Starkes Knarzen nach Fahrt mit schwarz lackierter AHK

Ich habe einen neuen Q7 und habe mit diesem einen Hobby Caravan ca. 600 km gezogen. Nach der Hälfte der Strecke stellte sich ein Knarzen ein, das sich immer mehr verstärkte. Nun habe ich gelesen, dass ich die Farbe vor der Fahrt hätte von der AHK schleifen müssen, was mir nicht bekannt war.

Genügt es nun, wenn die restliche Farbe von der AHK geschliffen wird, oder muss ich an der Antischlingerkupplung auch was reinigen, oder muss ich sogar damit rechnen dass die Reibbeläge nun getauscht werden müssen?

155 Antworten

Was meinst Du mit falscher Handhabung? Was kann man denn da falsch machen? Ich habe mit mäßigem Druck gearbeitet und ganz ohne Druck geht das nicht, weil sonst die Schleifwirkung ausbleibt.

Ich habe nicht gesagt, dass du etwas falsch gemacht hast.
Du kannst auch mit ganz feiner Körnung arbeiten, der Aufwand ist aber erheblich.
Schleifvlies nehme ich bei Holzmöbeln, aber nicht bei Bremsen.

Audi hat mir nun mitgeteilt, dass es bei Audi keine Lösung gibt, die gewährleistet, dass ich mit dem Q7 einen Wohnwagen mit Antischlingerkupplung ziehen darf, ohne dass die AHK dann verrostet. Audi hat schlicht nicht vorgesehen, dann man Anhänger mit ASK zieht. Ein Armutszeugnis, wie ich finde.

Die Antwort wirst du wahrscheinlich von anderen Herstellern auch bekommen, wenn du explizit nachfragst.

Ähnliche Themen

Es soll ja Hersteller geben, die verzinkte AHK verbauen.

Was passiert denn eigentlich, wenn man die Reibbeläge ausbaut und keine neuen wieder einbaut? Mir ist schon klar, dass die ASK dann nicht mehr funktioniert, aber ich müsste doch dann normal fahren können, wie ich mit einem WoWa ohne ASK fahren würde, ohne das irgendwelche Warnsignale nerven würden, oder?

Du darfst dann halt auch nicht mehr als 80 km/h fahren.

Wenn das Auto über ein Anhänger-ESP verfügt, geht das schon. Entweder oder.

Ohne die Reibbeläge hat das Kupplungsmaul doch sicherlich zu viel Spiel. Ich würde nicht ohne fahren.
Das Knarzen dürfte mit der Zeit weg sein, wenn es nicht schon mit dem Austausch der Beläge weg ist.

Einfach diese blöde antischlingerkupplung abbauen und gegen eine normale ersetzen. Heutzutage mit Anhänger esp braucht man so einen driss nicht

Du kannst auch einfach den Hebel der ASK oben lassen. Die Frage ist halt, was passiert mit der Zulassung des Anhängers?

Zitat:

@Technikeer schrieb am 19. Juli 2022 um 15:07:12 Uhr:


Einfach diese blöde antischlingerkupplung abbauen und gegen eine normale ersetzen. Heutzutage mit Anhänger esp braucht man so einen driss nicht

Habe ich gemacht. Vorher beim Ww-Hersteller und beim TüV schriftlich nachgefragt. Von beiden kam die Bestätigung, dass das kein Problem sei. Auch bei der letzten HU überhaupt keine Diskussion.
Fahrtechnisch habe ich bisher auch keinerlei negative Veränderungen bemerkt. Ich fahre aber auch keine 120+.

Also das Anhänger ESP ist toll aber deshalb würde ich die ASK nicht ausbauen. Jedes Stück Sicherheit hilft ein Stück… Und trotzdem kann man mit der Technik nicht die Physik ausschalten…

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 19. Juli 2022 um 13:33:45 Uhr:


Audi hat mir nun mitgeteilt, dass es bei Audi keine Lösung gibt, die gewährleistet, dass ich mit dem Q7 einen Wohnwagen mit Antischlingerkupplung ziehen darf, ohne dass die AHK dann verrostet. Audi hat schlicht nicht vorgesehen, dann man Anhänger mit ASK zieht. Ein Armutszeugnis, wie ich finde.

Keine Ahnung welchen Stahl Audi einsetzt bei seiner AHK. Aber bei meiner BMW AHK (Original) elektrisch klappbar. Die setzt nicht großartig Rost an bei nicht Benutzung. Ich halte die Kupplung halt nur fettfrei. Und meine Alko AKS 3XXX funktioniert. Deshalb würde ich vielleicht mal einen Wechsel der AKS in Betracht ziehen. Obwohl mein Fahrzeug auch über ein Anhänger ESP verfügt würde ich auf die Funktion der AKS nicht verzichten wollen.

Gruß Volker

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 19. Juli 2022 um 13:33:45 Uhr:


dass ich mit dem Q7 einen Wohnwagen mit Antischlingerkupplung ziehen darf, ohne dass die AHK dann verrostet.

Ich hatte zwar nur 6 Monate einen Wohnwagen, aber nach der Benutzung der abnehmbaren AHK, spricht nach der Heimfahrt, habe ich diese mit Bremsenreiniger gereinigt, mit WD40 eingesprüht und in einer Tüte gelagert.
Vor der nächsten Benutzung wieder Bremsenreiniger und gut war.
Da rostete nichts.

Bei einer abnehmbaren ist das gar nicht nötig, bei einer schwenkbaren hingegen kann Rostvorsorge erforderlich sein.

Zitat:

@roomster5 schrieb am 19. Juli 2022 um 22:27:00 Uhr:



Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 19. Juli 2022 um 13:33:45 Uhr:


Audi hat mir nun mitgeteilt, dass es bei Audi keine Lösung gibt, die gewährleistet, dass ich mit dem Q7 einen Wohnwagen mit Antischlingerkupplung ziehen darf, ohne dass die AHK dann verrostet. Audi hat schlicht nicht vorgesehen, dann man Anhänger mit ASK zieht. Ein Armutszeugnis, wie ich finde.

Keine Ahnung welchen Stahl Audi einsetzt bei seiner AHK. Aber bei meiner BMW AHK (Original) elektrisch klappbar. Die setzt nicht großartig Rost an bei nicht Benutzung. Ich halte die Kupplung halt nur fettfrei. Und meine Alko AKS 3XXX funktioniert. Deshalb würde ich vielleicht mal einen Wechsel der AKS in Betracht ziehen. Obwohl mein Fahrzeug auch über ein Anhänger ESP verfügt würde ich auf die Funktion der AKS nicht verzichten wollen.

Gruß Volker

BMW verbaut meiner Kenntnis nach verzinkte AHK. Die kann nicht rosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen