Starker Gestank nach jeder Fahrt an kalten Tagen

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich habe nun seit etwas > 1 Jahr eine E-Klasse Kombi (Diesel) als Firmenwagen. Von Anfang an hatte ich das Problem mit einem extremen(!) Gestank nach verbranntem Gummi. Ich habe das Problem nun schon 3-4x bei der Werkstatt im Rahmen von Service etc. angesprochen und war letzte Woche ausschließlich deswegen nochmal dort.

Man hatte ursprünglich den Partikelfilter im Verdacht, der irgendwelche Rückstände verbrennt. Allerdings kommt der Gestank nach JEDER kurzen Fahrt vor (also nach 2km, 5km etc.), ab und an auch nach längeren Fahrten. Ich nehme den Gestank mittlerweile auch ganz leicht während der Fahrt durch die Lüftung wahr. Außerdem kann ich mich nicht erinnern, das Problem im Sommer gehabt zu haben, zumindest nicht so regelmäßig wie im kalten Halbjahr.

Nach längeren Fahrten > 30km stinkt es normalerweise nicht mehr, manchmal aber doch.

Besonders wahrzunehmen ist der Gestank direkt beim Aussteigen. Das gestaltet sich bei uns oft länger weil wir noch ein Kleinkind abschnallen und aus dem Kindersitz nehmen müssen. Alle Mitfahrer bemerken diesen unerträglichen Gestank, ein übersensibler Fahrer kann also ausgeschlossen werden 😉

Gerüche sind ja nicht immer leicht zu beschreiben aber ich denke "dicker, dichter Gestank nach verbranntem Gummi" trifft es ganz gut.

Beim letzten Werkstattbesuch hat man nun die Stand-/Zusatzheizung "durchgebrannt" und alles überprüft. Leider ohne jeglichen Erfolgt. Der Gestank bleibt. Aber ich denke, daß diese Heizung schon das Problem sein könnte (Tritt eher an kalten Tagen auf, Gestank-Quelle scheint vorne rechts zu sein...).

Ich habe kürzlich an einem kalten Tag bewusst eine Fahrt in der Stadt mit mehreren Stops gemacht ohne zuvor aktiv die Standheizung zu aktivieren. Der Gestank war nach jedem Stop (ca. 1-2km) massiv wahrzunehmen.

Das Problem stört mich mittlerweile so dermaßen, daß ich das Auto am liebsten zurück geben würde. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß das regelmäßige Einatmen dieses widerlichen Gestanks nicht schlecht für die Gesundheit sein soll, gerade auch für ein Kleinkind.

Any Tips?

Viele Grüße

17 Antworten

Da es auch OHNE Standheizung diesen Gestank gibt , tippe ich , dass die Chemiefabrik down under sich nicht freibrennen konnte, viel Stadtverkehr, Kurzstrecke, immer nur 1200 U/min,, Kälte...

19cbd88f-c2c4-4f77-9bbb-2c9b67ced20e

Kann also nur ein Ingenieur vom Hersteller oder ein technisch/chemisch bewanderter Mensch letztendlich final beantworten.

Man muss halt wissen, welche Prozesse da ablaufen.

Ich fahre fast nur Autobahn (ca 90km Wochenendpendelstrecke). Dabei gibt es keine Geruchsbelästigung, auch nicht zu Beginn der Fahrt. DPF freibrennen und der beißende Rauch der Standheizung nach Kurzstrecke mit Rauch aus dem Kotflügelbereich vorne ist definitiv ein Unterschied

Deine Antwort
Ähnliche Themen