Starker Benzingeruch bei W211 im Innenraum bei hoher Betriebstemperatur
Fahrzeug: E 200 Kompressor, W211, T-Model, Bj. 2004, 140.000 Km
Ich habe ein seltsames Problem. Bei dem Fz. kommt es bei hohen Betriebstemperaturen plötzlich zu starkem Benzingeruch im Innenraum. Es tritt immer nur dann auf, wenn das Auto im Anhängerbetrieb (Wohnwagen) richtig Leistung bringen muss und dadurch richtig warm wird. Der Füllstand des Tanks spielt dabei keine Rolle. Ich vermute, dass der Geruch aus dem Motorraum über die Lüftung in den Innenraum gelangt. Zu sehen ist dort aber nichts, alles trocken. Auch wenn das Fz. abkühlt ist alles wieder gut. Das Problem dabei ist, dass man den Reparaturerfolg erst wieder im nächsten Sommer auf der langen Urlaubsfahrt mit Wohnwagen feststellen kann- oder auch nicht. Folgende Arbeiten wurden schon durchgeführt, leider ohne Erfolg:
- Verbindungsschlau der Benzinleitung am Fahrzeugboden ausgetauscht
- Deckeldichtungen auf dem Tank erneuert
- Aktivkohlefilter am Tank im rechten hinteren Radkasten erneuert
- Benzindampfrückführung vom Tank zum Motor überprüft und teilweise erneuert, incl. des Regelventils im Motorraum
Hat vielleicht jemand einen Tipp, woher die Benzindämpfe kommen könnten?
22 Antworten
Die Dichtung gibt es einzeln und sind grün wie bereits genannt. Sollten andere Komponenten defekt sein müssen diese entsprechend gekauft und ersetzt werden.
Bei unserem wurde der gesamte Tank samt Fördereinheiten, Pumpen und anderen Komponenten von MB kostenlos ersetzt.
Es können auch die zwei Gummi Dichtungen von den Röhren der Tankentlüftung defekt sein. Die gibt es auch einzeln, aber dafür musst du den Auspuff, die Kardanwelle und den Tank ausbauen.
Ähnliche Themen
Das Problem ist letzte Woche bei mir ebenfalls zum 2. Mal aufgetreten. Das erste mal vor 2 Jahren. Ich habe das damals auf die recht hohe Außentemperatur zurückgeführt. Gleiche Rahmenbedingungen. E200K T Wohnwagen am Haken, längere Fahrzeit, Last, hohe Außentemperatur und Benzingeruch von 3/4 bis kurz unter halb. Da ich eine Gasanlage habe, konnte ich das etwas entschärfen, indem ich von Gas auf Benzin umgestellt habe, bis der Tank unter halb war. So ist nicht permanent voller Druck auf der Ringleitung. War sonst nicht mehr auszuhalten und ich schon leicht benommen von den Dämpfen. Eine Überprüfung des Tankdeckels hat ergeben, dass kein Druck auf dem Tank war. Sonst zischt es beim Öffnen des Tankdeckels. Daher vermute ich auch Probleme mit der Tankentlüftung. Unterwegs konnte ich keine Ursachenforschung betreiben, da der ganze Wagen hinten vollbeladen war.
Bei mir waren es nicht die Dichtungen wie von vielen hier beschworen, weder die Pumpen, sondern dieser Überlauf der undicht war. Wir haben 3 Schichten Klebstoff aufgebracht eines 2 Komponenenten Klebstoffes und seither Gott sei Dank Ruheeee...
Auf dem Bild ist die erste Schicht zu sehen.
1000 Euro gespart... Yippiiieee
Da bin ich nach langer Zeit wieder,
letztens musste ich den schon erwähnten Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung austauschen, weil der Motor falsche Luft zog und im Standgas nur noch schlecht lief. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Tankentlüftung, genau wie die Kurbelgehäuseentlüftung, in diesem Bereich in den Luftfilterkasten mündet. In die Leitung der Tankentlüftung ist ein Steuerventil eingebaut (im Bereich hinter dem linken Scheinwerfer).
Meine Theorie ist nun, dass wenn das Steuerventil öffnet die Benzingase durch den defekten Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung austreten.
Ich habe zumindest nach dem Tausch des Schlauches und nach vielen Km Autobahn mit Wohnwagen keine Benzingerüche mehr gehabt. Die nächste Urlaubsfahrt nach Spanien in der Sommerhitze wird Gewissheit bringen.
Glaube eher weniger, dass das der Fall ist, aber ausschliessen sollte man nie etwas, wenn man nicht zu 100% sicher ist. Also die Benzingerüche von denen die meisten hier reden, die waren im Bereich der Hinterräder wahrzunehmen. Da kann es nicht das Steuerventil sein. Sondern eher etwas am Tank.