Starker Ölverlust
Gestern laeuft oel durch das Rathaus der Fahrerseite runter. Jetzt wenn ich den Motor starten, tropfen oel recht stark vor dem Vorderrad der Fahrerseite runter. Es scheint aber nicht vom Motoroel zu sein. Der Mortor hat bereit ca. 200T Km Laufleistung hinter sich. Wer kann mir sagen, woran es liegt? Dank vielmals voraus!
Thomas
18 Antworten
Das könnte die Hydraulikleitung sein (wenn Kombi), Innenkotflügel abbauen und prüfen! Vorsicht, wenn die Hydraulikpumpe trocken läuft, kann es teuer werden!
Hallo Thomas,
hättest mal mit angeben können welchen W210 hast, ich vermute mal Du hast ein Kombi also S210.
Der Kombi hat Niveau und die Leitung läuft auf der Fahrerseite im vorderen Radkasten längst,
die oft durchrostet mit den Jahren. Musst mal den Innenradlauf demontieren, dann sieht man die Leitung.
Gruß Jörg
Danke Euch vielmals. Es ist tatsaechlich ein Kombi E200T. Ich dachte wenn es sich um Voderteile geht, ist Kombi und Limo gleich.
Wenn ich richtig vetstehe, meint ihr die Niveauregulierung, also das Hydrauliksystem? Dann muss eine Leitung geplatzt sein oder eine Dichtung defekt sein. Ist die Leitung aus Gummi oder Metal? kann man sie selber austauschen? Zu Werkstatt lohnt sich moeglichweise nicht mehr. Die Automatik ist seit laenge kaputt. Ich fahre den Wagen mit Servicemodus nur noch zu Baumarkt zweck Materialtransport.
viele Gruesse an die Forumgemeinschaft
Thomas
Zitat:
@BalladAudio-gmail schrieb am 6. April 2017 um 19:08:14 Uhr:
.. Dann muss eine Leitung geplatzt sein oder eine Dichtung defekt sein. Ist die Leitung aus Gummi oder Metal? kann man sie selber austauschen?
...
Genau, die Leitung ist geplatzt. Es ist eine Metallleitung und die kann man selbst ersetzen.
Bau den li. Innenkotflügel aus, dann wirst du die schadhafte Stelle sehen.
Besorg dir beim Hydrauliker oder Landmaschinenmechaniker das Rohrstück (Kunifer), lass es dort auch gleich bördeln und bau es ein. Materialkosten ca. 25,- und ca. 30 min Aus-, bzw. Einbau.
Unbedingt den Ölstand (Öl MB-344.0) im Zentralhydraulikbehälter im Auge behalten, die Tandempumpe verträgt keinen Trockenlauf und dann kann es teuer werden.
Ähnliche Themen
@austriabenz
Danke Dir ich habe auch uebernacht im Internet studiert und traue mich zu, selbst zu erledigen.
Das Rohr muss ich wohl selber fertigen, also biegen und boerdeln. Da der Wagen in Frankreich bei Paris steht, muss ich das Material und Werkzeug auch von Deutschland besorgen. Anscheint machen die Franzosen sowas nie selber und bei eBay sind das Tools und Rohr alle nur aus Deutschland. Somit muss ich noch teuere Versandkosten dazu zahlen.
LG Thomas
Naja, sooo teuer kann der Versand ja nicht sein und die Teilekosten sind beim Selbermachen ja moderat.
Mitterweile habe ich die Hydraurikleitung repaired. Es war relative leicht. Ich habe eine Kupferleitung verwendet und es macht die Arbeit deutlich leichter. Es funktioniert einwandfrei. Statt spezielles Hydraurikoel wird einfach nur das Motoroel verwendet und das System ueberlebt bei Schwerlast problemlos.
Uh, Motoröl würd ich da ja auf keinen Fall verwenden.
Aber auch bei der Angabe von 344 oben wär ich vorsichtig. Ein E200T kann auch VorMopf sein und wenn der Servo- und Niveau-Öl getrennt hat, kann es sein, dass er 343 braucht.
Motoröl in einem System welches Drücke von bis zu über 200bar aufbaut.....na Prost Mahlzeit. Erstens ist das viel zu dick und zweitens nicht für diese Drücke entwickelt. Kupferrohr ist auch nicht für diese Drücke entwickelt worden. Man man man....
@TE
Ich vermute du wirst es bald mit einer größeren Reparatur zu tun bekommen.
Die Tandempumpe sowie die Druckspeicherkugeln sind für Motoröl nicht geeignet. Das Öl wird die Gummimembran in den Kugeln auflösen und die Pumpe wird irgendwann streiken. Da auch die Lenkung von dieser Pumpe versorgt wird, spielst du russ. Roulette mit der Sicherheit. Nicht umsonst sind die Betriebsmittel vorgeschrieben.
Fazit: Du hast offenbar nichts richtig repariert sondern kaputtgespart, an die möglichen Folgekosten möchte ich gar nicht denken.
Mann oh Mann, wie kann man nur .... 🙁
Zitat:
@austriabenz schrieb am 26. September 2017 um 06:21:43 Uhr:
@TE
Ich vermute du wirst es bald mit einer größeren Reparatur zu tun bekommen.
Die Tandempumpe sowie die Druckspeicherkugeln sind für Motoröl nicht geeignet. Das Öl wird die Gummimembran in den Kugeln auflösen und die Pumpe wird irgendwann streiken. Da auch die Lenkung von dieser Pumpe versorgt wird, spielst du russ. Roulette mit der Sicherheit. Nicht umsonst sind die Betriebsmittel vorgeschrieben.Fazit: Du hast offenbar nichts richtig repariert sondern kaputtgespart, an die möglichen Folgekosten möchte ich gar nicht denken.
Mann oh Mann, wie kann man nur .... 🙁
So schlimm wird es nicht mehr passieren. Das Auto wird sein Dienst nicht mehr so lange leisten. Es lohnt sich nicht mehr die Pumpe noch zu schuetzen, da das Gehaeuse bereit fast durchgerostet. Ab und zu werden nur Baumaterien fuer weniger als 10 km transportiert. Bevor es noch was kaputt geht, schicke ich es zu Schrottplatz oder fuer ein paar Euro nach Osteuropa.
Trotzdem viele Danke
Thomas
Uebrigends steht bereit neuer Mecedes oder Audi im Program. Um eine Eintauschpremier abzukassieren, muss ich den alten Wagen nach Deutschland ueber 500km fahren. Zur Zeit steht er noch in Frankreich. Deswegen wuerde ich auch die Automatik reparieren, wenn auch provisolisch.
Moeglichweise sind die Elektroniks kaputt. Hat jemand dafuer eine Ahnung? Kann jemand mir ein paar Tips geben?
schoen Dank im voraus.
Gruesse Thomas
Danke, das hilft unserer Luftqualität sehr;-)
Vielleicht reicht ja auch ein Verwertungsnachweis aus Frankreich? Zum endgültigen Abmelden reichen ja auch die Schilder...
Am besten den Händler fragen.
@MecedesS210
Danke fuer Dein Tip. Werde mich informieren bzw. bei Haendlern abfragen. Aber ich glaube nur alter Diesel kann beim Abwreck was bringen. Ein Benziner kann leider nur als "Eroberung" oder "Eintausch" gelten.
Gruesse Thomas