Starkes Knarzen nach Fahrt mit schwarz lackierter AHK
Ich habe einen neuen Q7 und habe mit diesem einen Hobby Caravan ca. 600 km gezogen. Nach der Hälfte der Strecke stellte sich ein Knarzen ein, das sich immer mehr verstärkte. Nun habe ich gelesen, dass ich die Farbe vor der Fahrt hätte von der AHK schleifen müssen, was mir nicht bekannt war.
Genügt es nun, wenn die restliche Farbe von der AHK geschliffen wird, oder muss ich an der Antischlingerkupplung auch was reinigen, oder muss ich sogar damit rechnen dass die Reibbeläge nun getauscht werden müssen?
155 Antworten
Mit 240er ist der Aufwand erheblich größer als mit mit 80er.
Der Hersteller will aber sicher gehen, dass auch Grobmotoriker keinen Unfug anstellen.
Du machst dir das Leben aber auch unnötig schwer.
Wenn dir 80er zu grob ist, reibst du zwei 80er gegeneinander, wie von mir empfohlen.
Oder du nimmst eben das empfohlene 240er.
Alles einfacher als der Austausch der Reibbeläge. Die sollen später ja auch wieder passen und sitzen. Und wenn ich nicht ganz falsch liege, braucht es da auch eine Feinabstimmung/-einstellung evtl. sogar mit Unterlegscheiben, damit sie so sitzen wie sie sollen. Hängt aber sicherlich von dem Kupplung ab.
In der Bedienungsanleitung von meiner Knott steht, dass man den alten Belag mit einem Dorn ausschlagen und den neuen nur mit der Hand eindrücken muss. Von Unterlegscheiben ist da keine Rede. Aber ja, ich werde den noch nicht ganz sauberen Belag noch einmal mit Schleifpapier bearbeiten. Vielleicht bekomme ich den doch noch ganz sauber.
Du kannst ruhig vorsichtig mit 80er die Farbe vom Belag schmirgeln und dann mit 240er nachglätten. Es ist völlig egal, ob du mit 80er beginnst oder mit 240er. Die Farbe muss schließlich runter. Und dabei schaust du ja und machst das ja mit Sinn und Verstand.
Ähnliche Themen
Ich hatte die Reibbeläge komplett von der Farbe befreit. Wie bereits berichtet hatte ich die Farbe von der Anhängerkupplung komplett entfernt. Heute bin ich ca. 15 Kilometer gefahren und das Knarzen war zwar etwas geringer aber noch immer merklich spürbar.
Also habe ich die Reibbeläge gewechselt, was mir tatsächlich gelungen ist. Zu meinem Erstaunen sind die alten Reibbeläge wieder völlig verschmutzt. Wie kann das denn sein? Anbei ein Foto der ausgebauten Reibbeläge.
Die sehen ja merkwürdig aus, ist das ein Gewebe?
Ich habe keine Knott sondern eine Alko mit vier Reibbelägen.
Du hattest doch geschrieben, dass die Knott nur zwei Reibbeläge hat, oder hat die doch vier Reibbeläge, denn dann könnte ich mir vorstellen, dass noch Ablagerungen vorhanden waren.
a: Natürlich ist da ein Gewebe drinn.
b: Nicht richtig sauber gemacht.
c: wenn zwei zu sehen sind, werden auch zwei drinn sein.
d: da fällt mir nix mehr ein.
Es sind zwei Beläge. Ich zweifele jetzt, ob ich die wirklich nicht richtig sauber gemacht habe. Aber es ist unerklärlich, woher die Farbe ansonsten kommen soll. Oder könnte es sein, dass ich oberflächlich die Farbe abgemacht habe, und beim Fahren die Farbe, die sich tiefer reingefressen hat, wieder hochgekommen ist?
Ist das knarzen mit den neuen Reibbelägen denn jetzt weg?
Die alten Reibbeläge scheinen mir nicht verschlissen, sondern nur mit Farbe zugesetzt zu sein.
Ich habe mit den neuen Reibbelägen noch keine Probefahrt gemacht, weil ich den Tausch erst gestern Abend vorgenommen habe. Ich bin verunsichert, ob ich mir die neuen Reibbelägen auch gleich wieder mit Farbe zukleistern würde, weil ich nicht nachvollziehen kann, warum die alten so stark mit Farbe zugesetzt sind, obwohl ich sie vorher sauber geschliffen hatte. Es ist mir einfach ein Rätsel, wo die Farbe herkommt, weil die AHK schließlich frei von Farbe ist.
Offenbar ist es so, dass sich die Farbe tief in die Reibbeläge reingefressen hat. Ich habe nun einen der ausgebauten Beläge noch einmal abgeschliffen und gesehen, dass er grau bleibt. Wenn ich nun über den abgeschliffenen Belag reibe, kommt die schwarze Farbe wieder hoch. Das dürfte dann die Erklärung sein, warum die Beläge gestern nach nur kurzer Fahrt wieder schwarz waren.
Das habe ich doch schon ganz am Anfang geschrieben: Austauschen, denn die Farbe frisst sich rein. Abschleifen bringt gar nichts, war bei mir damals auch so.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 10. Juli 2022 um 09:21:45 Uhr:
Das habe ich doch schon ganz am Anfang geschrieben: Austauschen, denn die Farbe frisst sich rein. Abschleifen bringt gar nichts, war bei mir damals auch so.
Hätte ich mal auf Dich gehört…
Jetzt weißt du wie die Beläge gewechselt werden und brauchst da in Zukunft keine Werkstatt mehr für :-)
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 10. Juli 2022 um 09:39:02 Uhr:
Jetzt weißt du wie die Beläge gewechselt werden und brauchst da in Zukunft keine Werkstatt mehr für :-)
Richtig. Ich war tatsächlich sehr überrascht, wie einfach das ging.