Standzeit 7 Wochen, was beachten?

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen,

im Mai/Juni wird mein Auto vermutlich 7 Wochen ungenutzt bleiben. Es wird dann im Carport stehen. Was meint ihr, soll die Batterie besser abgeklemmt werden? Über Weihnachten stand er 2 Wochen im Carport, danach war Start/Stopp außer Funktion und brauchte 2 Wochen bzw. 400km bis es wieder verfügbar war. Er wurde aber auch direkt davor erst gekauft, also könnte es schon sein, dass die Batterie nicht komplett geladen war.
Gibt es sonst noch etwas zu beachten?

Alternativ könnte ich auch jemanden bitten, das Auto in der Zeit 3-4 mal zu fahren.

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Man kann allerdings auch aus allem eine Raketenwissenschaft machen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Und selbst da, bei dem heutigen Sprit, gibts so gut wie nie Probleme!
Ich habe den Tank in meinem Hobbyauto meistens nur alb voll, weil ich vor dem Winter nie weiß, ob ich den noch ausbauen muss. Und der ist aus VA! Und hat nen direkten Entlüftungsanschluss ins Frei, ohne Kohlefilter oder so.
Und da der Motor mit Vergaser und Zündung auf mindestens 98 Oktan abgestimmt ist, tanke ich eh mindestens Super+! Und da hatte ich im Frühjahr in den letzten 9 Jahren nie Probleme!

Wie gesagt. Denkt man drüber nach, wie und wie lange die Gebrauchtwagen so auf den Höfen der Händler stehen!

Man kann allerdings auch aus allem eine Raketenwissenschaft machen.

Hinstellen, stehen lassen und dann wieder losfahren...was sonst,

Als kleiner Nachtrag, die geplante Reise im Mai/Juni hat nun leider nicht stattgefunden. Daher gabs auch keine Standzeit. Zu dem Problem mit der Start/Stopp-Funktion: Seit Weihnachten war es tatsächlich immer so, dass S/S nur sporadisch, also einmal kurz nach einer längeren Fahrt und dann wieder 2-3 Wochen gar nicht, funktionierte. Es wurde nun kürzlich die Batterie getauscht und jetzt läuft es, wie es soll. Auch wenn ich mal die Heckklappe ohne laufenden Motor benutze. Erstaunlich, dass bei einem 4 Jahre alten Auto die Batterie so schwächelt. Im V70II war nach 12 Jahren noch die erste drin und die hat nicht gemeckert. Musste aber auch kein S/S oder elektrische Heckklappe bedienen.

Ähnliche Themen

S/S hat eine eigene Batterie.

Keine eigene sondern eine zusätzliche. Das Fahrzeug wird primär über die Starterbatterie gestartet. Die Sekundärbatterie hält das System zusätzlich während der Auszeit am Leben. Merke: Wenn, dann beide Batterien tauschen.

Nicht zwingend.
Bei mir war auch nur die große hin. Die kleine war noch voll einsatzfähig.
Auch wenn ich es nicht nutze, sieht man ja, ob es verfügbar ist oder nicht...

Provokante Gegenfrage: Warum sollte die Sekundärbatterie einen abweichenden Lebenszyklus haben? Zur Not in Vida schauen, warum S/S nicht oder nur kurz aktiv ist.

Ja, ich glaube, er hat beide getauscht.

Vida hin oder her: bei mir ist es halt so 😉.
Warum sollte ich etwas tauschen, was noch funktioniert?
Evtl. liegt es auch an der Nutzung. Sowohl der Vorbesitzer als auch ich fahren zu 90% nur Langstrecke. Möglich, das die kleine einfach zu wenig "arbeiten" muss, um den Austauschzyklus der großen Batterie zu erreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen