Starkes Knarzen nach Fahrt mit schwarz lackierter AHK
Ich habe einen neuen Q7 und habe mit diesem einen Hobby Caravan ca. 600 km gezogen. Nach der Hälfte der Strecke stellte sich ein Knarzen ein, das sich immer mehr verstärkte. Nun habe ich gelesen, dass ich die Farbe vor der Fahrt hätte von der AHK schleifen müssen, was mir nicht bekannt war.
Genügt es nun, wenn die restliche Farbe von der AHK geschliffen wird, oder muss ich an der Antischlingerkupplung auch was reinigen, oder muss ich sogar damit rechnen dass die Reibbeläge nun getauscht werden müssen?
155 Antworten
Bei Alko Belägen funktioniert das saubermachen. Zumindest wenn es sich um Farbe handelt.
Gruß Volker
Ich habe Alko, aber es hat nicht funktioniert. Evtl. spielen auch weitere Faktoren eine Rolle.
Ich müßte mich sehr irren, aber die Alko-Reibbeläge sehen nicht so aus.
Die sehen nach meiner Erinnerung vom Material wie Bremsklötze aus, also kein Gewebe.
Ähnliche Themen
Sagt ja auch keiner, dass das Alkos sind?
Eine Nachfrage bei Knott hat ergeben, dass dort das Problem mit den lackierten AHK sehr gut bekannt ist. Man hat mir geraten, die AHK möglichst fein abzuschleifen, weil Kratzer und Furchen auch wieder zu vermehrten Geräuschen führen können.
Noch interessanter war die Feststellung, dass mir bestätigt wurde, dass der Lack in die Reibbeläge eingearbeitet worden ist, so dass alles andere als ein Tausch vergeblich ist und die Geräusche nicht abstellen kann.
Ist das Knarzen nun weg oder nicht?
Das habe ich noch nicht getestet, weil für mich der Aufwand aufgrund der Grundstückssituation ein wenig größer ist als bei anderen. Daher werde ich wohl erst am kommenden Wochenende zum Testen kommen.
bevor du testest würde ich mit 2000er papier über den kugelkopf nass schleifen. Dann mit Bremsenreiniger mal sauber machen abwischen und ... testen 😁
Zitat:
@Technikeer schrieb am 11. Juli 2022 um 17:52:01 Uhr:
bevor du testest würde ich mit 2000er papier über den kugelkopf nass schleifen. Dann mit Bremsenreiniger mal sauber machen abwischen und ... testen 😁
2000er Sandpapier??
Zitat von Nikken:
Das Nikken Nass Schleifpapier mit der 2000er Körnung eignet sich hervorragend um Lackdefekte oder Unebenheiten auf Lackoberflächen zu bearbeiten ohne die Kratzer zu verursachen
Die präzisen und gleichförmigen SiliziumKarbid Schleifpartikel des Nikken Nass Schleifpapier 2000 erzeugen ein gleichmässiges Schleifbild und ermöglichen somit die perfekte Lackreparatur.
Mit dem Nikken Nass Schleifpapier erzielen Sie hervorragende Ergebnisse auf Lacken, Kunststoffen und Metalloberflächen.
Tut das Not?
Das würde ich auch nicht überbewerten. Die AHK bei meinem CMax war zerfurcht ohne Ende, geknackt hat da nix.
Ich habe mir Schleifvlies in verschiedenen Körnungen bis 800er bestellt und werde damit die Kratzer glätten.
Mannomann, 2000er, ich hau ich weg, wie lange soll das dauern.
Mit 2000er kannst du Scheinwerfer polieren.
Das Grobe mit 80er, dann 120er, zum Schluß vielleicht noch 220er und gut ist’s.
Du meinst sicher 240er, weil 220er gibt es nicht. Die Kratzer, die 240er hinterlässt, sind doch arg und den Kundendienst von Knott hat mir geraten, die Kratzer zu glätten.
Es gibt auch 220er, darauf kommt es aber nicht an.
Kratzer entstehen nicht nur durch die Körnung, sondern auch durch die (falsche) Handhabung.
Zu feine Körnung setzt sich sofort zu und macht das zu einer Sisyphosarbeit.
Leichte Kratzer machen gar nichts, aber ich habe nur Erfahrung mit AlKo und nicht mit Winterhoff, sowie mit diversen Kugelköpfen und normalen Bremsbelägen oder Bremsklötzen.