Starke Elektromagnetische Impulse alle 3-5 Sekunden

Mercedes G-Klasse W463

Bei beiden Fahrzeugen (wahrscheinlich ist das nicht auf diese beiden Modelle begrenzt, aber diese sind bei mir jetzt relevant und für mich interessant) kann ich mit einem Messgerät starke elektromagnetische Signale/Impulse messen, die von der Mittelkonsole (oder sonstwo im Fahrgastraum, jedenfalls nicht vom Motorraum, denn dort ist das Signal nur halb so stark) ausgehen. Die Signale gehen NICHT von dem Notrufsystem aus, welches oben im Rückspiegelbereich angebracht ist, aus. Diese beginnen wenige (zirka 5) Sekunden, nachdem man das Fahrzeug entsperrt hat und hören in etwa drei Minuten, nachdem das Fahrzeug abgeschlossen wurde wieder auf. Während der ganzen Fahrt sind die Signale vorhanden. Sie hören auch nach zirka drei Minuten auf, wenn man das Fahrzeug entsperrt, dann jedoch nicht startet.

Die Signale finden als doppelter Impuls statt: Zwei sehr starke Impulse (Messgerät über maximal anzeigbarer Skala) im Abstand von in etwa 0,5 Sekunden. Und das alle drei Sekunden ungefähr.

Ich vermute, dass es sich um eine Funktion des "Computers" handelt, eventuell hat es was mit dem Navigationssystem zu tun. Alle sonstigen funkenden Sachen sind abgestellt, keine Mercedes me Verknüpfung oder sonstige Funktionen aktiviert (Verknüpfung wurde einmal hergestellt, um zu probieren etwa dort eine abschaltbare Funktion zu finden, aber auch ohne Erfolg). Live Traffic deaktiviert, etc. Alles, was man als Endverbraucher deaktivieren kann zu deaktivieren brachte nicht den gewünschten Erfolg.

Wichtig: Ein Sprinter gleichen Baujahres, der allerdings nicht die Navigationsfunktion mit drinnen hat (und möglicherweise auch nicht die Umfeldbeachtungsfunktion [die ich dann natürlich auch deaktiviert habe] oder andere zusätzliche Funktionen) hat dieses Problem nicht, der funkt gar nicht quasi, und das, obwohl bei dem über die Mercedes me App alle Funktionen wie Ortung, Fernwartung, etc. aktiviert sind.

Was mir ganz wichtig ist vorneweg: Bitte beim Thema bleiben. Ich möchte nur eine Antwort auf meine Frage, keine "Warum, wofür, usw.?" Kommentare. Das ist nur Zeitverschwendung und hilft nicht weiter. Oder "Frag mal in der Werkstatt.", etc.

Also hier die Frage: Weiß vielleicht jemand, was das sein könnte und wie man das loswird? Vorneweg schon einmal Danke.

P.s.: Ich könnte mir auch vorstellen, dass es eine Funktion ist, die ich zwar deaktiviert habe, die aber trotzdem noch aktiv bleibt, wie zum Beispiel das Umfeldradar.

5 Antworten

Frage welches Modell, Baujahr, und Welche Assistenzsysteme sind verbaut -

Auf welche Weise werden die Impulse gemessen?

Kennst du den Frequenzbereich?

Oder Reagiert dein Körper darauf?

LG Brummbär

Ich mach mal ein Video, aber das voraussichtlich erst morgen, vielleicht. Genaue Frequenz habe ich nicht, aber kann sagen dass es wahrscheinlich im 2-6 GHz-Bereich liegt. Oder ich mach mal eine Audioaufnahme, ist deutlich vom "Hintergrundrauschen" zu unterscheiden. Die Messung liegt jenseits von 6 V/m, mehr kann das Messgerät nicht anzeigen. Wenn man im Motorraum misst, dann sind wir bei den Impulsen bei maximal 1 V/m. Es muss also vom Fahrgastraum-Mittelkonsolenbereich ausgehen. Oben an der Notrufeinheit nimmt die Intensität ab, maximal 3 V/m. Danke für die Antwort. P.s.: Das Messgerät misst von 200 Hz bis 8 GHz.

EDIT: Modell und Baujahr reiche ich nach, soviel vorab: 2023, 1,7L Diesel. Wie finde ich am besten diese Details heraus, also was alles verbaut ist? War kein Neukauf.

Über die VIN Nummer (Fahrgestellnummer) findet man Raus was verbaut ist.

https://mb.vin/

Die Kommunikation in einem Mercedes 2023 läuft über das LTE/4G Modul.

Da könnte was falsch laufen. Ist im Armaturenbrett verbaut.

Hat natürlich noch andere Sensoren je nach Assistenzsysteme.

In Deutschland sind die Frequenzen 800 MHz, 1800 MHz und 2600 MHz die wichtigsten für 4G/LTE.

So funktioniert die Car-to-X-Kommunikation über LTE bei Mercedes-Benz:

1. 1. Informationserfassung:

Fahrzeuge von Mercedes-Benz erkennen Gefahrensituationen wie Glatteis, einen Unfall oder eine Panne mithilfe von Sensoren, Kameras und Software.

2. 2. Mobilfunkbasierte Übertragung:

Diese Informationen werden anonymisiert und mobilfunkbasiert ( LTE) an einen zentralen Dienst gesendet.

3. 3. Datenaggregation und -verarbeitung:

Ein sogenannter Aggregator (wie TomTom oder HERE) sammelt die Informationen und bündelt sie, bis eine ausreichende Anzahl an Meldungen vorliegt.

4. 4. Erstellung der Warnmeldung:

Wenn genügend Daten gesammelt wurden, wird eine Warnmeldung erstellt.

5. 5. Verteilung an andere Fahrzeuge:

Diese Warnmeldung wird über die Kommunikationssysteme der Automobilhersteller, darunter Mercedes-Benz, an alle Empfängerfahrzeuge in der Nähe der Gefahrenstelle gesendet.

6. 6. Echtzeit-Warnung:

Die Fahrer werden so in Echtzeit gewarnt, bevor sie die Gefahrenstelle erreichen, was ihnen ermöglicht, ihre Fahrweise anzupassen und Unfälle zu vermeiden.

Lg Brummbär

Es gibt auch Android App zum Messen zum Beispiel:

Spectroid

Ist ein Echtzeit-Audiospektrumanalysator mit einer angemessenen Frequenzauflösung über das gesamte Frequenzspektrum.

1000018093
Ähnliche Themen

Danke für die Infos. Car-to-X scheint es nicht zu sein, aber wenn ich mehr weiß, schreibe ich es hier rein.

Die Kommunikation in einem Mercedes 2023 läuft über das LTE/4G Modul.
Da könnte was falsch laufen. Ist im Armaturenbrett verbaut.

Da es bei der G-Klasse genauso war, schätze ich, dass es keine Fehlfunktion, sondern irgendein "Extra" ist, denn der Sprinter, der diese Funkerei nicht hat, ist nicht so üppig ausgestattet.

Über die VIN Nummer (Fahrgestellnummer) findet man Raus was verbaut ist.
https://mb.vin/

Danke, aber das ist mir zu unsicher, die VIN da einfach so einzugeben, denn damit kann man dann mit mercedes me das Auto verknüpfen, Orten, usw. Also keine gute Idee. Aber ich schreibe, wenn ich die Lösung vielleicht gefunden habe oder von Mercedes was höre. Und danke für die Info zu Spectroid, sehr interessant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen