Starkes Knarzen nach Fahrt mit schwarz lackierter AHK

Ich habe einen neuen Q7 und habe mit diesem einen Hobby Caravan ca. 600 km gezogen. Nach der Hälfte der Strecke stellte sich ein Knarzen ein, das sich immer mehr verstärkte. Nun habe ich gelesen, dass ich die Farbe vor der Fahrt hätte von der AHK schleifen müssen, was mir nicht bekannt war.

Genügt es nun, wenn die restliche Farbe von der AHK geschliffen wird, oder muss ich an der Antischlingerkupplung auch was reinigen, oder muss ich sogar damit rechnen dass die Reibbeläge nun getauscht werden müssen?

155 Antworten

Zitat:

@Horst696 schrieb am 10. Juni 2022 um 23:20:34 Uhr:


Um den Schleifstaub zu entfernen.

Der lässt sich ab-wischen/pinseln/blasen. Alles deutlich nachhaltigere Methoden. 🙄

Am besten Nass abwischen, ne? 😁 😁
Junge, du kommst auf ideen.

Haha, dafür genügt ein Lappen, aber meinetwegen nimm am Kugelkopf auch Bremsenreiniger, falls dort doch Fettspuren sein sollten.
In das Kupplungsmaul würde ich aber keinen Bremsenreiniger sprühen, da richtet man mehr Schaden als Nutzen an.

Abgeschliffen und mit Bremsenreiniger den Staub entfernt.

Ich habe Skrupel mit 80er an die Reibbeläge zu gehen. Mit Bremsenreiniger bekomme ich die Farbe nicht von den Reibbelägen. Da sie aber fein geriffelt sind, bekomme ich die Farbe wohl auch mit Schleifpapier nicht komplett runter. Die Frage ist, ob das überhaupt sein muss.

1b55c422-ed2d-4daf-b0eb-92493e705d17
2e9306b3-8ae5-4697-adc2-a2e4f49b4e69
B1b291c0-efaf-4737-9642-e379ac206561
Ähnliche Themen

Wenn du mit 80er Skrupel hast, nimm dir 2 Stücke 80er und reibe diese gegeneinander. Dann brichst du schonmal etwas die Körnung und nimmst dem 80er die Aggressivität.

Dann häng doch jetzt mal an und fahr ne runde wenn du zeit hast.

Zitat:

@Horst696 schrieb am 11. Juni 2022 um 10:12:43 Uhr:


Am besten Nass abwischen, ne? 😁 😁
Junge, du kommst auf ideen.

Wenn Du mich meinst, ich nicht, habe ich auch nicht geschrieben. Aber Du hast wohl was von Wasser geträumt. 😁 😁

Abwischen geht auch trocken, könntest Du beim Staubwischen üben.

Ich sag ja, du wirst neue Beläge brauchen, die Farbe arbeitet sich ein.

Zitat:

@Horst696 schrieb am 11. Juni 2022 um 12:37:55 Uhr:


Dann häng doch jetzt mal an und fahr ne runde wenn du zeit hast.

Das werde ich wohl morgen machen. Dann werde ich auch merken, ob die auf den Belägen abgelagerte Farbe Auswirkungen hat.

Natürlich bekommt man die Farbe mit 80er Schmirgelleinen von den Reibbelägen abgeschliffen.

Ich habe jetzt mit 240er die Farbe von dem einen Belag vollständig und von dem anderen zu größeren Teil entfernt bekommen. In der Bedienungsanleitung steht drin, dass man mit 240er die Reibbeläge behandeln kann. Daher gehe ich mit 80er lieber nicht dran.

Die Bedienungsanleitung stellt auch die Vorgehensweise beim Austausch dar. Das sieht durchaus auch für einen völlig Unbegabte machbar aus.

ist eigentlich nicht so schwer der Austausch, aber ich denke die alten beläge könnte man noch retten, ist ja kaum abrieb drauf. Bei Youtube sind hilfreiche Videos zu finden.

Ich habe mir jetzt einen Satz Reibbeläge bestellt. Die sind ja wirklich relativ günstig und dann kann ich sie jederzeit tauschen, wenn sich das Problem nicht gegeben hat. Ich habe momentan nicht so viel Zeit und aufgrund der Abstellsituation auf meinem Grundstück ist jede Fahrt mit einem gewissen Aufwand verbunden.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 11. Juni 2022 um 15:50:14 Uhr:


Natürlich bekommt man die Farbe mit 80er Schmirgelleinen von den Reibbelägen abgeschliffen.

Die Farbe bekomme ich sicherlich mit 80er runter. Aber wenn der Hersteller nur 240er empfiehlt wird das seinen Grund haben. Das Schleifen mit 80er dürfte für einen zu großen Verschleis sorgen.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 14. Juni 2022 um 13:13:45 Uhr:



Zitat:

@Oetteken schrieb am 11. Juni 2022 um 15:50:14 Uhr:


Natürlich bekommt man die Farbe mit 80er Schmirgelleinen von den Reibbelägen abgeschliffen.

Die Farbe bekomme ich sicherlich mit 80er runter. Aber wenn der Hersteller nur 240er empfiehlt wird das seinen Grund haben. Das Schleifen mit 80er dürfte für einen zu großen Verschleis sorgen.

Dann müsste der Belag aber sehr "weich" sein. Was ich mir persönlich nicht vorstellen kann. Und man darf nicht vergessen das bislang auch immer von "Handarbeit" die Rede war. Aber ich pflichte dir vollkommen bei wenn der Hersteller 240ziger Körnung empfiehlt würde ich das auch verwenden.

Gruß Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen