Standlüftung/-heizung

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

überlege eine Standheizung bei der kommenden Fahrzeugbestellung (wohl W212) einzuplanen. Die Beiträge zur Heizung habe ich studiert, bezüglich der Lüftung sieht es sehr mager mit Erfahrungsberichten aus.

Ich meine zu verstehen dass die Standlüftung programmiert werden kann, d.h. es wird nicht aktiv über Klima vorgekühlt, sondern die Lüftung zieht "nur" die heisse Luft aus dem Innenraum ab. Kann das jemand bestätigen?

Kann ich diese Lüftung per App aktiviert werden?

Danke. Gruß

45 Antworten

aha ok also automatisches wechseln zwischen heizung und lüftung - ok

die fernbedienung liegt im auto als kann nichts wogegen drücken.

schaltet sich die sitzbelüftung auch automatisch mit der standlüftung ein?

Nein...😎

gerade kam ich zu meinem auto - es hat ca 9grad draussen - und mir fiel sofort auf, dass wieder das blaue licht am schalter fuer die standheizung geleuchtet hat - also uss die standlueftung AN gewesen sein - fernbedienung war im auto ...

Hallo Forum,

hatte ich bei unserem Dicken (Klima Standheizung) auch schon. Relativ kalt, gefahren, ca. 2h später wiedergekommen, blaue Lampe an. Habe gelesen, dass dadurch die Klima getrocknet wird, damit es nicht müffelt.

Hoffe zu helfen ...

Herzliche Grüße
Jochen

Ähnliche Themen

Hallo.
Ich besitze auch seit 2 Wochen ein e350 bluetec mit werkseitige standheizung.
Mir ist aufgefallen, das manchmal standkühlung von selber läuft (merke durch blaue leuchte)
Ich bin mir sicher das ich selber nicht einschalte.
Geht ganz von alleine an wenn das Auto längere Zeit steht.
Manchmal laufe ich zum Auto um das auszuschalten.

Ist das Einstellung Sache?

Mfg

Passiert automatisch und ist nur zum Wohl deines Dicken.

Das glaub ich jetzt nicht, Jock. Dann wäre meine Batterie schon leer.
TE, sind bei deinem vielleicht Startzeiten programmiert, zu denen das Auto klimatisiert sein soll?

Die Lüftung läuft ja nur unter bestimmten Voraussetzungen und nicht ewig. Schau mal in die SD.

Hallo, was Jock68 schreibt ist richtig.
Das wird automatischnach ca. 1Stunde gemacht um das System zu entfeuchten.
Sonst hast du beim Neustart die ganze Feuchtigkeit im Innenraum, was zu beschlagen der Scheiben führen kann.
Ausserdem beugt es der Bakterienbildung in den Luftkanälen vor.

Wird hier nicht gerade die "Rest-Funktion" der Thermotronic mit der Belüftungsfunktion der Standheizung verwechselt?!
@kilicbey25
Schau mal ob dein Klima-Bedienteil eine "Rest" - Taste hat

Meiner hat kein REST und lüftet trotzdem.

Ich vermute ebenfalls, dass das nichts mit der Funktion Standlüftung der Standheizung zu tun hat. Btw., das ist eine Standlüftung, keine Standkühlung - m.E. so gut wie wirkungslos.
Die beschriebene Funktion kenne ich von meinen Volvos, dort ist das beschrieben als "Afterblow". Startet einige Zeit nach dem Abstellen des Motors und geht irgendwann wieder aus. Zweck wie schon beschrieben.
Funktionierte auch bei Volvos ohne Standheizung.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 25. Juli 2018 um 09:34:23 Uhr:


Wird hier nicht gerade die "Rest-Funktion" der Thermotronic mit der Belüftungsfunktion der Standheizung verwechselt?!

Eben noch in der app nachgesehen, in der Bedienungsanleitung steht dazu:
"Möglicherweise kann sich eine Stunde nach Abziehen des Zündschlüssels die Funktion "Restwärme"automatisch einschalten. Dann wird das Fahrzeug 30 Minuten lang zur Trocknung der Klimatisierungsautomatik gelüftet."

Gruß
Hagelschaden

Das stimmt, aber nur bei der Thermotronic. Die Thermatic hat das nicht.
Hier mal der ganze Absatz:

Zitat:

Restwärme ein- und ausschalten
Die Funktion „Restwärme“ gibt es nur bei der Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC.

Wenn Sie den Motor abgestellt haben, können Sie mit der Restwärme des Motors das stehende Fahrzeug noch bis zu 30 Minuten heizen. Die Heizdauer hängt von der eingestellten Fahrzeuginnenraumtemperatur ab.

Einschalten: Auf die Taste REST drücken.

Die Kontrollleuchte über der Taste REST geht an.

Unabhängig von der eingestellten Luftmenge läuft das Gebläse auf niedriger Stufe.

Wenn Sie die Funktion „Restwärme“ bei hohen Temperaturen einschalten, schaltet sich nur die Lüftung ein. Das Gebläse läuft auf mittlerer Stufe.

Ausschalten: Auf die Taste REST drücken.

Die Kontrollleuchte über der Taste REST geht aus.

Möglicherweise kann sich eine Stunde nach Abziehen des Schlüssels die Funktion „Restwärme“ automatisch einschalten. Dann wird das Fahrzeug 30 Minuten lang zur Trocknung der Klimaanlage gelüftet.

Die Restwärme wird automatisch abgeschaltet

nach etwa 30 Minuten

wenn die Zündung eingeschaltet wird

wenn die Batteriespannung abfällt

Im Anschluss kommt dann die Beschreibung der Standheizung, hier wird in keinster Weise erwähnt, das die Belüftungsfunktion sich automatisch einschaltet.
Wäre jetzt bei auch das erste mal das das passiert.
Wenn, dann nur über die Programmierung oder die FB.

Zumindest bei meinem 2014er so, aber ich kenn das auch nicht anders...............

Der von mir zitierte Absatz steht unter "Allgemeine Hinweise", aber klar, die Restwärmefunktion gibt es erst ab Thermotronic.
Also ist bei Jochens Wagen etwas kaputt, wenn der auch ohne REST lüftet 😁
@Jochen: Könntest Du bitte mal um den Block fahren und eine Stunde nach Abziehen des Zündschlüsels den Wagen kontrollieren? Dann wissen wir Bescheid. Danke. 😁

Gruß
Hagelschaden

Deine Antwort
Ähnliche Themen