dem Rückweg war der Wagen fast unfahrbar. Gibt man mehr Gas (ich habe das Gefühl genau dann wenn er anfängt Ladedruck aufzubauen) ruckelt er sehr stark.
Vollast oder Teillast ist egal. Wenn ich ganz wenig Gas gebe läuft er normal.
Fehlerspeicher sagt manchmal Fehlzündungen Zylinder 4 (Zündspule bereits erneuert)
manchmal P1132 (O2 Sensor indicates Rich), manchmal garnichts.
Zündspule auf zyl 4 bereits getauscht. Für einen einzelnen Zylinder sind die Aussetzer meiner Meinung nach mittlerweile auch viel zu stark.
Magneti Marelli Drosselklappe gereinigt, Hallgeber ist bereits verbaut gewesen.
wenn ich mir die lifedaten ansehe sehen Boost, und MAF Sensor werte plausibel und gleichmäßig aus.
Ich habe jetzt gerade den Ladedrucksensor trotzdem neu bestellt, glaube aber mittlerweile nicht mehr das der die Ursache ist.
als Nächstes hätte ich das Ladedruck Regelventil im Verdacht, kann man das irgendwie testen?
ausserdem habe ich gelesen das das wastegate vom Turbo hängen kann. Allerdings würde das ja nicht zu diesem starken, impulsartigen ruckeln führen oder?
Ich würde mich über jede Hilfe und Idee freuen.
Gruß Noah
67 Antworten
Hi, bin gerade dazu gekommen zu schrauben. Habe auch einige Feststellungen gemacht.
Ich hänge mal ein Bild an. Ausgelesen mit Delpi.
Einmal die aktuellen Fehler (alle sporadisch).
ausserdem konnte ich mit Delphi Feststellen dass der MAF Sensor einwandfrei arbeitet.
ausserdem habe ich einen losen Schlauch am Ladedruck Regelventil, ich hoffe das hier das Problem liegt.
2 Schläuche gehen Richtung Turbolader, einer oben an die wastegate Dose und einer verschwindet unten beim lader. Der dritte war am anderen Ende offen. Wo gehört der drauf und an welchen Anschluss vom Ladedruck Regelventil kommt welcher Schlauch?
ich hoffe das es das ist, ich werde mich aber noch mal melden.
Danke für alle Ideen.
Habe hier eine Zeichnung gefunden. Der rot markierte Schlauch ist ab, vorne drin steckt aber noch ein abgebrochener Plastiknippel…
Das wird der saugschlauch von der unterdruckpumpe kommend sein..die Unterdruckpumpe sitzt bekanntlich neben der hochdruckpumpe Stirnseite Getriebe am Zylinderkopf. Irgendwo da wird was abgerissen sein.
Plastiknippel doch eher von einem Hydrolager.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hiatabua schrieb am 12. Juni 2025 um 08:29:21 Uhr:
Plastiknippel doch eher von einem Hydrolager.
die Hydrolager sind doch nicht direkt mit dem Ladedruck Regelventil verbunden oder?
ausserdem dachte ich die sind nur bei den Dieseln Unterdruck gesteuert?
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 12. Juni 2025 um 04:57:49 Uhr:
Das wird der saugschlauch von der unterdruckpumpe kommend sein..die Unterdruckpumpe sitzt bekanntlich neben der hochdruckpumpe Stirnseite Getriebe am Zylinderkopf. Irgendwo da wird was abgerissen sein.
muss ich mal suchen. Ist die Pumpe über die nockenwelle oder elektrisch angeschlossen?
Also beim Diesel ist sie per Nockenwelle angetrieben. Ich vermute bei dir ebenso?!
Der Vakuumkreis ist auf einer Leitung. Also reicht es. Wenn ein Anschluss offen ist.
Zitat:@Hiatabua schrieb am 12. Juni 2025 um 08:29:21 Uhr:
Plastiknippel doch eher von einem Hydrolager.
Ich denke auch dass die Durchmesser zu verschieden sind. Des ist eher die Größe vom bkv
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 12. Juni 2025 um 10:47:06 Uhr:
Zitat:@Hiatabua schrieb am 12. Juni 2025 um 08:29:21 Uhr:
Ich denke auch dass die Durchmesser zu verschieden sind. Des ist eher die Größe vom bkv
durchmesser ca 5-6 mm innen vom losen Schlauch, würde ich jetzt mal schätzen…
Ja und die kleinen Schläuche wie bei den motorlager oder warmluftklappe luftfilter haben ca 2-3mm
Hi,
habe heute weiter gesucht. Eine Vakuumpumpe habe ich nicht gefunden. Dafür allerdings die Stelle an der der Schlauch angeschlossen war. Saugseite, direkt vor dem Turbo. Da sind 2 Schläuche dran, einmal 6mm und einmal 8mm. Der 6mm geht zum Ladedruck regelventil und der 8mm zum Evap Ventil. Habe jetzt mal die 6mm Öffnung an der der nippel abgebrochen ist mit einer Schraube verschlossen und den Unterdruck Schlauch mit an von anderen Anschluss abgezweigt.
Ist ist zwar etwas besser, aber längst nicht weg. Ich werde morgen noch mal mit dem Laptop auslesen.
Auslesen mit dem Handy ergab nur P0304 (Fehlzündungen 4. Zylinder)
wenn ich Fehlzündungen im Speicher stehen hab ist es aber immer der 4. , obwohl ich Kerzen und Spulen schon quergetauscht habe. Das werde ich aber morgen noch einmal machen.
Schau mal wo der unterdruckschlauch vom bremskraftverstärker hingeht. Ich kenne die benziner turbos nur von Bildern, sorry.
Wichtig ist natürlich dass die Schläuche wieder angeschlossen werden. Nur halte ich es auch für fraglich, ob die das ruckeln verursachen
Danke für eure antworten. Ich bin am Wochenende immer nur kurze Strecken gefahren, da war nichts mehr zu merken. Alles gut.
Heute Morgen dann das erste mal wieder einer längere Strecke. Aussetzer waren da, aber längst nicht so extrem. Jetzt eher wie normale Fehlzündungen und auch nur ab und zu beim beschleunigen bei ca 2300 u/min.
ich werde jetzt mal wie von euch vorgeschlagen mal originale Volvo Kerzen einbauen, hoffentlich ist es dann weg…
Entferne mithilfe einer leicht eingedrehten (Spax)Schraube z. B. Trockenbau das abgebrochene Teil des Plastiknippels im Turbolader. Geht leicht raus...
Hol Dir im Autoersatzteilladen einen neuen Plastiknippel (Schlauchverbinder 3mm, gerade, ca. 2,-€ / Stk. )
Stecke den "Nippel" in den Unterdruckschlauch und schließe beides am Turbolader wieder an.
Dieser Unterdruck dient der Regelung für das Ansprechverhalten des Turbos.
Salopp formuliert.
Und frische Originalkerzen sind immer gut.