Starkes Beschlagen der Frontscheibe
Hallo Zusammen,
ich habe einen inzwischen 2 Jahre alten Kia Ceed (Kombi) EZ 03/2021. Ich habe ihn im Dezember 2021 mit 130km als Tageszulassung gekauft.
Ich bin soweit auch echt zufrieden mit dem Auto.
Es gibt aber einen Wehmutstropfen: Die Windschutzscheibe beschlägt stark und gefriert im Winter dann auch von innen.
Die Ersatzradmulde ist trocken und auch in den Fußräumen kann ich keine Feuchtigkeit feststellen. Heute stand das Auto bei meiner Arbeit mindestens 5 Stunden in der Sonne.
Es war so stark beschlagen, dass ich Tropfenbildung hatte (Siege angehängte Bilder).
Die Fragen sind nun: Hatte von Euch einer das gleiche Problem und konnte vielleicht lösen? Wäre das ein Fall für die Garantie? - Meiner Meinung nach ja.
Ich danke Euch.
Viele Grüße
Raphael
43 Antworten
Wir haben auch alle AC immer an und das bei 7 Autos verschiedener Hersteller und nie Probleme gehabt.
Und niemand von uns schaltet die 5 min vorher aus, die Technik muss unsere Anforderungen entsprechen und nicht wir ihre.
MfG Kcee
Wie war das gleich nochmal bei Benutzung mit sehr niedrigen Temperaturen, Klimakompressor läuft da nicht!
Ich erkläre es nochmal.
Wer keine Probleme hat, der braucht auch nichts zu ändern.
Wer aber Probleme hat, sollte nachdenken.
Bei den derzeitigen Temperaturen, mit tagsüber deutlichen Plusgraden und nachts Frost, ist der Kompressor tagsüber automatisch eingeschaltet, wenn man den Kompressor nicht manuell ausschaltet. Daher kondensiert am Verdampfer (Wärmetauscher) Feuchtigkeit. Wir der Wagen morgens bei Temperaturen, die unterhalb der Einschalttemperatur (ca. +5 Grad) des Kompressors liegt gestartet, wird diese Feuchtigkeit ins Fahrzeug transportiert.
Klima läuft auch im Winter mit ( wenn eingeschalten. ) Gerade da beschlagen die Scheiben wenn man sich ins Auto setzt.
Versuch mal ohne Klima die Scheiben frei zu bekommen. Dann messe die Zeit mit Klima.
Der beste Beweis, das die Klima doch arbeitet.
Die Zeiten, das die Klima im Winter abschaltet gab es, aber die sind vorbei. Genau wie früher bei Mangel an Kältemittel der Kompressor fest ging, oder sich selbst zerstörte. Heute ist ein Schalter verbaut, der den Druck mißt, und die Klima abschaltet, wenn zu viel Kühlmittel fehlt.
MfG. Franky
Ähnliche Themen
Klar läuft die auch im "Winter" mit... aber nur bei Außentemp. über 5°+. 😉 😎
Gruß jaro
Zitat:
@Lenin schrieb am 11. März 2023 um 20:42:20 Uhr:
Klima läuft auch im Winter mit ( wenn eingeschalten. ) Gerade da beschlagen die Scheiben wenn man sich ins Auto setzt.
Versuch mal ohne Klima die Scheiben frei zu bekommen. Dann messe die Zeit mit Klima.
Der beste Beweis, das die Klima doch arbeitet.
Die Zeiten, das die Klima im Winter abschaltet gab es, aber die sind vorbei. Genau wie früher bei Mangel an Kältemittel der Kompressor fest ging, oder sich selbst zerstörte. Heute ist ein Schalter verbaut, der den Druck mißt, und die Klima abschaltet, wenn zu viel Kühlmittel fehlt.MfG. Franky
Ich staune immer wieder, warum man solche Weisheiten, im Brustton der Überzeugung, verbreitet.
Wenn du mir nicht glaubst, dann vielleicht dem ADAC:
https://www.adac.de/.../
„Ist es sehr kalt, schaltet die Klimaanlage ab
Bei Außentemperaturen unter etwa 5 Grad Celsius funktioniert die Klimaanlage nicht: Der Kompressor, der für die Kälteleistung zuständig ist, wird automatisch abgeschaltet, da sonst der Verdampfer vereisen könnte. Bei diesen Temperaturen hilft das regelmäßige Putzen der Scheibe enorm: Eine schmutzige Scheibe bindet die feuchten Luftpartikel an sich und beschlägt deshalb deutlich schneller als eine saubere.“
Aber irgendwas muss ja trotzdem anders sein. Auch bei unter 5 grad sind die beschlagenen Scheiben mit scheinbar eingeschalteter Klima zügig frei. Ohne nicht.
Wenn man die genauen Einsatzbedingungen nicht kennt, ist es sehr schwer, die Ursachen zu identifizieren.
Eine Klimanlage kann, wie bereits geschrieben, unter bestimmten Bedingungen die Feuchtigkeit im Fahrzeug erhöhen.
Wenn keine Feuchtigkeit ins Fahrzeug gelangt, dann beschlägt auch nichts an den kalten Scheiben, allenfalls sehr gering.
Ist die Feuchtigkeit erst mal ins Fahrzeug gelangt, dann hilft im Winter am ehesten, die nassen Scheiben trocken zu wischen und die nassen Tücher danach nicht im Fahrzeug aufzubewahren.
Das muß man u. U. oft und regelmäßig machen.
Zitat:
@Simi_2302 schrieb am 11. März 2023 um 22:02:22 Uhr:
Aber irgendwas muss ja trotzdem anders sein. Auch bei unter 5 grad sind die beschlagenen Scheiben mit scheinbar eingeschalteter Klima zügig frei. Ohne nicht.
Kann funktionieren, sofern die relative Luftfeuchtigkeit, der frisch zugeführten Luft, gering ist.
Sobald die Luft erwärmt wird ist das der Fall, aber i. d. R. ist das anfangs nicht so, weil der Motor noch kalt ist.
Viele Autofahrer lassen ihr Auto im Stand warm laufen, um Beschlag von den Scheiben zu entfernen.
Zitat : Ich staune immer wieder, warum man solche Weisheiten, im Brustton der Überzeugung, verbreitet.
Den Satz darfst gerne behalten. Es giebt einen Sensor am Verdampfer, genau wie bei Wärmepumpen, damit die Klima nicht vereist. Wenn sie abschaltet, dann nur kurzfristig.
Da kannst mit ADAC oder Wiki kommen, die schreiben oft auch nur Mist. Ich denke da vor Jahren an den Betrug des ADAC beim jährlichen Bericht über Ausfallzahlen von PKW.
https://www.spiegel.de/.../...all-in-der-vertrauenskrise-a-944339.html
Gleich die Quelle dazu, um Gelaber vorzubeugen.
MfG. Franky
Zitat:
@Oetteken schrieb am 11. März 2023 um 22:29:51 Uhr:
Zitat:
@Simi_2302 schrieb am 11. März 2023 um 22:02:22 Uhr:
Aber irgendwas muss ja trotzdem anders sein. Auch bei unter 5 grad sind die beschlagenen Scheiben mit scheinbar eingeschalteter Klima zügig frei. Ohne nicht.Kann funktionieren, sofern die relative Luftfeuchtigkeit, der frisch zugeführten Luft, gering ist.
Sobald die Luft erwärmt wird ist das der Fall, aber i. d. R. ist das anfangs nicht so, weil der Motor noch kalt ist.
Viele Autofahrer lassen ihr Auto im Stand warm laufen, um Beschlag von den Scheiben zu entfernen.
Wenn ich in mein kaltes Auto steige, und die Scheiben von innen beschlagen, weil ich nass bin oder Schnee im Auto, was auch immer, und ich die Klima einschalte, werden die Scheiben sofort frei, ohne nicht. Egal ob draußen +30 oder -20 grad sind. Also irgendwas muss die Klimaanlage ja tun und laufen.
Ich geb’s auf.
Mit Ignoranz und Rechthaberei löst man das Problem nicht.
Zitat:
@Rahain schrieb am 1. März 2023 um 12:28:40 Uhr:
...Dennoch halte ich das für nicht normal.
Ich fahre insgesamt jetzt mein 10. Auto, darunter die letzten 16 Jahre auch drei (jetzt brandneu den vierten) Kia. Ich hatte noch nie so viel Feuchtigkeit im Auto, dass es so an der Scheibe heruntergelaufen ist.
Mal ein wenig Beschlag unter ungünstigen Umständen, aber nie so, dass Tropfen an der Scheibe herunterlaufen. Jeder kommt im Winter mal mit nassen Schuhen ins Auto, die Fußmatten sind dann auch selten trocken, aber soviel Wasser, dass es an der Frontscheibe in so großen Mengen kondensiert???
Ich würde mal kontrollieren, ob da nicht eine Dichtung (Frontscheibe?) vielleicht beschädigt ist, also mal am Dachhimmel und der A-Säule kontrollieren, ob es da Feuchtigkeitsanzeichen gibt. Ich habe jetzt nicht restlos alles durchgelesen: Schiebedach gibt es ja wohl sehr sicher nicht, sonst wäre die Quelle mehr als offensichtlich.
Letzte Woche hatte ich bei unserem Xceed MJ22 ein ähnliches Bild. Bei Regen gefahren(ca 30 min) danach draußen abgestellt und 1,5 Stunden später sah es innen ähnlich aus. Alles beschlagen und an der Frontscheibe sogar Tropfen.
In den 1,5 Stunden ist die Außentemperatur gesunken und es kam Schneeregen. Waren aber vielleicht 2 Grad Unterschied.
Die Dichtungen sind dicht, habe alles überprüft und auch sonst ist alles innen trocken. Die Scheiben sind innen immer sauber. Es ist bisher auch noch nie vorgekommen. Der Wagen steht nachts in der Garage, wochentags tagsüber aber immer unter freiem Himmel.
Dieses Phänomen ist echt rätselhaft.
Mit Klima an oder aus hat es ganz bestimmt nichts zu tun. In meinem 20 Jahre alten Mondeo z.B. ist die Klima immer aus und da hatte ich solche Probleme noch nie gehabt.
In dem Ceed, denn wir vor dem Xceed 3 Jahre gefahren haben, gab es dieses Phänomen ebenso nie und da war die Klima immer an.