Starke Vibrationen durch Handbremse: Abhilfe?
Hallo
ich habe folgendes Phänomen:
seit einiger Zeit treten bei mir plötzlich während des Fahrens starke Vibrationen auf.
Diese sind nur geschw.-abhängig (also unabhängig davon ob ich beschleunige oder nicht, ob ich bremse, ob ein Gang eingelegt ist [Automat]).
Dabei rumpelt das ganze Auto.
Manchmal verschwinden sie wieder nach ein paar Minuten, manchmal erst nach einer längeren Standzeit.
Trete ich während der Fahrt leicht die Feststellbremse werden die Virbationen stärker und verschwinden nach Lösen von Selbiger total.
Ich tippe daher auf die Handbremse.
Habe daher die Backen etwas leichter eingestellt, weil ich dachte, dass die evtl. innen in der Trommel schleifen.
Da der W210 ja aber eine Nachstellautomatik hat ist nach ein paar Tagen das gleiche Phänomen wieder da.
Was kann ich dagegen machen?
Das Ganze tritt auf, seit dem die Bremsbacken der Feststellbremse gewechselt wurden und der Nachstellmechanismus (der schon am Anschlag war) wieder ganz aufgezogen wurde.
Die einzige Lösung die mir einfällt ist das "Deaktivieren" des Nachstellmechnismuses, so dass der nicht mehr autom. Nachstellt und die Backen genügend Spielraum haben oder?
Kennt jemand das Problem?
Grüße Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo Martin,
habe mal mein gesammeltes Werk zum Einstellen der Handbremse eingestellt. Wenn Du so gearbeitet hast, kannst Du sicher sein, daß die Bremse richtig steht.
Einstellen der Feststellbremse
Hallo,
das Einstellen der Feststellbremse erfordert etwas Arbeit. Beide Hinterräder sind aufzubocken und die Laufräder zu demontieren. Man löst die automatische Nachstellvorrichtung mit einem Inbusschlüssel, schiebt sie dabei zum Heck und lässt sie an der kleinen Feder einrasten. Die Stellräder, welche man durch ein Loch der Bremstrommel/Scheibe auf Zehn Uhr sieht, löst man durch linke Seite von Oben nach Untern, rechte Seite von Unten nach Oben und demontiert die Trommelscheiben. Hier macht man alle beweglichen Teile (mit Kupferpaste abreiben hilft ungemein) der Feststellbremse gängig und reinigt das Ganze. Defekte Teile natürlich ersetzen. Baut die Trommelscheibe wieder drauf(etwas Paste auf die Achse) und achtet auf korrekten Sitz. Man hat das Stellrad gesehen. Linkes von Unten nach Oben drehen, rechtes von Oben nach Unten bis die Trommel sich nicht mehr dreht. Dann um 12 bis 15 Zähne wieder zurückdrehen. Wobei das Stellrad über die Feder scheuert. Die Nachstellvorrichtung an der Feder auslösen. Sie gibt über dem Bremsseil die Vorspannung auf der anderen Seite der Stellräder. Es sollten jetzt keine Schleifgeräusche mehr auftreten. Feststellbremse jetzt mehrmals treten. Bei 5 Rasten sollte die Bremse jetzt ansprechen bei einer Pedalanlage mit geschobener Raste.
Da es sich um eine selbst nachstellende Bremse handelt, werden die Backen bei schlechter Wartung an der Seilzugseite zuerst abnutzen. Den Abnutzungsgrad kann man an der Stellung des Zahnrades der automatischen Nachstellvorrichtung erkennen. Ist die breite Seite an der Kante angekommen, ist ein Auswechseln der Beläge angesagt.
Gruß Horny1
20 Antworten
Ja bei meinem Wagen war es auch so. Leider sind nicht alle anderen Vibrationen verschwunden, aber der Bremse gehts wieder gut.
Zitat:
@Vito430 schrieb am 3. Juni 2023 um 14:20:47 Uhr:
Ja bei meinem Wagen war es auch so. Leider sind nicht alle anderen Vibrationen verschwunden, aber der Bremse gehts wieder gut.
Die Einstellung Feststellbremse weitgenug zurück gedreht?
Die 8/10"Zähne" zurückdrehen hat schon seinen sinn, bei zu wenig, löst die Feststellbremse nicht immer ganz und dann gibt es ggf. Vibrationen.
MfG Günter
Ich kann wie immer nur hoffen, dass das bei Mercedes alles vernünftig eingestellt wurde. Der Haken der Nachstellautomatik sollte eigentlich auch erneuert werden, war aber wohl nicht lieferbar, war dann aber auch egal weil die den alten wieder gangbar bekommen haben.
OK Problem war heute wieder da, scheint wohl doch nicht zu reichen den Haken wieder nur gangbar zu machen.. oder doch noch eine falsche Einstellung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vito430 schrieb am 7. Juni 2023 um 20:51:43 Uhr:
OK Problem war heute wieder da, scheint wohl doch nicht zu reichen den Haken wieder nur gangbar zu machen.. oder doch noch eine falsche Einstellung.
Wirfst du da zwei Dinge durcheinander?
Wenn der Automatische Seillängenausgleich defekt sein sollte, dann hilft da wohl nur ein neuer.
Die Spreizschlösser kann man, in einem bestimmten Rahmen, wieder Gangbar machen aber das sollte ein guter Mechaniker erkennen, ob die wieder brauchbar sind oder erneuert werden müssen.
Und die Grundeinstellung Feststellbremse nicht zu "knapp" einstellen, "festdrehen" bis das Rad nur noch schwer drehbar ist und dann 8/10 Zähne "losdrehen".
MfG Günter
Den automatischen Seillängenausgleich meine ich. Da war die Aussage von Mercedes, dass sie den eigentlich erneuern wollten, momentan aber eine Lieferzeit von 3 Monaten besteht. Sie hätten den Mechanismus aber wieder gangbar bekommen war die Aussage. Sie seien sich ziemlich sicher, dass das Problem nicht wiederkommt aber nicht ganz unmöglich.
Gruß Vito