Standheizungsproblem für fortgeschrittene

Volvo S60 1 (R)

Hallo

Ich habe einen volvo s60 d5 Bj.2003 163 ps

Meine standheizung hat immer gut funktioniert bis sie auf einmal mit den Timer nicht mehr funktioniert hat
Darauf hin habe ich fehlerausgelesen und es stand drin ( überhizungsschutz Signal zu hoch .) dann habe ich alle Komponenten durchgeprüft wie Wasserpumpe,brennergebläse,k-pumpe,glühkerze,brennerselbst und gereinigt.habe bei meinen freundlichen einen neuen überhizungsschutz gekauft eingebaut und das gleiche Problem noch immer .

Dann bin ich draufgekommen dass in meinen Innenraum ein lautes Wasser umwälzen zu höhren ist wenn die standheizung ein bis zwei Minuten gelaufen ist ohne Motor . Ich dachte anfangs Luft im kühlkreislauf auch brobiert zu entlüften aber es war keine Luft drinnen. Ich bin draufgekommen die standheizung wird so heiß dass das Wasser zu kochen beginnt . Die Wasserpumpe der standheizung funktioniert aber .

Das komische ist die standheizung funktioniert wenn der Motor läuft . Mein volvo Händler meint das der aussentemperatursensor kaputt ist aber in Innenraum funktioniert die Anzeige haar genau . Und im Vida zeigt es mir einen aussentemperatursensor an -126 grad Celsius misst

Gibt es einen zweiten Temperatur Sensor für das Motor Management ?

Bitte dringenst um HILFE !!!!!!!!

Beste Antwort im Thema

Meine heizung funktioniert einwandfrei
Für das kühlsystem zu entlüften habe ich den schlauch beim ausgleichsbehälter mit druckluft durchgeblasen und es brodelte im ausgleichsbehälter .
Wasserverlust habe ich keinen .
Hat einer eine gute idee wie mein kühlsystem noch entlüften kann?

Kann die wasserpumpe leistungs verlust haben .

-8 grad und mir ist sehr kalt in der früh

44 weitere Antworten
44 Antworten

frage:

heizzeit
termostat

Heizzeit normal

Termostat glaub ich nicht weil der motor sonst schon schnell auf temperatur kommt

also bei -5° müsste da system nach 20minuten auf betriebtemp sein, also kühleranzeige mitte
nach 10min, zeigt es grad an, dass es was spürt (erster teilstrich)
nur mit standheizung auf betriebstemp zu heizen find ich aber sinnlos. sollte grad so viel heizen, dass die scheiben halbwegs frei sind, sonst gehts auf die batterie.

Die zeiger ist mitten drinn zwischen betriebstemp. Und kalt

Das man aufheizt bis ganz warm mach ich sonst eh nicht aber wenn die SH heizprobleme hat will ich das rep.

Ähnliche Themen

nach welcher heizzeit?
ist meines erachtens ohne befund, bis mitte dauert es lange, außerdem ist die tempanzeige sehr srunghaft und kennt meiner beobachting nach nur folgende messzustände

kalt -wärmlich- betriebstemp- drüber -heiß

daher kann bei deiner anzeige das mitte zwischen kalt und betriebstemp alles sein zwischen 40 und 70°

ich glaube das passt so

als meine SH noch einwandfrei lief(jetzt defekt, verm. Glühkerze), konnte ich im KI -über das nachgerüstete CFE- die imho ziemlich genauen Kühlmitteltemperaturen ablesen;
im direkten Vergleich zur Position des Analogzeigers ergab sich dabei, daß dieser leicht logarithmisch darstellt,
d. h. , zur Mitte hin die Skala immer dichter wird;
es läßt sich da deshalb kein genauer Wert mehr ablesen;
auf der Position 10:00h ist/war die Temperatur bei ca. 70 Grad Celsius...

Hallo

Meine heizzeit beträgt bei 0 grad ausentemperatur und einer gebläsestufe 2 über eine stunde bis betriebstemperatur ( wenn der zeiger auf 12 uhr steht)

Meine frage wäre heizt die SH bis motor bet. Oder bis der innenraum warm ist ?

Die standheizung klingt einwandfrei und raucht nicht beim einschalten nicht.

Ich habe keine originale umwälzpumpe verbaut

Vielen dank für eure hilfe

das ist imho zu lange;
es könnte sein, daß das Thermostat nicht mehr vollständig schliesst, dann würde auch das Kühlmittel im großen Kreislauf auch mit aufgeheizt, das dauert dann natürlich einiges länger;
vor allem bei null Grad Celsius ist 1 Stunde zu lange...
bei meinem war es (geschätzt, bei ca. -5 Grad) 30 - 40 Minuten, dann waren alle Scheiben frei und der Innenraum mollig warm;
die Gebläsestufeneinstellung hat bei der Standheizung imho keine oder nur eine begrenzte Funktion;
so lange das Kühlmittel nicht die (fest?) vorgegebene erforderliche Mindesttemperatur erreicht hat,
läuft das Gebläse überhaupt nicht -wozu auch?- ;
erst dann wird die Wärme im Innenraum verteilt;
soweit ich es in Erinnerung habe, zuerst -in der Stellung "Automatik" , möglicherweise auch immer, mit Ansteuerung der Klappen- an die Windschutzscheibe und Düsen, später dann in den Fußraum...

ein defektes bzw. hängendes Thermostat erkennt man an einer verlängerten Aufheizzeit des Kühlmittels, evtl. wird die Normalstellung (Zeiger steht so gut wie senkrecht) garnicht erst erreicht;

Danke für die antwort

Der motor wird bei 0grad ohne SH immer gleich schnell warm

Der innenraum ist sehr warm bei mir genau so wie er sein sollte nur eben der motor nicht nächste woche hat es bei uns -7 grad das muss ich sofort rep. Oder nachschauen

dich macht einfach der gedanke an die nicht originale pumpe unsicher.
ich kenn das, da wird man unruhig und bildet sich manches ein. lass dich nicht verrückt machen, ich glaube fast, das passt so.

Zitat:

Original geschrieben von Bernie1993


Meine Heizzeit beträgt bei 0 Grad Außentemperatur und einer Gebläsestufe 2 über eine Stunde bis Betriebstemperatur (wenn der Zeiger auf 12 Uhr steht).

Nur mit der Standheizung oder während der Fahrt? Nur mit der Standheizung wundert es mich nicht.

Mal ne Frage, die hier gut herpassen könnte: Thema Standheizung

Habe die SH heute ausgebaut (V70 II, Eberspächer Ardic), weil sie schon lange nicht richtig lief. Habe die Wasserpumpe zur SH auch ausgebaut und geprüft. Ergebnis: Bei 12 V zieht sie 3 A (also bereits 36 W !) und dreht sich aber nicht, oder noch nicht. Mehr kann mein Netzteil nicht liefern. Mit einem Schraubenzieher kann ich das Pumpenrad - wenn auch etwas mühsam - drehen.

Kann das wirklich sein?
Zieht diese Pumpe soviel Leistung bevor sie sich überhaupt zu drehen beginnt?
Ich nehme an, die hängt fest und zieht dshalb so hohe Ströme, oder?

neenee, die Pumpe müsste bei über 30 Watt zumindest drehen, da sind vermutlich 1 oder beide Lager etwas festgegangen...
oder es haben bereits -als Folgeschaden- Rotorwindungen oder die Statorwicklung teilweise Windungsschlüsse
oder die Statorwicklung ist schon total durchgeschmurgelt, dann würde auch mit viel Volt+Ampere sich nix mehr drehen...
Rotorkontrolle = Kollektorsegmente angucken, sie dürfen zwar schon gut dunkelbraun sein, dürfen aber keine wesentlich sichtbare Unterschiede aufweisen + Bürstenlänge kontrolllieren;
wesentlich -nach dem Gängigmachen mit WD40- o.dergl. ist jedoch, daß die Pumpe immer noch dicht ist, d. h. daß sie keinen Tropfen Kühlmittel verlieren darf !

"so hohe Ströme" = bei 12 Volt müssen da schon ein bis x Ampere fließen, damit Leistung erzeugt wird,
36 VA bzw. ca. 30 Watt Leistung nur fürs Umwälzen scheinen mir da schon etwas viel, weil Gebläse und Förderpumpe auch noch etwas brauchen und die Diesel-SH imho mit 35 (oder 45?) Watt angegeben ist;
wenn sie jedoch läuft, müsste der Strom schon noch etwas runtergehen...

Hallo vogteiwehr,

vielen Dank für Deine Meinung. Sie hat mich bestärkt die Pumpe mal zu öffnen, was aber noch nicht vollständig ging.  Die Schrauben am Pumpenflansch sind total vergammelt und aufgequollen.  Zwei habe ich abtordiert.  Aber allein die Tatsache, dass der Flansch sich an den anderen beiden Schrauben etwas gelüftet hat, führte dazu dass die Pumpe nun ganz leicht läuft.  Es scheint dass die aufgequollenen Schrauben, das Gehäuse auch nach innen so verformt haben, dass die Flügel hängen geblieben sind.  Wie auch immer, diese Pumpe ist hin, im Plastikgehäuse sind um die Schraublöcher herum Risse, usw.

Aber ich denke ich habe damit die Ursache gefunden.

Vielen Dank nochmal
u11i

Update:

SH-Wasserpumpe konnte doch noch geöffnet und repariert werden:
Die zwei (von vier) Flanschrauben die total aufgequollen mit abgerissenem Kopf das Öffnen des Plastikgehäuses verhindert hatten, konnten entfernt werden, indem ich von außen her die Schraubenführungen der Länge nach eingesägt habe.
Die Rotation wir berührungslos (!) mit einem Magnettopf vom Motor auf das Flügelrad übertragen; läßt sich dadaurch hermetisch abdichten. Bei mir war dieser Magnettopf durch Dreck und anhaftende Rostbröckchen blockiert. Nach Reinigung und Zusammenbau mit neuen M3 x 35 Flanschschrauben mit Mutter und U-Scheiben, lauft die Pumpe wieder und ist sogar dicht!

Tipp:  Man kann die beiden Kühlwasserschläuche zum/vom Motor mit einem passenden Rohr (ich habe eine 15er Nuss genommen) kurzschließen und so auch ohne Pumpe weiter rumfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen