Standheizungsproblem für fortgeschrittene
Hallo
Ich habe einen volvo s60 d5 Bj.2003 163 ps
Meine standheizung hat immer gut funktioniert bis sie auf einmal mit den Timer nicht mehr funktioniert hat
Darauf hin habe ich fehlerausgelesen und es stand drin ( überhizungsschutz Signal zu hoch .) dann habe ich alle Komponenten durchgeprüft wie Wasserpumpe,brennergebläse,k-pumpe,glühkerze,brennerselbst und gereinigt.habe bei meinen freundlichen einen neuen überhizungsschutz gekauft eingebaut und das gleiche Problem noch immer .
Dann bin ich draufgekommen dass in meinen Innenraum ein lautes Wasser umwälzen zu höhren ist wenn die standheizung ein bis zwei Minuten gelaufen ist ohne Motor . Ich dachte anfangs Luft im kühlkreislauf auch brobiert zu entlüften aber es war keine Luft drinnen. Ich bin draufgekommen die standheizung wird so heiß dass das Wasser zu kochen beginnt . Die Wasserpumpe der standheizung funktioniert aber .
Das komische ist die standheizung funktioniert wenn der Motor läuft . Mein volvo Händler meint das der aussentemperatursensor kaputt ist aber in Innenraum funktioniert die Anzeige haar genau . Und im Vida zeigt es mir einen aussentemperatursensor an -126 grad Celsius misst
Gibt es einen zweiten Temperatur Sensor für das Motor Management ?
Bitte dringenst um HILFE !!!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Meine heizung funktioniert einwandfrei
Für das kühlsystem zu entlüften habe ich den schlauch beim ausgleichsbehälter mit druckluft durchgeblasen und es brodelte im ausgleichsbehälter .
Wasserverlust habe ich keinen .
Hat einer eine gute idee wie mein kühlsystem noch entlüften kann?
Kann die wasserpumpe leistungs verlust haben .
-8 grad und mir ist sehr kalt in der früh
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kombicamper
Zur Info:
Der Zuheizer hängt im kleinen Kreislauf.
ist das ganz sicher?
Dann würde zuerst der Innenraum aufgeheizt werden... ...und erst danach der Motor ?
Bei der Zuheizerfunktion sollte doch imho eigentlich zuerst der Motor aufgewärmt werden(damit dieser nicht oder nur möglichst kurz mit Untertemperatur betrieben wird) ?
Bei reinen Standheizungen ist das sicher so, daß sie im kleinen Kreislauf hängen,
bei der Originalen steigt jedoch -gleichzeitig, von Beginn an- mit der Wärmeabgabe in den Inneraum auch die Motortemperaturanzeige... und dieser Fühler sitzt doch wohl direkt im Motorblock und nicht irgendwo im kleinen Kreislauf?
Sollte sich das bestätigen, könnte imho schon ein zugesetzter Wärmetauscher die Ursache sein, dann würde die in der SH erzeugte Wärme schon -nur bei laufendem Motor- in den Hauptkreislauf abgeführt werden können, bei stehendem Motor dagegen nicht = SH kocht...
Ähnliche Themen
Es gibt einen weiteren ECT-Geber im System, dieser liefert ein Temperatursignal für die Klimaanlage und ist im Gehäuse des Thermostats verbaut. Dieser hat bei mir nur noch Müll geliefert (-26°C, auslesen), die Kühlwasseranzeige im KI war trotzdem normal. Mal davon abgesehen, dass mein Wärmetauscher hin war, wird meine Karre trotzdem um Einiges schneller warm als früher, nachdem ich das Thermostat und den ECT-Geber gewechselt habe.
Abhängig vom gelieferten Signal dieses Gebers steuert die Klimaautomatik die Klappen an. Fällt dieser Geber aus, bleibt die Bude kalt, oder die Temperatur lässt sich nicht mehr richtig regeln.
Das Thermostat trennt nur den Kühler in der Front vom Rest des Systems ab. In Kombination mit den Klappen der Klimaanlage lässt sich somit der Wärmefluss im System sehr gut steuern.
nur mal zur info
kleiner kreislauf heißt ohne kühler
der kleine kreislauf geht durch den motor, heizer, tauscher
schaltet das thermostat (macht auf). dann ist der große kreislauf angehängt und es geht AUCH durch den großen kühler.
ob der kleine kreislauf auch durch den wärmetauscher in der ölwanne geht, weiß ich jetzt nicht.
Meine SH hatte auch das Probl. das sie zu heiß wurde und obwohl beim Auslesen alles in Ordnung war hatte die Wasserpumpe einen defekt. Habe eine gebrauchte Pumpe eingebaut und alles fuzt wieder. Die Pumpe ist bei Volvo recht teuer aber man kann eine von Opel nehmen.
95 euronen
bei scandix
aber jetzt warten wir mal, was der treiber des patienten herausfindet.
von weitem schaut alles entfernt aus
Hallo und danke das Problem ist gelöst ((:
Die Wasserpumpe hatte einen ganz blöden Wackelkontakt
Beim prüfen ist sie einmal gegangen und beim zweiten mal nicht mehr
Es war eindeutig
Danke an alle!!!!
Hallo,
schaut einmal in meinem Block unter Standheizung bzw.Zuheizer nach,ich habe dort eine Prüf-bzw.Rep.Anleitung reingesetzt.
Jan-Marinus
Umwälzpumpe ausverkauft
Habe originale 4 Golf synchro umwälzpumpe um 50 Euro gekauft sogar gleicher Stecker (:
Zitat:
Original geschrieben von Jan-Marinus
Hallo,
schaut einmal in meinem Block unter Standheizung bzw.Zuheizer nach,ich habe dort eine Prüf-bzw.Rep.Anleitung reingesetzt.
Jan-Marinus
Moin,
kannst Du bitte Deine Anleitung hier verlinken?
Vielen Dank.
wollgraeser
Er meint seinen Blog 😉
Hallo an alle
Meine standheizung hat wieder ein mal ein problem
Bei -5grad wird der motor nur halb warm es bläst zwar warm aber sie hat einen heizverlust
Den heizer habe ich vor 3 wochen gereinigt und mir ist nichts ungewöhnliches aufgefallen
Bitte um jeden ratschlag