Starkes Knarzen nach Fahrt mit schwarz lackierter AHK
Ich habe einen neuen Q7 und habe mit diesem einen Hobby Caravan ca. 600 km gezogen. Nach der Hälfte der Strecke stellte sich ein Knarzen ein, das sich immer mehr verstärkte. Nun habe ich gelesen, dass ich die Farbe vor der Fahrt hätte von der AHK schleifen müssen, was mir nicht bekannt war.
Genügt es nun, wenn die restliche Farbe von der AHK geschliffen wird, oder muss ich an der Antischlingerkupplung auch was reinigen, oder muss ich sogar damit rechnen dass die Reibbeläge nun getauscht werden müssen?
155 Antworten
Zitat:
@Oetteken schrieb am 20. Juli 2022 um 21:17:02 Uhr:
Bei einer abnehmbaren ist das gar nicht nötig, bei einer schwenkbaren hingegen kann Rostvorsorge erforderlich sein.
Richtig. Die Vorsorge ist aber nur nötig, wenn die AHK nicht verzinkt ist.
Der Kugelkopf ist nie verzinkt, wozu auch, die dünne Zinkauflage würde sich ratzfatz abschleifen.
Bei meinem alten E46 ist der abnehmbare Teil der AHK eine Kombination aus Alu und Stahl, wobei der Kugelkopf natürlich aus Stahl besteht.
Ich habe letzthin einen Bericht über eine Polizeikontrolle bei Campingfahrzeugen gelesen.
Da sollen verrostete Anhängerkupplungen angesprochen worden zu sein. Ob dies dann auch ein Mangel war ging nicht hervor.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 20. Juli 2022 um 22:28:01 Uhr:
Der Kugelkopf ist nie verzinkt, wozu auch, die dünne Zinkauflage würde sich ratzfatz abschleifen.
Bei meinem alten E46 ist der abnehmbare Teil der AHK eine Kombination aus Alu und Stahl, wobei der Kugelkopf natürlich aus Stahl besteht.
Bei einer annehmbaren AHK besteht keine große Notwendigkeit bezüglich des Rostschutzes, weil diese bei Nichtgebrauch im Gegensatz zu fest montierten nicht der Witterung ausgesetzt ist.
Ich bezog mich mit meiner Feststellung auf neuere Autos. Die AHK von aktuellen BMW sind wohl verzinkt, was wohl auch mit der Tatsache zu tun hat, dass aktuell wohl kaum noch abnehmbare AHK bei den meisten Herstellern verbaut werden.
Allerdings hörte ich nun, dass beim Touareg im aktuellen Modelljahr auch nur noch lackierte AHK verbaut werden. Mein Touareg Baujahr 2019 hatte noch eine verzinkte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@egn schrieb am 21. Juli 2022 um 09:43:28 Uhr:
Ich habe letzthin einen Bericht über eine Polizeikontrolle bei Campingfahrzeugen gelesen.Da sollen verrostete Anhängerkupplungen angesprochen worden zu sein. Ob dies dann auch ein Mangel war ging nicht hervor.
Der Rost muss entfernt werden bevor ein Anhänger mit Antischlingerkupplung angehängt werden kann. Unter normalen Umständen dürfte ein oberflächlicher Rost am Kugelkopf keine Auswirkung auf die Sicherheit haben. Das Problem ist nur bei Antischlingerkupplungen gegeben, weil diese eben wegen ihrer Wirkungsweise keine Beschichtungen und keine Ablagerungen dulden.
Wie der Name schon sagt, Reibbeläge reiben sich auch ab und hinterlassen feinen Staub -wie eben Bremsbeläge-, der sich auch in die relativ grobporigen Reibbeläge einarbeiten wird. Eine großartige Beeinträchtigung ist davon wohl nicht zu erwarten. Bei dir kam jetzt eben das eklige Knarzen dazu. Zum einen verursacht durch die neuen griffigen Reibbeläge und zum anderen dem noch vorhandenen Lack auf der Kugel. Wenn die Kugel blank ist und die Beläge sich eingearbeitet haben, wirst du Ruhe haben.....bis du irgendwann einfach mal unbedarft ankuppelst und die Reibbeläge die Flugrostansätze wegarbeiten. Aber das ist alles kein Beinbruch.
Unser WW Bj. 2007/08 haben wir seit 2013. Die Winterhoff Verschleißanzeige steht fast noch am Anschlag (wie neu). Ich hab da nie etwas gemacht. Als wir den WW abgeholt haben, hatte der Caddy gerade eine neue abnehmbare AHK bekommen. Ich hatte auch vergessen, die Kugel blank zu machen. Geräusche gab es zumindest von dieser Seite keine. Ich bin so knapp 150 km nach Hause gefahren. Dort habe ich dann die Kugel blank gemacht, die Beläge mit Bremsenreiniger "gesäubert" und fertig war ich. Geräusche habe ich in den Jahren bis heute 2x gehabt und weiß bis heute nicht, was es war. Einmal hab ich sogar unterwegs abgekuppelt, den Kopf gereinigt und wieder angekuppelt. Aber das Geräusch blieb. Nach dem WE auf dem Heimweg, waren keinerlei Geräusche mehr zu vernehmen.
Dass die Reibbeläge ihre Arbeit sehr gut tun, sieht man mit der Zeit an der Form des Kugelkopfes. Der bleibt nämlich nicht kreisrund, wenn man nur eine ASK mit 2 Reibbelägen hat, die nur in einem begrenzten Bereich arbeiten.
Mach jetzt einfach mal deine Probefahrt und beobachte das Ganze. Du wirst sehen, du machst dir viel zu viele Gedanken.😉😛