Standplatten ?
Moin,
heute habe ich meinen S-Max übernommen und ich befürchte, wohl auch schon das erste Problem. Und zwar vibriert der Wagen ab etwa 80km/h, mal mehr, mal weniger. Man spürt es nicht so sehr im Lenkrad sondern im ganzen Auto. Zudem kommt, unter Last, auf der Autobahn bei rund 130km/h auch ein Brummer auf.
Verbaut sind Michelin-Sommerreifen in 235/50 R18. Baudatum der Gummis ist die 30. Woche 2019.
Das Fahrzeug wurde ebenfalls schon 2019 gebaut, stand dann längere Zeit rum und bekam eine Tageszulassung im Mai 2021. Ich habe den Wagen heute mit 134km abgeholt.
Ich habe jetzt die Vermutung dass die Reifen hinüber sind, dass sie einen Standplatten haben. Könnte ich damit richtig liegen?
Was denkt ihr?
Gruss
Petz
23 Antworten
Zitat:
@T-Max schrieb am 17. März 2022 um 12:29:02 Uhr:
Serviceberater und Werkstattleiter sind damals unabhängig voneinander mit gefahren ...
...Man kommt sich irgendwie immer vor, wie ein kleiner, dummer Junge....
ja, das sind die besten Kommentare. Mein Ford ist irgendwann stetig nach rechts gezogen. Weil es mir keiner glauben wollte, hatte ich vorgeschlagen das Lenkrad kontrolliert loszulassen (also jederzeit zugreifen zu können). Gesagte Antwort: "sowas macht man nicht" (gedacht Antwort: "... du kleiner, unwissender, blöder Kunde"😉. Da stellt sich mir immer die Frage: wessen Geld sichert welchen Arbeitsplatz? Mittlerweise werde ich regelmäßig wegen Wartungsarbeiten angebettelt. Da scheinen wohl auch andere Kunden keine Lust mehr drauf zu haben ...
Zitat:
@caddymaddydaddy schrieb am 17. März 2022 um 14:37:50 Uhr:
Weil es mir keiner glauben wollte, hatte ich vorgeschlagen das Lenkrad kontrolliert loszulassen (also jederzeit zugreifen zu können). Gesagte Antwort: "sowas macht man nicht"
Welche alternative Methode kennt denn diese Werkstatt sonst, den Geradeauslauf des Fahrzeugs zu prüfen? 🙄
Aber schlimm ist wirklich die kollektive Erfahrung in Fordwerkstätten, dass offensichtliche Fehler geleugnet werden.
Das schlimme ist ja, das ich das Fahrzeug nicht irgendwo gekauft habe und die Werkstatt jetzt bitte einen Fehler auszubügeln. Ich habe es DORT gekauft und bitte darum, an DIESEM Fahrzeug Mängel abzustellen bzw. sich die Sache erst einmal ernsthaft anzunehmen. Gerne sind es auch mal "falsche Erwartungshaltungen vom Kunden, an das Fahrzeug". Was bitte ist denn an der Erwartungen falsch, das mein Auto geradeaus fährt und das Lenkrad nicht wackelt oder vibriert?!
Kurzes Update von mir: heute erst bekam der S-Max seine neuen Reifen. Das Problem mit dem Brummen und den Vibrationen ist behoben. Der Wagen läuft jetzt schön sauber und ruhig. Leider habe ich auf dem Weg nach Hause festgestellt dass das Lenkrad jetzt leicht schief steht, nach links. Kann sowas vom Reifentausch kommen? Der Luftdruck ist laut Anzeige korrekt eingestellt.
Nein, von einem Reifenwechsel kann das nicht kommen. Es gibt eigentlich nur zwei mögliche Ursachen. Entweder ist die Spur verstellt (warum auch immer) oder die Spur wurde mal eingestellt und das Lenkrad wurde dabei nicht ganz mittig ausgerichtet. Hast du einen Spurhalteassistent und arbeitet dieser einwandfrei?
Auf der Hinfahrt heute morgen war alles ok. Testfahrt hat der Händler auch keine gemacht, bekam den Wagen mit gleichem Kilometerstand wieder zurück. Laneassist hab ich drin, getestet aber nicht. Mag das System zwar nicht wirklich, werde ihn bei Gelegenheit aber dann mal testen. Welchen Einfluss könnte das schiefe Lenkrad da haben? Dass bei den Reifen von Michelin auf Conti getauscht wurde dürfte doch auch eher irrelevant sein, oder?
Das ist völlig irrelevant welche Reifenmarke da drauf ist, dadurch verändert sich ja die Achsgeometrie nicht. Ist es den wirklich deutlich in schieflage oder nur leicht? Kann es sein, dass es vorher schon genau so stand und dir deine Wahrnehmung gerade einen Streich spielt? Wenn ich mein Auto vom Aufbereiter hole könnte ich auch jedes mal schwören, dass sie es leiser gemacht haben 😁 Was ich damit sagen will, manchmal fokussieren wir uns auf Dinge anders wenn es einen vermeintlichen Grund dafür gibt.
Hallo, mein Galaxy reagiert auch sehr auf leicht unterschiedlich abgefahrene Reifen. Und damit meine ich schon eine kaum messbare Differenz in der Profiltiefe. Radtausch auf der Achse hat dann schonmal bis 10° Lenkradwinkel Abweichung bei Geradeausfahrt verursacht. Daher tendiere ich zu Nicht-Laufrichtungsgebundenen Reifen (gibt es kaum noch) oder Reifen wechseln auf der Achse alle 2-3 Jahre..
Es steht nur leicht schief, war aber vorher definitiv nicht der Fall. Ich werde jetzt mal einige Kilometer mit den neuen Reifen fahren und dann guck ich mal wie sich die Sache entwickelt. Der Wagen hat ja erst knapp 850km und stand lange bevor ich ihn gekauft habe. Kann ja auch sein dass sich das eine oder andere Bauteil erst noch an die Bewegungen gewöhnen muss, und ich mich ans neue Auto ;-)