Standort Ermittlung

Opel Signum Z-C/S

Hallo ihr autofans,
Ich bin ne Frau...

Ich habe ein Opel Signum 2.2direkt, mit Navi.
Im tv sieht man immer, man kann durch den GPS Empfänger herausfinden, wo das Auto überall war.

Klappt das wirklich? Wenn ja, wie?

Vielen lieben dank.

Brauche eure Hilfe.

Gruß Schneckchen

Beste Antwort im Thema

In deinem auto ist lediglich ein Empfänger denn:
GPS basiert auf Satelliten, die mit kodierten Radiosignalen ständig ihre aktuelle Position und die genaue Uhrzeit ausstrahlen. Aus den Signallaufzeiten können spezielle GPS-Empfänger dann ihre eigene Position und Geschwindigkeit berechnen. Theoretisch reichen dazu die Signale von drei Satelliten aus, welche sich oberhalb ihres Abschaltwinkels befinden müssen, da daraus die genaue Position und Höhe bestimmt werden kann. In der Praxis haben aber GPS-Empfänger keine Uhr, die genau genug ist, um die Laufzeiten korrekt messen zu können. Deshalb wird das Signal eines vierten Satelliten benötigt, mit dem dann auch die genaue Zeit im Empfänger bestimmt werden kann. Zur Mindestanzahl der benötigten Satelliten siehe Artikel GPS-Technik.

Mit den GPS-Signalen lässt sich aber nicht nur die Position, sondern auch die Geschwindigkeit des Empfängers bestimmen. Dieses erfolgt im Allgemeinen über Messung des Dopplereffektes oder die numerische Differenzierung des Ortes nach der Zeit. Die Bewegungsrichtung des Empfängers kann ebenfalls ermittelt werden und als künstlicher Kompass oder zur Ausrichtung von elektronischen Karten dienen. Die Kompass-Funktion beruht ebenfalls auf dem Dopplereffekt. Das bedeutet, dass es bei ruhendem Empfänger nicht möglich ist, eine genaue Kompassmessung durchzuführen. Setzt sich der Empfänger in Bewegung, steht eine Kompassmessung erst nach kurzer Verzögerung zur Verfügung. Neuere Navigationssysteme verwenden hauptsächlich Magnetometer zur Kompassmessung.

Damit ein GPS-Empfänger immer zu mindestens vier Satelliten Kontakt hat, werden insgesamt mindestens 24 Satelliten eingesetzt, die die Erde jeden Sterntag zweimal in einer mittleren Bahnhöhe von 20.200 km umkreisen. Jeweils mindestens vier Satelliten bewegen sich dabei auf jeweils einer der sechs Bahnebenen, die 55° gegen die Äquatorebene inkliniert (geneigt) sind und gegeneinander um jeweils 60° verdreht sind. Ein Satellit ist damit zweimal in 23 Stunden 55 Minuten und 56,6 Sekunden über demselben Punkt der Erde und jeden Tag etwa vier Minuten früher auf dieser Position.

Ein Satellit hat eine erwartete Lebensdauer von 7,5 Jahren, doch funktionieren die Satelliten häufig deutlich länger. Um Ausfälle problemlos zu verkraften, wurden daher bis zu 31 Satelliten in den Orbit gebracht, sodass man auch bei schlechten Bedingungen fünf oder mehr Satelliten verwenden kann. Aktuell benötigt man 60 Tage für das Austauschen eines Satelliten; aus Kostengründen versucht man, diesen Zeitraum auf zehn Tage zu senken und somit die Satellitenanzahl auf 25 zu reduzieren.

...und die Geräte bei Opel haben keinen Speicher deswegen brauch man ja die Disk.
nachtrag Datenschutz : Der Aufenthaltsort des Trägers eines GPS-Empfängers lässt sich, da die Geräte nur passiv arbeiten und keine Signale senden, nicht verfolgen

26 weitere Antworten
26 Antworten

du schaust zu viel fern 😁

frag am besten mal beim fbi cia usw. nach

scherz beiseite
es gibt einbauten mit alarm usw da kann man das auto verfolgen, orten, stillegen usw.
wird meist in den luxus limos verbaut
aber unsere wagen kann man ohne nachrüsten nicht so orten

aber übers handy gehts 😉
stichwort google latitude da seh ich immer wo wer ist 😉

Ich meinte eigentlich, Stecker dran und dann steht da. Wo das Auto war.

ich sehe auch gerne CSI. Aber nicht alles, was Horatio Caine kann geht auch in Wirklichkeit 😁

Ich versteh nicht wieso sich hier einige Leute lustig machen müssen. Da seid ihr bestimmt im falschen Thema..

Also um deine Frage zu beantworten
1. Du hast einen GPS-Empfänger/Sender drin. Der ist ja eigentlich dafür da, damit man den Navi bedienen kann.
Sollten beispielweise schwere Straftaten vorliegen, kann man sowas ähnliches wie einen Web-Browser-Verlauf abrufen, in dem Fall für GPS, und man kann ziemlich genau sagen wo du überall warst, bzw. dein Auto. D.h. die Behörden könnten problemlos deine Routen zurück-verfolgen, wenn Ihnen etwas an dir liegt. Die Betonung liegt auf Behörden. Ich weiß nicht ob man als Privatperson die technischen Mittel erwerben kann, mit denen man einen Verlauf seiner Routen anzeigen kann, aber Fakt ist -Datenschutz hin, Datenschutz her- die GPS-Daten werden definitiv irgendwo abgespeichert und können bei Interesse problemlos zurück-verfolgt werden, auch bei unseren Autos. da muss man keine Luxus-Limo haben.

2. Wenn du auf die Info-Taste drückst wird dir per GPS angezeigt wo du dich gerade auf der Karte befindest. Das geht definitiv, aber herauszufinden wo dein Mann mit dem Auto überall gewesen ist :-) wird dir als Privatperson eher nicht gelingen :-) LoL

Ähnliche Themen

Seit wann ist im Auto ein GPS Sender?

Zitat:

Original geschrieben von 1a2b3c


Seit wann ist im Auto ein GPS Sender?

auf die Erklärung bin ich auch gespannt!

Zitat:

Original geschrieben von 1a2b3c


Seit wann ist im Auto ein GPS Sender?

GPS Empfänger/Sender habe ich geschrieben, nicht GPS Sender. Ist schon ein Unterschied.. damit wollte ich ihr nur klar machen das es zu jedem Empfänger einen Sender gibt oder umgekehrt, wie das System funktioniert..das ist immer eine Empfänger-Sender oder Sender-Empfänger Spiel..Soll heißen: Die Daten werden immer irgendwo gespeichert, wie ich es im weiteren Verlauf beschrieben habe.

In deinem auto ist lediglich ein Empfänger denn:
GPS basiert auf Satelliten, die mit kodierten Radiosignalen ständig ihre aktuelle Position und die genaue Uhrzeit ausstrahlen. Aus den Signallaufzeiten können spezielle GPS-Empfänger dann ihre eigene Position und Geschwindigkeit berechnen. Theoretisch reichen dazu die Signale von drei Satelliten aus, welche sich oberhalb ihres Abschaltwinkels befinden müssen, da daraus die genaue Position und Höhe bestimmt werden kann. In der Praxis haben aber GPS-Empfänger keine Uhr, die genau genug ist, um die Laufzeiten korrekt messen zu können. Deshalb wird das Signal eines vierten Satelliten benötigt, mit dem dann auch die genaue Zeit im Empfänger bestimmt werden kann. Zur Mindestanzahl der benötigten Satelliten siehe Artikel GPS-Technik.

Mit den GPS-Signalen lässt sich aber nicht nur die Position, sondern auch die Geschwindigkeit des Empfängers bestimmen. Dieses erfolgt im Allgemeinen über Messung des Dopplereffektes oder die numerische Differenzierung des Ortes nach der Zeit. Die Bewegungsrichtung des Empfängers kann ebenfalls ermittelt werden und als künstlicher Kompass oder zur Ausrichtung von elektronischen Karten dienen. Die Kompass-Funktion beruht ebenfalls auf dem Dopplereffekt. Das bedeutet, dass es bei ruhendem Empfänger nicht möglich ist, eine genaue Kompassmessung durchzuführen. Setzt sich der Empfänger in Bewegung, steht eine Kompassmessung erst nach kurzer Verzögerung zur Verfügung. Neuere Navigationssysteme verwenden hauptsächlich Magnetometer zur Kompassmessung.

Damit ein GPS-Empfänger immer zu mindestens vier Satelliten Kontakt hat, werden insgesamt mindestens 24 Satelliten eingesetzt, die die Erde jeden Sterntag zweimal in einer mittleren Bahnhöhe von 20.200 km umkreisen. Jeweils mindestens vier Satelliten bewegen sich dabei auf jeweils einer der sechs Bahnebenen, die 55° gegen die Äquatorebene inkliniert (geneigt) sind und gegeneinander um jeweils 60° verdreht sind. Ein Satellit ist damit zweimal in 23 Stunden 55 Minuten und 56,6 Sekunden über demselben Punkt der Erde und jeden Tag etwa vier Minuten früher auf dieser Position.

Ein Satellit hat eine erwartete Lebensdauer von 7,5 Jahren, doch funktionieren die Satelliten häufig deutlich länger. Um Ausfälle problemlos zu verkraften, wurden daher bis zu 31 Satelliten in den Orbit gebracht, sodass man auch bei schlechten Bedingungen fünf oder mehr Satelliten verwenden kann. Aktuell benötigt man 60 Tage für das Austauschen eines Satelliten; aus Kostengründen versucht man, diesen Zeitraum auf zehn Tage zu senken und somit die Satellitenanzahl auf 25 zu reduzieren.

...und die Geräte bei Opel haben keinen Speicher deswegen brauch man ja die Disk.
nachtrag Datenschutz : Der Aufenthaltsort des Trägers eines GPS-Empfängers lässt sich, da die Geräte nur passiv arbeiten und keine Signale senden, nicht verfolgen

So, ich habe ein mobiles Navi von Garmin.

Hatte neulich Kartenupdate gemacht und dabei das Navi am Computer hängen.

Habe dann mal geschaut, was da so Dateien auf dem Navi sind. Und da fand ich eine Excel-Datei. Diese offenbarte mir, nachdem ich sie geöffnet hatte, wo zu welcher Uhrzeit das Fahrzeug bei eingeschaltetem Navi war. Ob jezt auch noch die Geschwindigkeit aufgezeichnet wurde, weiß ich nicht. Muss ich mal nachseheh.

Wäre aber bei einer Messung durch die Rennleitung oder einem Blitzer interessant, weil man dann eine Aussage über die tatsächliche Geschwindigkeit hat.

Zitat:

Original geschrieben von SuessesSchneckchen


Hallo ihr autofans, Ich bin ne Frau...

Glückwunsch! 😛

Zitat:

Im tv sieht man immer, man kann durch den GPS Empfänger herausfinden, wo das Auto überall war.
Klappt das wirklich? Wenn ja, wie?

Die sehr sensationell aufgebauten Berichte im TV zielen wohl auf die banale Tatsache ab, dass im Navi-Gerät Zieleingaben gespeichert werden. Der Vorteil ist, einmal eingegebene Adressen sehr einfach aufrufen zu können.

Bei einem Verkauf des Autos sollte man daran denken, diese Listen zu löschen, was aber oftmals schlicht vergessen wird. Deswegen muss man nicht gleich an Verschwörungstheorien glauben. 😉

Ich habe es vorher schon mal beschrieben, man kann feststellen, wo das Gerät war, wenn es eingeschaltet war.

Bei mobilen Navis ist das Aufzeichnen der Standortdaten durchaus üblich (siehe Screenshot eines Medion mit GoPal-Software). Macht ja auch Spaß, die Tracks anschließend z.B. in Google Earth zu betrachten.

IMHO zeichnen die Werksnavis von Opel, um die es hier geht, den Standort nicht auf.

020

Na ihr schlauen Männer konntet mit auch nicht helfen! So blöde aussagen, wie ich guck zuviel tv sind überflüssig!

Meint ihr, nur weil ich eine Frau bin, hab ich von nichts ne Ahnung? So wie ihr euch verhaltet schon!

Ich bitte nur noch um Antworten, mit denen ich was anfangen kann!

wie schon gesagt wurde ... manche mobilen Navis können das und tun das auch ...

und nun der Trick : wo speichert das Navi die Daten ??? auf der Speicherkarte ...

Das Opel Navi hat aber keine Speichermöglichkeit ( ausser dem bischen für die eingetippten Ziele)

Also ... wo das Auto wirklich war ist damit nicht feststellbar ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen