Starke Ölschlammbildung, hoher Ölverbrauch beim 1,6
Es geht um einen Astra Kombi, Bj. 7/02, 81000 Km mit dem 1,6 L (84PS). Er hat einen recht hohen Ölverbrauch, bis zu 1 L auf 600 Km. Heute haben wir wieder mal nachgeschaut, Ölmessstab leer. Öldeckel zum nachfüllen aufgemacht und es hing sehr viel Ölschlamm am Öldeckel und im Einfüllbereich.
Kommt es evtl. daher, dass er mit zu wenig Öl gefahren wurde?
Warum verbraucht er generell soviel Öl?
Das Kühlwasser ist klar, ohne Ölablagerung!
Freue mich über Antworten jeder Art von Euch, danke!!!
19 Antworten
Danke für deine Antwort!
Es ist so mit dem Thermostat, wo er ihn gebraucht gekauft hat (vor 1,5 Jahren) hatte die Nadel immer geschwankt zw. 80 - 90 Grad. Das Thermostat wurde gewechselt, jetzt pendelt die Anzeige immer noch in diesem Bereich. Allerdings ist die Leerlaufdrehzahl konstant. Ich denke mal, warm wird er ausreichend.
Das mit dem guten Öl wird ausprobiert.
Wie wäre es denn ,mal auf der Bahn sinnig eine längere Strecke zu fahren damit der ganze Rotz sich erstmal löst. Sonst hast du nach einem Ölwechsel den Schleim gleich wieder drin. Ist bei Kurzstrecke bei den Temp. ganznormal.Ölverbrauch sollte mann natürlich im Auge behalten aber bei viel Kurzstrecke weiß mann ja eh kaum was ist Öl und was wurde Sprit ersätzt.Also nach einem Ölwechsel wieder auf die Bahn und nach ca. 100Km Ölstand prüfen.
mein Wagen:
Astra G 1,6 16v 101 ps
Bj. 2000, hat 76000km gelaufen.
Ölverlust am Motor ist laut 2 Werkstätten nicht vorhanden.
Ich hab den Wagen vor 2,5 Jahren mit 58000 km gekauft.
Mit Ölschlamm habe ich kein Problem, aber der Astra verbraucht halt schon minimum 0,3 L Öl auf 1000 km. Ich benutze 5w30, genau wie der Vorbesitzer. Ich hab jetzt vergessen, welches Öl drin ist aber es war auf jeden Fall eine gute Marke.
Wäre natürlich mal himmlisch, wenn alle 10000km Ölwechsel genügen würde, statt zusätzlich 1-2mal im Jahr nachschütten zu müssen. Aber wie erreiche ich das Ziel denn jetzt mit meinem Astra???
Das ein Wechsel der Ölsorte mir viel helfen würde, wage ich zu bezweifeln.
Ein Bekannter hat mir jetzt erzählt, dass er den gleichen Wagen (in einer anderen Farbe- es ist also garantiert nicht sein alter ;-)) als Neuwagen hatte. Der hatte das gleiche Problem und hat den Wagen nach 2 Jahren deshalb wieder verkauft. Bei einem Neuwagen kann man ja Verschleiß ausschließen.
Ist es nicht auch möglich, dass das Steuergerät bei einigen Modellreihen einfach extrem mies eingestellt ist und deshalb bald mehr Öl als Benzin weggeht?
Ich habe diese Probleme bei meinem Astra zum Glück nicht, ist aber auch schon der Z16XE Motor.
Ölverbrauch nach dem letzten Ölwechsel, ca. 3000km ~ 0,3 Liter. Find ich aber auch schon ein bisschen viel, bin vorher einige ältere Audi's gefahren, da brauchte ich eigentlich selten Öl nachfüllen.
Die X16XEL Motoren verbrauchen gerne Öl, manche viel, manche fast gar nichts.
Meine Weisheiten habe ich aus diesem Forum (Lesen hilft, eine KFZ-Mechaniker Ausbildung habe ich aber auch), meistens liegt es an den Ventilschaftabdichtungen oder den Kolbenringen.
Ein andere Ölsorte könnte schon helfen, nicht unbedingt die Marke aber die Viskosität. Ich habe mit Castrol Magnatec 10W40 gute Erfahrungen gemacht.
Das Steuergerät kannst du ausschließen, hat mit dem Ölverbrauch nichts zu tun.
Ähnliche Themen
Hallo,
habe einen Astra G Caravan 1,6 75PS Bj. 2000 mit ca 45.000km und der hatte das auch,aber nur weil er vorher nur alle paar Tage gefahren wurde.
Seit ich ihn täglich fahre ist der Schlamm weg.
Liegt am Kondenswasser das sich bildet durch Kurzstrecken oder zu langes stehen.
Gruß
Markus