Standlicht, Leuchtweitenregler u. Armaturenbeleuchtung funktioniern nicht
Hallo, nachdem bei meinem Volvo die Stoßstangenblende (Schürze?) nach vorne abgerissen wurde, funktionieren nur noch Abblendlicht, Begrenzungsleuchten, Rückfahrscheinwerfer, Blinker.
Das Standlicht, die Stellmotoren der Leuchtweitenregelung und die Armaturenbeleuchtung funktionieren nicht-bekommen keinen Strom.
Alle Sicherungen wurden gemessen, und sind in Ordnung.
Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen kann.
Ich kann mir kein neues Auto leisten.
Gruß
Veli Brandau
21 Antworten
Ist das nicht ein V40?
Leitungen, Stecker und Pinne alle noch in Ordnung ??
Prüfe dein Standlicht bitte mal bei Licht an Zündung an, und nur Standlicht an, Als Sicherungen sind
11B7 10A Zündung 1, 11B13 , 15A als dauerplus und 11B6 20A für Instrumentenbeleuchtung vorgesehen.
Als Fehlerquelle kommt auch noch Massepunkt 31/1-2 für Standlicht und Leuchtweitenregler in Frage. Sollte das alles in Ordnung sein, bleibt eigentlich nur der Lichtschalter.
der Massepunkt ist vorne an der Stützstrebe Kotflügel, Frontmaske, könnte bei Unfall abgerissen sein.
Bekommen die ausgefallenen Verbraucher kein + oder haben sie - siehe Bernd-V40 - keine Masseverbindung?
Ähnliche Themen
Danke für deine schnelle Antwort!!
Leider habe ich keine Ahnung was diese Bezeichnungen (11B7 10A Zündung 1, 11B13 , 15A bedeuten. Das A steht wahrscheinlich für Ampere? Was ist z.B. 11B7 und Massepunkt 31/1-2?
Da ich ja sehr unerfahren im Auto reparieren bin, fällt es mir sehr schwer Fachbezeichnungen zu verstehen.
Mein Nachbar, der mich beim Messen der Sicherungen unterstützte, ist leider für ein paar Tage weggefahren.
Ich hoffe sehr dass er mit deiner Erklärung besser klar kommt.
Auf jeden Fall bin ich sehr berührt von der Bereitschaft mir zu helfen.
@Bernd-V40 schrieb am 21. Juli 2020 um 14:52:02 Uhr:
Prüfe dein Standlicht bitte mal bei Licht an Zündung an, und nur Standlicht an, Als Sicherungen sind
11B7 10A Zündung 1, 11B13 , 15A als dauerplus und 11B6 20A für Instrumentenbeleuchtung vorgesehen.
Als Fehlerquelle kommt auch noch Massepunkt 31/1-2 für Standlicht und Leuchtweitenregler in Frage. Sollte das alles in Ordnung sein, bleibt eigentlich nur der Lichtschalter.
der Massepunkt ist vorne an der Stützstrebe Kotflügel, Frontmaske, könnte bei Unfall abgerissen sein.
!!B ist Sicherungskasten innen, Folgenummer ist die Sicherungsnummer, die findest du in der Anleitung und im deckel. Die Massepunktbezeichnungen kommen aus dem Schaltplan. wenn dei Bekannter mit Ohmmeter umgehen kann , sollte er wenig Probleme haben, entsprecjhend durchzumessen. werd die Seiten des Schaltplans nachher hier noch reinkopiereren
Der Lichtschalter, den ich direkt nach dem Unfall bei ebay gekauft hatte, war das Problem.
Vorgestern hatte ich nochmal einen bei ebay gekauft, und jetzt funktioniert alles.
Herzlichen Dank für die Hilfe!
Danke für die Rückmeldung.
Und gute und unfallfreie Fahrt .
Hallo Bernd, da du mir so kompetent und schnell helfen konntest, erlaube ich mir dich nochmal um Hilfe zu bitten.
Seit Mitte November verrußen die Zündkerzen meines Volvo S40 I, 1999 ständig, und es gibt Zündaussetzer.
Ich hatte zwei Jahre keine Probleme mit diesen Zündkerzen.
In der Annahme dass der Wärmewert aktuell nicht mehr passen würde, habe ich in einer Volvo Werkstatt Original Volvo Zündkerzen gekauft und eingesetzt. Ohne Erfolg.
Jetzt hatte ich nach Recherchen im Internet einen kleinen Einblick in die Funktion der Kurbelgehäuseentlüftung bekommen, habe darauf folgend, mittels eines auf den Motoröl-Einfüllstutzen gestülpten Gummihandschuhs einen kleinen Überdruck festgestellt, und vermute nun dass das der Auslöser des Zündkerzenproblems ist, da wie ich vernommen habe, es eher einen Unterdruck ergeben sollte.
Jetzt habe ich, in der Hoffnung damit das Problem zu lösen, einen Luftfilter und einen Ölabscheider bestellt.
Leider kenne ich mich im Motorraum des Volvo S40 I nicht besonders aus.
Denkst du dass ich mit meiner Vermutung richtig liege, und kennst du ein Video in dem der Austausch der Kurbelgehäuseentlüftung erklärt wird?
Liebe Grüße aus Ulm
Veli Brandau
https://www.reverbnation.com/velibrandau
Moin,
wenn ein kleiner Unterdruck da ist , ist das bestens , Kurbelgehäüse Entlüftung ist dann ok
Zu deinem Problem , der 1,8 L Motor hat 2 Zündspulen , die können defekt sein , und auch die 4 Zündkabel geben mal den Geist auf .
Die Zündkabel findest du z.B. hier :
https://www.ebay.de/sch/i.html?...
dort findest du auch die Zündspulen .
from=R40&_nkw=zündspule+Volvo+V40+Kombi+1999+645+1.8&_sacat=9884&LH_TitleDesc=0&rt=nc&LH_ItemCondition=1000
oder hat dein Elch 4 einzelne Zündspulen ?
MfG
Hallo Asterix,
erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Es ist kein kleiner Unterdruck, sondern ein kleiner Überdruck. Der Gummihandschuh bläst sich auf.
Was die Zündspulen angeht, es sind zwei.
Das Auto läuft ansonsten super, und macht während der Fahrt keine Probleme.
Nur im Stand, und das auch nur wenn die Zündkerzen verrußt sind.
Sobald ich die Zündkerzen gereinigt habe funktioniert es wieder.
Ok, dann hab ich das mit dem Druck falsch gelesen :-(
aber deswegen läuft er nicht so fett , das die Kerzen verrußen ,
Luftfilter ist sauber ?
ist es ein Kurzstreckenfahrzeug ?
Es ist ein Kurzstreckenfahrzeug, aber das war es schon seit zwei Jahren ohne Probleme.
Luftfilter habe ich heute bestellt.