Standlüftung - Timerprogrammierung
Liebe A7-Gemeinde
Irgendwie komme ich mit der Standlüftung meines A7 nicht richtig klar: Wenn ich die Standlüftung per Fernbedienung anschalte, ist alles in Ordnung.
Nun habe ich das Auto tagsüber oftmals in der prallen Sonne geparkt und möchte, dass die Standlüftung sich zeitgerecht einschaltet, wenn ich, sagen wir als Beipiel um 17:30 Uhr plane abzufahren. Also programmiere ich im MMI die Standlüftung entsprechend auf "Abfahrtszeit 17:30 Uhr" und setze zur Aktivierung den entsprechenden Haken.
Wenn ich dann um 17:25 Uhr zum Wagen komme, läuft da gar nix, obwohl's im Wageninneren bestimmt gefühlte 40° hat.
Der Lüfter müsste dann doch laufen, oder verstehe ich was falsch? Beim A7 kann man - anders als bei meinem 2007er A3 - die Standlüftungs- auch nicht von der Standheizungsfunktion unterscheiden. Mache ich da was falsch oder habt Ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Danke für die Hilfe!
Beste Antwort im Thema
siehe :
http://www.motor-talk.de/.../...standheizung-ab-werk-t3980806.html?...
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Ich finde es erfrischend zuerst zu sagen "Stimmt nicht." dann "sollte zumindest laut Audi" und abschließend "Wie es [..] is bzw. sein sollte weiß ich nicht. Ich denke aber analog....".Zitat:
Original geschrieben von JaBo24
Stmmt nicht. Wenn die Standheizung auf z.B. 17:30 Uhr programmiert ist bedeutet das die Abfahrtszeit. Heißt: Das Fahrzeug ist um 17:30 Uhr auf die gewünschte Temperatur(eingestellte Temp. an der Klimaanlage) vorgeheizt(sollte zumindest laut AUDI), die Scheiben sind abgetaut. Die Standheizung schaltet, je nach Außentemp., entsprechend früher ein. Wie es bei der Lüftung ist bzw. sein sollte, weiß ich nicht. Ich denke aber analog, zumindest bei den Anlagen die vom Werk freigeschaltet bzw. eingebaut wurden.
Dass die Standheizung so funktioniert wie beschrieben, war den meisten hier klar, und der TE war verwundert, dass es im Falle der Lüftung bei ihm nicht analog funktionierte.
Gruß
Stefan
(dagegen!)
Laut A7 BDA funktionieren Standheizung und Lüftung analog. Eingegeben wird die Abfahrszeit - nicht wann die Heizung/Gebläse anspringen soll.
BJ
Zitat:
Original geschrieben von btromsdorf
Laut A7 BDA funktionieren Standheizung und Lüftung analog. Eingegeben wird die Abfahrszeit - nicht wann die Heizung/Gebläse anspringen soll.Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Ich finde es erfrischend zuerst zu sagen "Stimmt nicht." dann "sollte zumindest laut Audi" und abschließend "Wie es [..] is bzw. sein sollte weiß ich nicht. Ich denke aber analog....".
Dass die Standheizung so funktioniert wie beschrieben, war den meisten hier klar, und der TE war verwundert, dass es im Falle der Lüftung bei ihm nicht analog funktionierte.
Gruß
Stefan
(dagegen!)BJ
Gilt nicht für die Standlüftung, haben die wohl mal schön falsch reingeschrieben ^^
Zitat:
Original geschrieben von btromsdorf
Laut A7 BDA funktionieren Standheizung und Lüftung analog. Eingegeben wird die Abfahrszeit - nicht wann die Heizung/Gebläse anspringen soll.BJ
Ist beim A6 auch so, aber wie oben beschrieben scheint es nur so funktionieren zu sollen. Nach den Erfahrungen des TE und meinen (im A6) ist es bei der Lüftung nicht die Zielzeit, sondern der Einschaltzeitpunkt (Erklärung warum das so sein könnte s.o.).
Gruß
Stefan
So, wie Scotty die Standlüftung/-heizung beschreibt, kenne ich das auch von meinem Vorgänger A3: dort stellte man stets die Startzeit der Lüftung/Heizung ein.
Die Standheizung des A7, die ich bis dato noch nicht ausprobieren wollte (schwitz!), scheint hier ja wesentlich cleverer zu sein, indem man eben die Abfahrtszeit eingibt, wie JaBo24 richtig schreibt.
Bei der Standheizung/-lüftung wird im MMI des A7 bei der Timerprogrammierung klar von "Abfahrtszeit" und nicht von "Startzeit" gesprochen (vgl. Screenshot).
Ich werd' das morgen nochmals ausprobieren, wie moon123 mir das vorgeschlagen hat. Ich dachte, ich hätte eben beide Varianten schon mal ausprobiert (Abfahrtszeitpunkt und Startzeit der Lüftung)... mal schauen.
Unglücklich finde ich es von Audi so oder so, dass man bei der Programmierung nicht klar unterscheidet zwischen Standheizung und -lüftung. Es mutet jedefalls seltsam an, wenn man im 40°-Auto sitzt und die Standheizung programmiert. 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von A6quattro
Jetzt muss ich aber nochmal nachfragen:Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
ich kenne aus aus meinem alten A3 mit SH und meinem S5 so das die Zeit die im T1 steht, die STARTZEIT ist,
im A7 habe ich die Lüftung analog dazu das Menu der SH nachcodiert, dort habe ich es nur einmal getestet und ich meine es war dort auch so das es die STARTZEIT ist. Genaueres sollte aber der BDA zu entnehmen sein.
Warum hast Du denn beim A7 mit Standheizung überhaupt codieren müssen, die Standlüftung ist doch Bestandteil des Systems?!Oder hast Du etwa bei einem A7 ohne Standheizung mal die Standlüftung dazu codiert? Das würde mich auch interessieren, da ich ja auf mein bisheriges Solardach zur Standlüftung im A7 verzichten muss.
Danke und Gruß
korrekt -
Ab werk keine
nachcodiert- aber es geht halt nur die lüftung !
Da ich keine Standheizung habe, würde mich die nachträgliche Nachrüstung
auch interessieren. Das die Heizung im Winter nicht klappt, hab ich den bisherigen Beiträgen schon entnommen. Wie sieht es im Sommer aus? Bleibt die Klimaanlage auch aus? Weil dann bezweifele ich den Nutzen, wenn ich wirklich nur die Lüftung anstellen kann. Wie sind eure Erfahrungen?
Zitat:
Original geschrieben von Finkicarlo
Da ich keine Standheizung habe, würde mich die nachträgliche Nachrüstung
auch interessieren. Das die Heizung im Winter nicht klappt, hab ich den bisherigen Beiträgen schon entnommen. Wie sieht es im Sommer aus? Bleibt die Klimaanlage auch aus? Weil dann bezweifele ich den Nutzen, wenn ich wirklich nur die Lüftung anstellen kann. Wie sind eure Erfahrungen?
er "pustet" nur Aussenluft in den Innenraum, alles andere ist auch nicht machbar ohne das der Motor läuft!
Zitat:
Original geschrieben von Finkicarlo
Da ich keine Standheizung habe, würde mich die nachträgliche Nachrüstung
auch interessieren. Das die Heizung im Winter nicht klappt, hab ich den bisherigen Beiträgen schon entnommen. Wie sieht es im Sommer aus? Bleibt die Klimaanlage auch aus? Weil dann bezweifele ich den Nutzen, wenn ich wirklich nur die Lüftung anstellen kann. Wie sind eure Erfahrungen?
Meine Erfahrung aus 12 Jahren Solarschiebedach mit permanenter Außenluftzufuhr sind sehr gut. Der Innenraum hat bei Sonnenschein im Stand sehr schnell eine deutlich höhere Temperatur als die Aussenluft. Wenn die Lüftung diese warme Luft herausbefördert reicht das i.d.R. aus. Den Rest macht dann mal eben die Klimaanlage beim Losfahren.
Nachteil der Standlüftung ohne Solardach ist lediglich die Stromversorgung über Batterie.
@Scotty: Ist dieses VCDS-Codierung schon irgendwo beschrieben?
Vielen Dank und schönen Tag!
nein glaube nicht , aber ich werde es die Tage hier mal veröffentlichen ...
Habe sie mir irgendwo notiert als ich es getestet habe!
ggf komme ich heute abend dazu
Klasse und Danke!!!
Zitat:
Original geschrieben von A6quattro
Klasse und Danke!!!
Vertagt auf heute , melde mich dann
Gruß Andy
War gerade Codieren und Bilder machen, eine Anleitung etc. wird gleich gesondert folgen
gruss
ANdy
siehe :
http://www.motor-talk.de/.../...standheizung-ab-werk-t3980806.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
siehe :
http://www.motor-talk.de/.../...standheizung-ab-werk-t3980806.html?...
Ganz lieben Dank, da hast Du ja richtig Aufwand gehabt. Perfekte Anleitung!!!
Schöne Grüße!!!!
Zitat:
Original geschrieben von A6quattro
Ganz lieben Dank, da hast Du ja richtig Aufwand gehabt. Perfekte Anleitung!!!Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
siehe :
http://www.motor-talk.de/.../...standheizung-ab-werk-t3980806.html?...Schöne Grüße!!!!
so ist man es von mir gewöhnt 😉
im Blog habe ich das ganze auch noch aufgenommen