Starker Rost an der Bremsscheibe

So richtig habe ich in der Suche nichts dazu gefunden, daher frage ich mal direkt:

Auto in der freien Werkstatt, die nachher auch TÜV machen lässt, rief mich an: Bremsen müssen vorne neu, sonst kein TÜV.
Ich bemerkte seit ca. 25.000 km ein deutliches Wummern beim starken Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten.

Diagnose der Werkstatt: Scheibe vorne innen stark angerostet aufgrund von zu viel Stadtverkehr und zu wenig Bremsen, die Scheiben kämen nicht auf die "Selbstreinigungstemperatur" von 400°C, Bremszangen wären aber nicht festgegammelt.

Erster Satz:
Scheibe/Beläge (Original)
Tausch bei 90.000 km (Beläge+Scheibe)

Zweiter Satz:
Scheibe ATE+ Beläge ATE ceramic
Bremswirkung etwas sanfter, dafür saubere Felgen
Ab ca. 160.000 km Wummern bei starkem Bremsen
Bei 190.000 km empfiehlt Werkstatt den Tausch (s.o)
Scheiben hatten keinen Grat, Beläge außen hatten noch ca. 5mm

Andererseits, neue Scheibe und Beläge nach 100.000 km bei 1,6t ist jetzt auch nicht schlimm...

Aber, kann die Diagnose der Werkstatt stimmen?
Ich habe erstmal wieder die gleiche Kombination geordert...

Besten Dank
Moonwalk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 26. November 2015 um 23:51:05 Uhr:


An johnes:
Was ist los mit einigen von euch wisst ihr wieviel 400°C sind? Es gibt einfache physikalische Gesetze die besagen das eisenlegierungen wie bremsscheiben von Pkws sie haben ihren reibungskoeffizient ab 400°C dauerhaft verlieren d.h. die Scheiben sind kaputt!!! Bitte macht das Kfz tabellenbuch auf und schlagt selbst nach!

Sorry werter Kollege, aber dein Schreibstil finde ich unter aller Kanone. Wenn du den Moderator "Jones" schon mit "mein Junge" ansprichst, so finde ich dies schon mehr als herablassend. Von der Schlechtschreibung wollen wir mal gar nicht anfangen.

Dein Rumgegurke auf dem Reibungskoeffizienten der Gußscheiben ist doch albern. Wenn die Dinger wieder abgekühlt sind, ist der Reibungskoeffizient des Gußwerkstoffes wieder wie zuvor. Arg hoch ist dieser eh nicht, deshalb verwendet man schließlich gerne Materialpaarungen wie Guß / Stahl an beweglichen Teilen. Anders sieht es da natürlich beim Bremsbelag aus. Die Beläge stecken die Wärmeprozedur deutlich schlechter weg und verglasen. Dann geht es natürlich auch mit dem Reibungskoeffizienten der Paarung steil bergab. Der Reibungskoeffizient der Bremsscheibe bleibt aber nahezu unverändert.

Gruß

476 weitere Antworten
476 Antworten

Bliebe jetzt nur noch die Frage, nachdem ATE zwar keinen Seitenschlag, aber eine Dickendifferenz von 0,1 mm erklärt, wie das mit dem Wuchten der Scheiben als letzter Arbeitsgang des Fertigungsprozesses ist.

Kann mir persönlich nicht vorstellen das die gewuchtet werden. ..ich denke die haben halt ihre tolleranzen...und bei der Endkontrolle liegen die entweder in den tolleranzen oder halt nicht. ..und wenn nicht denke ich werden die weg geworfen. ..ohne es genau zu wissen. ...lg

ATE wuchtet die Scheiben! 100%ig! Habe ich persönlich schon gesehen. Gewuchtet wird der Höhenschlag. Seitenschlag (+/- Toleranz!) darf nicht auftreten. Dann ist die Scheibe falsch produziert und fliegt raus.

MfG

Die liegen n a c h dem Wuchten in der Toleranz :-)

Ähnliche Themen

Seitenschlag wird nicht gewuchtet. Nur der Höhenschlag. Der Höhenschlag kann durch Materialabtrag relativ leicht entfernt werden. Beim Seitenschlag, würde das zu Dickenunterschieden führen.

MfG

Okay. ..aber wie werden die dann gewuchtet...mit Bohrungen oder wie wird das gemacht. ..? LG Michael

Ja. ..höhenschlag werden die fast kaum haben denke ich

Hi, also das mit der Temperatur ist vollkommener Quatsch, das wummern aus hohen Geschwindigkeiten ist zu 90 Prozent von einer verzogenen Scheibe, 10 Prozent tragen auch noch schlecht ausgewuchtete Reifen dazu bei. Die ceramic Beläge müssen gar nicht sein, die bringen nicht wirklich viel, und eine Scheibe muss nur ausgetauscht werden wenn sie ihre mindest dicke unterschreitet oder sie verzogen ist kann man anhand einer messuhr zeigen.

Oder halt gerissen ist. ..oder ausgeglüht...lg

Zitat:

@mdriver10 schrieb am 7. Dezember 2015 um 10:46:07 Uhr:


Ja. ..höhenschlag werden die fast kaum haben denke ich

Die Scheiben haben eher Höhenschlag nach der Produktion, als Seitenschlag. Der Höhenschlag ist uninteressanter, da der durch Materialabtrag (

Einfräsung an der Scheibenkante

) leicht entfernt werden kann.

MfG

Na aber wenn der Drehautomat die Z Achse bearbeitet kann ich mir kaum vorstellen. ..das das Drehfutter der Hersteller so ungenau arbeiten soll. ..das dort eine sehr starke Ungenauigkeit zu Stande kommt. ..beim planen ist das wieder etwas anderes. ...lg

Die Scheibe wird gegossen. Der Höhenschlag kommt vom Guss. Die Scheibe ist um die Mittelachse rum nicht komplett gleich schwer. Selbst,wenn sie perfekt rund ist. Dies gleich man aus, indem man an der schweren Seite Material ab nimmt.

MfG

Spargel. ..wie werden die gewuchtet. ..innen mit dem Fräßer oder gibt es wuchtbohrungen? ...mir ist da bisher noch nie etwas aufgefallen? LG Michael

Ja okay. ..das habe ich nicht bedacht. ..klar kann vom Guss kommen. ...lg

Gibt unterschiedliche Methoden. Oben habe ich ein Bild verlinkt, wo man die Ausfräsung sieht.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen