Starkes Brummen v. der hinter Achsel.

Opel Omega B

Ach Leute jetzt sitzen die meisten von Euch in Oppenheim und ich brauche Hilfe...
( wollte doch auch auf nen Sprung vorbei kommen, aber so wird das nix)

Bin heute mit meinem Omi bisschen in die Berge gefahren und da habe ich jetzt das Problem wenn er lasst bekommt, das ab (wenn ich alleine fahre) ca 2500-3000 umin es im Heck fürchterlich brummt. Es wackelt dann alles und wenn man schneller wird wackelt alles noch mehr. Das alles ab den 2ten Gang.
Im Dritten kommt das schon ab 2500umin. Im Ersten aber kaum was.

Wo mein neuer Chef ( dem sein Renault war Gestern frisch aus der Werkstatt und hat seinen Geist heute auch aufgegebn) und ich zu ner Schulung gefahren , war das alles gefuhlte 500 umin früher eingetretten.
Wenn ich ne gerade Strecke fahre , fängt das alles erst bei ca 4500 umin an bzw. bei 150-160kmh.

Ich weiss nicht woran das liegen kann. Habe die Hardyscheiben geprüft , sind o.k..
Wie kann ich das Mittellager prüfen??
Wenn Ihr ne Idee habt was es noch sein kann bitte auch schreibenn wie ich es prüfen kann.

War letztens noch so Stolz auf meinen Dicken wo wir zu Viert ne Tour von 400km gemacht haben, da war das net so. Ein leichtes brummen ab da bin ich mir zu 80% sicher das es vom Auspuff kam.
Und da ich ja den Arbeitgeber gewechselt habe bin ich diesen Monat noch zum einlernen und muss jeden Tag ca 100km fahren ..

gruß Stefan

41 Antworten

😕
frage am rande : ist es möglich das da verkehrte hardy"s oder verkehrte kardanwelle drinnen ist??
das schaut schlimm aus und kann "normal nicht so schnell verschleißen.

Moin
Bei meinen A`s sind die Kardanwellen geteilt. Da ist eine Längsverzahnung mit einer grossen Mutter gesichert. Wenn man diese Mutter löst sollen sich die Wellen zusammenschieben lassen, zb. beim Wellen/Getriebeausbau.
Leider waren bei meinen Ommis die Wellen derart festgegammelt da sich da trotz loser Mutter nichts bewegte, rein garnichts. Der Motor/Getriebe wurde per Spanngurt ca.1-1,5cm nach vorn gezogen und mit dem Kuhfuss konnte ich die Welle hinten vom Diff abhebeln...
Nun konnte ich die Wellen mit etwas Gewalt trennen.🙂
Danach wurde die Verzahnung gründlich gereinigt und satt mit Seewasserfett eingesetzt(beständiges Fett).
Jetzt kann man die Welle/n gewaltfrei ausbauen sobald die Mutter gelöst ist.
Was ich sagen will:
Was passiert im Fahrbetrieb wenn sich die Kardanwelle nicht verschieben kann? Soll sie sich trotz angezogener Mutter verschieben können, oder ist sie dann starr?
Nehmen die Hardys diese Kräfte dann auf und gehen bald kaputt?
Oder habe ich einen Gedankenfehler?
Gruss Willy

@ Altersack

JA danke mitten in die Wunde rein... Nooch bisschen Salz oder so dazu???

Neee wenn ich dann nicht ein fremd Fabrikat bisdahin habe, komme ich aufjedenfall. ( meine kleine hatte sich ja auch auf ne tolle Reise gefreut wo Sie sich so richtig einsauen hätte können)

Und GUT AUSSEHEN???? Was geht da den noch schlimmer , habe extra heute meinen Freie Tag gemacht damit ich nicht fahren muss, aber Morgen wenn die Teile nicht gleich früh da sein sollten muss ich die 100km versuchen zufahren.

@ Astra
mhh habe mir das ganze angeschaut und finde das es so Aussieht als wenn die Scheiben 5mm oderso zu kurz sind, kann aber nix an der Welle rausziehen. Die richtigen Scheiben sind es aufjedenfall.

@ All habe auch nochmal das Mittellager geknippst. Ich finde das es so aussieht als wenn es nach unten hängt, aber da kann ich mich auch täuschen.

Moin
Mach dir mal die Mühe die Welle auszubauen/auszuhebeln egal wie und mache sie gangbar wie beschrieben, dann erst neue Lager und Hardys...meine Meinung.
Aufpassen: Es kann sein das die Welle eine Nut hat, dann kannst du sie nur in der gleichen Position zusammensetzen aber wehe die hat keine Nut dann must du vorher mit Kratzer markieren.
Die Welle ist gewuchtet und muss genauso wieder zusammen.
Gruss Willy

Ähnliche Themen

Die B Wellen haben alle einen Nut in der Schiebeverzahnung.

Moin Kurt
Sind die Wellen beim Fahrbetrieb denn verschieblich oder dient es nur zur leichteren Montage?
Dann hätten wir das Übel mit den kaputten Hardyscheiben nämlich am Wickel..🙂
Was soll überhaupt die grosse Überwurfmutter?
Das würde doch auch so halten, oder?
Verstehe es nicht ganz😕
Danke

Is halt Opel, da muß man nicht für alles eine Erkärung suchen. 
Der Motor und das Getriebe verspannen/verschieben sich in bestimmten Fahrsituationen, auch der Hinterachsschemel verschiebt sich leicht.
Da können schon mal Längenänderungen von bis zu ca.5cm im Antriebstrang auftreten.
Die Kräfte würden -bei nicht längenverschiebbarer Kardanwelle- aber gnadenlos auf die Hardyscheiben gehen und sie letztlich zerreißen.
Es kann bei ihm also auch sein, daß die Verzahnung mal schön saubergeputzt -und nicht wieder gefettet- wurde und darum im Laufe der Zeit festgegammelt/-gerostet und so zum Hardyscheibenkiller wurde.

Moin
Danke, dann liege ich wohl richtig in der Annahme bzgl der Gängigkeit und dem FETT.
Opel baut nichts ein was nicht unbedingt benötigt wird, eher lassen sie mal was wichtiges weg, zb. Hohlraumwachs...😁😁
Etwas ausgeholt:
Wie wichtig die "Längssausteifung" oder die "Längsverschieblichkeit" ist habe ich mal am c-Kadett erfahren müssen, da war/ist getriebeseitig eine kleine unscheinbare Druckfeder in der hohlen Kardanwelle drin die die Welle etwas nach hinten hält/drückt.
Beim Ausbau macht sich diese Feder schwupps davon, man merkt nichts.
Dann wundert man sich demnächst warum das olle Mittellager ewig kaputt ist...🙂🙂

@NeuerOmega....
dein mittellagergummi sieht ( was man auf dem foto erkennen kann ) noch recht gut aus....
im stillstand des fahrzeugs, drückt die welle nun mal nur nach unten.... und da verändert sich das gummi, dementsprechend, auch unten etwas ausleiernd.!!!
wenn das lager also keine geräusche macht, dann "könnte" es bleiben, wie es ist.!!!

@kurt...
""Die B Wellen haben alle einen Nut in der Schiebeverzahnung.""
auch alle "A" und seni "B" wellen, müssen diese nut haben.!!!!!

@astra.....
seine wellen waren ja schon mal draussen und es kann natürlich sein, das die verbauer, die wellen, auch so ausgebaut haben wie du..... ( wie ich natürlich auch ) und vergessen haben, die welle hinterher, wieder zurück zu schieben.
dadurch könnte natürlich eine gewisse spannung entstanden sein, die es den hardys schwerer macht, den längenausgleich abzuarbeiten.!!!
aber gute quallität´s der hardyscheiben, halten das aus, und zwingen dann eben nach kurzer zeit, das lager, sich wieder ein wenig zu bewegen.!!!

die überwurfmutter und der kleine gummiring sind dafür da, das sich die welle nicht zu leicht bewegen lässt..... sonst müsste ja wieder ne feder da rein, die das ganze auseinander hält.!!!
denn wenn mal die hardy´s ausgeschlagen sind, dürfen sie nicht zu leicht, ineinander rutschen, weil sie sonst aus dem sicherheitsblotzen rausrutschen würden, der verhindert, das die welle "sofort" um sich schlagen kann.!!!!

"" kadett c.......
Beim Ausbau macht sich diese Feder schwupps davon, man merkt nichts.
Dann wundert man sich demnächst warum das olle Mittellager ewig kaputt ist...🙂🙂""
bei den alten wellen ohne hardy, sondern nur auf einer seite angeflanscht..... ( manta a b/ ascona a b/ kadett a b c ..... usw.... waren die kleinen federn in den wellen.... aber ein mittellager🙄😰😕....... wohl ehr nicht...oder.😉😉😛

bei denen, war es aber auch nicht so wichtig, das das federteil da drinne war...... weil wenn die befestigungsschellen der kreutzgelenke inne grütze gehen😰🙁 dann war es eh zu spät🙁🙁........ weil dann die lager der kreutzgelenke schnell zerfetzten und man auch erst in dem momont was hört und spürt, wenn es KRRRRRAWUMM macht.!!!
bei meiner altopel-heckschleuder, ist die feder auch nicht mehr drinne, weil sich die welle dann so höllisch am wehren ist, wieder in ihr stellung zu gehen.!!!!!

-a-

Das Lager macht keine Geräusche. Was mir aber aufgefallen ist, das da an der Welle ne Staubmanschette ist un die hat einen weg. da ist ein grosser Riss drinne und ich kann das Nagellager dahinter sehen. Also mache ich die Hardyscheiben rein und wenn ich dann mal 2 Tage frei habe, baue ich alles aus und reinige es und fette es.

2 Tage deswegen weil ich ja z.Z. die Strecke immer fahren muss.
Welches Fett soll ich da nehmen??

@ Andre sag mal dann dürfte da ja nix grosses passieren wenn das jetzt durch reisst oder ???

Moin
Ich nehme immer Autol Top2000 Fett. Ist ein seewasserfestes Fett und äusserst lange haltbar das wird nicht ranzig, wird nicht ausgewaschen und hält Jahre.
Das gibts im Bootszubehör als Tube, Kartusche und auch als Sprühfett.

@NeuerOmega ....
( 1. andree, mit doppel E...🙂 )
doch kann da richtig was passieren, wenn die hardy´s reissen.... ( mal abgesehen davon das du, im besten falle, nicht weiter fahren kannst und damit noch mehr zeit verlierst.!! )....die boltzen, sichern nur für kleine zeit, damit du noch ein wenig mehr zeit hast anzuhalten.!!!

also ich würde nicht mehr damit fahren, weil wenn sie reissen, schleudern sie immer noch richtig herum, weil sie entweder vom motor, oder diff. angetrieben werden.!!!

ausserdem, um die hardy´s zu machen, ist doch eh alles beiseite, oder sogar raus....... warum dann nicht gleich, alles auf einmal erledigen.
kostet nur ne halbe - eine Std. mehr zeit.!!!!!!!!!
( zwei tage, braucht man mit sicherheit nicht dazu.!!! )

-a-

Merke ich mir mit den zwei e´s...😁

Gehalten haben sie, bin gerade nachhause 😁😁😁

Werde jetzt dann noch die alten abschrauben und evtl die neuen ran.. Wenn nicht dann Morgen früh um Sechs..... Muss um 9😮o spätestens wieder los.

Habe mir ja letztesmal die Torx neu besorgt, die soll man ja nicht wieder verwenden. Wie mach Ihr den das??? Alte wiedr nutzen oder sogar normale reindrehen.???

Zitat:

Original geschrieben von NeuerOmega


Merke ich mir mit den zwei e´s...😁

Hi,

Hm..das Problem kenn ich . 🙂🙂😛

Oh man also hinten waren die Schrauben aber echt leicht zu drehen. ( eine war so locker das ich die Mutter mit der Hand abdrehen konnte)

Hinten ist auch alles fertig.

ABER vorne 😰😰 Die Maschinenschrauben sind raus(mann habe ich geschwitzt), aber die Torx nicht. Die sind so fest, das ich nach ein paarmal abrutschen jetztkein Bock mehr hatte.
Also den Rest morgen früh machen.

Habe die Torx durch Maschinenschrauben ersetzt. Da ich mir das ganze ja dann sowieso noch mal in nächster Zeit anschaue werde ich sehen ob es Nachteile hat..

Deine Antwort
Ähnliche Themen