Standzeit 7 Wochen, was beachten?

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen,

im Mai/Juni wird mein Auto vermutlich 7 Wochen ungenutzt bleiben. Es wird dann im Carport stehen. Was meint ihr, soll die Batterie besser abgeklemmt werden? Über Weihnachten stand er 2 Wochen im Carport, danach war Start/Stopp außer Funktion und brauchte 2 Wochen bzw. 400km bis es wieder verfügbar war. Er wurde aber auch direkt davor erst gekauft, also könnte es schon sein, dass die Batterie nicht komplett geladen war.
Gibt es sonst noch etwas zu beachten?

Alternativ könnte ich auch jemanden bitten, das Auto in der Zeit 3-4 mal zu fahren.

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Man kann allerdings auch aus allem eine Raketenwissenschaft machen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Danke für die vielen Hinweise. Mal schauen, wie ich es mache. Wenn Schwiegervater damit fährt bringt das halt gewisse andere Risiken mit sich, wenn man sich so anschaut, wie er mit seinen Autos umgeht ;-) Ein Ladegerät zu kaufen wäre auch eine zweifelhafte Investition, da ich hier in der Stadt kaum Möglichkeit habe, es zu nutzen (TG-Platz ohne Strom 300m entfernt).

Wenn die Batterie wirklich schon schwächeln würde, würde mich das schon wundern. In meinem alten Auto lief bis zum Motorschaden im November noch die erste Volvo-Batterie von Ende 2006.

Das genannte CTEK Batterieladungs-/Ladeerhaltungsgerät habe ich seit 3 Jahren bei meinem alten Saab in Betrieb, der immer 5 Monate lang im Winterschlaf ist. Über diese Periode hängt die Batterie permanent am CTEK. Feine Sache. Wenn der Wagen des TE künftig öfter einige Wochen stehen sollte, wäre die Investition sicher nicht verkehrt.

Zitat:

@Abisko schrieb am 19. Januar 2020 um 19:35:34 Uhr:



Mal schauen, wie ich es mache. Wenn Schwiegervater damit fährt bringt das halt gewisse andere Risiken mit sich, wenn man sich so anschaut, wie er mit seinen Autos umgeht ;-) Ein Ladegerät zu kaufen wäre auch eine zweifelhafte Investition, da ich hier in der Stadt kaum Möglichkeit habe, es zu nutzen (TG-Platz ohne Strom 300m).

O.K., dann ist mein voriger Post direkt wieder hinfällig. 😁 Wenn der Schwiegervater ein Risiko ist, ist ggf. Starthilfe nach der Standzeit sicher das kleinere Übel...

Ich würde bei 7 Wochen einfach die Batterie abklemmen oder eben ein Erhaltungsladegerät anschließen. Das erspart böse Überraschungen bei der Rückkehr. Hatte in 2016 meinen V40 für 3 Wochen nicht benutzt. SoC war beim Abstellen 98% bei der Rückkehr aus dem Urlaub 62%. Nach 7 Wochen hätte der beim Versuch das Fahrzeug zu starten keinen Mucks mehr von sich gegeben.

Gruß Andreas

Ähnliche Themen

Poltrenner einbauen und gut is. Kostet 5 Euro.

Meine Frau meint auch gerade, ich soll lieber das Ladegerät kaufen 😁

😁 😁 😁

Es muss nicht unbedingt das CTEK sein. Ich nutze z.B. seit Jahren ein billiges elektronisches von Lidl und ein Bosch C3.
Funktionieren beide bei angeklemmter Batterie.
Mir war damals das CTEK zu teuer 😉.

Ich habe schon lange ein TCB 90 und hänge da regelmäßig im Winter die Batterie an. Zu viel Kurzstrecke mit Frauchens Opel.

Im Deinen Fall würde ich die Batterie ausbauen und daheim das Ladegerät anschließen.
Weiterhin schadet es auch nicht, das Fahrzeug von Müll zu befreien und das Laderaumrollo sowie Armauflage und Handschuhfach zu öffnen - so als Diebstahlverhinderungstrick.

Wenn Du es ganz ganz gut mit Deinem Auto meinst, erhöhe den Luftdruck auf min. 3,5 bar - damit schließt Du ggf. Standplatten wirksam aus.

Zitat:

@thommy.19 schrieb am 20. Januar 2020 um 10:15:03 Uhr:


Weiterhin schadet es auch nicht, das Fahrzeug von Müll zu befreien und das Laderaumrollo sowie Armauflage und Handschuhfach zu öffnen - so als Diebstahlverhinderungstrick.

Wahnsinn, an was ihr alles denkt 😁

Brain

Standplatten nach 7 Wochen? Man kann's auch übertreiben.

Zitat:

@meepmeep schrieb am 20. Januar 2020 um 11:05:00 Uhr:


Standplatten nach 7 Wochen? Man kann's auch übertreiben.

Mag übertrieben wirken. Ein vollgetankter V70 wiegt nun mal locker 1,8 Tonnen, das drückt schon und es macht einen Unterschied, ob die Reifen im schlechtesten Fall nur 2 bar oder eben gut gefüllt sind. Dazu kommt, dass Reifen ein „Gedächtnis“ haben. Wie auch immer, better safe than sorry ;-)

Und die Gebrauchtwagen, die bei den Händerln teilweise drei mal so lange stehen, haben alle 4bar auf dem Rädern?
Genauso mit dem Tank.
Wenn man einen sehr gut belüfteten Tank hat, also nichts neueres, weil die über die Ansuagluft ihre Luft bekommen, und dann der Tank auch nur recht wenig befüllt ist, dann hat man nach 2 bis 3 Jahren vielleicht Startprobleme. Aber dann auch nur beim Benziner!

Ihr macht euch alle viel zu viel Gedanken und Sorgen!
Die Baterie kann man abklemmen, ja. Aber das reicht dann auch schon!

Das mit dem Volltanken hat man vor dem Einwintern gemacht, als die Autos noch Tanks aus Blech hatten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen