Standheizungsleistung zu schwach
Hallo zusammen,
jetzt ist ja wieder die Jahreszeit wo man eine Standheizung öfter braucht.
Da meine Frau jetzt öfter mit dem Touri fährt bekomm ich nicht mehr alles mit was so mit dem Auto ist. Aber heute sagte sie das die Scheiben nach 30 min heizen nicht richtig abgetaut sind.
Also, ich kenn das so von früher:
- vor dem abstellen des Autos habe ich bei der Klimabedienung auf Frontscheibe gestellt
- Lüftungsstärke auf 6 oder 7 gedreht
- und die Temperatur auf 28°C
und wenn sich dann morgens die Standheizung eingeschaltet hat, hat sie auch so gepustet wie ich es am Abend vorher eingestellt habe und alle Scheiben waren frei.
So heute hab ich das mal getestet.
Also:
Vor dem abstellen alles so wie ich es oben beschrieben habe. Und dann die Heizung mit Fernbedienung eingeschaltet.
Die 28°C waren da, die Frontscheibenlüftung auch, aber die Lüftungsstärke war nur bei 3 obwohl ich 6 eingestellt habe???
Dann können die Scheiben auch nicht frei werden wenn nur so ein laues Lüftchen weht.
Ich weiß das bei meiner Climatronic eine neue Software aufgespielt worden ist, ob das damit zusammenhängt??
Wenn das nicht anders geht nützt das morgens ja nichts wenn du im Auto trotzdem warten musst bis die Scheiben frei sind.
Kann mir jemand helfen? evt. einer der auch eine Standheizung hat
Gruß
20 Antworten
Was Du vorher einstellt, es eigentlich vollkommen egal. Die Climatronic läuft im SH-Modus nach eigener Programmierung. Die eingestellte Temperatur entspricht nur der max. Inneraumtemperatur und die erreicht die SH sicher nicht innerhalb von 30min.
Über mangelnde Leistung konnte ich ich nicht beschweren. Die Scheiben waren nach 30min immer eisfrei. Ggf. mal zwar noch eine Schneeschicht auf der Scheibe, aber die lies sich leicht entfernen, zumal der sonstige Schnee zB auf dem Autodach auch noch entfernt werden muss.
Ich weiß ja nicht, was Deine Frau von einer SH erwartet, aber ein komplett schneefreies Auto schafft die SH innerhalb von 30min sicher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Was Du vorher einstellt, es eigentlich vollkommen egal. Die Climatronic läuft im SH-Modus nach eigener Programmierung. Die eingestellte Temperatur entspricht nur der max. Inneraumtemperatur und die erreicht die SH sicher nicht innerhalb von 30min.
Über mangelnde Leistung konnte ich ich nicht beschweren. Die Scheiben waren nach 30min immer eisfrei. Ggf. mal zwar noch eine Schneeschicht auf der Scheibe, aber die lies sich leicht entfernen, zumal der sonstige Schnee zB auf dem Autodach auch noch entfernt werden muss.Ich weiß ja nicht, was Deine Frau von einer SH erwartet, aber ein komplett schneefreies Auto schafft die SH innerhalb von 30min sicher nicht.
Das nich das ganze auto schneefrei sein muß ist klar, aber das die scheiben eisfrei sind dann muß drin sein.
Aber wie gesagt als ich das auto gefahren hab ging das auch das er so gepustet hat ich ich vorher eingestellt hab.
Ich hab zwar KEINE Standheizung (noch), aber allein mit dem Zuheizer und im Leerlauf laufendem Motor fangen die Scheiben nach 2 min (nach MFA) unten an abzutaun, nach 5 min ist alles frei. Da sollte es doch die Standheizung in der sechsfachen Zeit auch schaffen, oder ???
(Ich weiß, warmlaufenlassen is Sch...e, aber ich hab manchmal sooo wenig Lust auf Kratzen 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von Alpen-Touraner
Ich hab zwar KEINE Standheizung (noch), aber allein mit dem Zuheizer und laufendem Motor fangen die Scheiben nach 2 min (nach MFA) unten an abzutaun, nach 5 min ist alles frei. Da sollte es doch die Standheizung in der sechsfachen Zeit auch schaffen, oder ???
(Ich weiß, warmlaufenlassen is Sch...e, aber ich hab manchmal sooo wenig Lust auf Kratzen 😉 )
Genau so siehts aus. Sie tuts aber nicht.
Ähnliche Themen
Also die Standheizung (ab Werk) arbeitet eigentlich immer nur bei 22° - völlig egal, was du vorher eingestellt hattest. Und "pusten" tut sie auch automatisch und damit unabhängig der ebenfalls vorher eingestellten Gebläsestufe.
Entweder hast du dann ein besonders exotisches oder eben fehlerhaftes Exemplar erwischt.
Ob 22° oder 28° wäre auch völlig egal, da die SH ohnehin den Wert von echten 22° im Innenraum so schnell gar nicht erreichen würde. Auch das "volle Pulle pusten" ist/wäre nicht wirklich hilfreich oder sinnvoll, weil ja dadurch anfangs auch die noch (eis)kalte Luft mit voller Leistung in den Innenraum geblasen würde, was dann wiederum die Erwärmung entsprechend verlangsamt.
Es verhält sich bei der SH genau so, wie auch im Hochsommer bei der Kühlung. Bei "Auto-Betrieb" fängt das Gebläse zunächst langsam an und steigert erst bei voller Kühlleistung.
Gruß
MartinN
So wie es klingt, liegt dann wohl tatsächlich ein Defekt bei deiner SH vor.
Also, nix wie ab zum 😁 und prüfen lassen.
Der richtige Winter kommt ja erst noch 😉.
Gruß
MartinN
Wie gesagt als ich noch mit dem Touri gefahren bin war nich die alte Climatronic software drauf und da hat er, wie gesagt mehr gepustet und jetzt mir der neuen nich mehr. Grr
Zitat:
Original geschrieben von MartinN66
So wie es klingt, liegt dann wohl tatsächlich ein Defekt bei deiner SH vor.
Also, nix wie ab zum 😁 und prüfen lassen.
Der richtige Winter kommt ja erst noch 😉.Gruß
MartinN
Du hast ne PN.
OK, sorry, hab da wohl was verwechselt. Wenn du eine Temperatur größer als 22° vorher einstellst, sollte diese bei SH-Betrieb beibehalten werden.
Dies gilt aber nicht für die Temperatur-Stufe "HI". In diesem Fall springt die Climatronic bei SH-Betrieb auf automatisch auf "LO".
Bei einigen Standheizungen (bzw. bestimmten Software-Versionen) scheint sich diese Phänomen wohl schon bei einer Temperatur ab 26° zu ergeben.
Vielleicht liegt also da das eigentliche Problem? Sobald du die Climatronic vorher auf 28° stellst, springt sie bei SH-Betrieb von selbst auf LO und kann von daher natürlich die Scheiben nicht ausreichend mit warmer Luft versorgen.
Gruß
MartinN
Geht´s hier eigentlich um die werksseitige oder um die nachgerüstete SH?
Da gibt es ja doch ein paar Unterschiede.
Gruß Otti
Zitat:
Original geschrieben von GTI+Touran
Werksseitig.
Dann vermute ich, das sich das "berümte" Ventil verabschiedet hat, welches den Motorkreislauf vom Heizungskreislauf abtrennt.
Eventuell auch eine "Verbesserung" der neuen SW.
Ich habe im letzten Winter mal für eine Woche dieses Ventil deaktiviert, mit VAG-COM.
Da waren meine Erfahrungen ähnlich.
In der gewohnten Zeit waren die Scheiben noch immer gefrohren, das Gebläse blies auch nur ein laues Lüftchen Richtung Frontscheibe, dafür zeigte die Motortemperaturanzeige schon nach kurzer Zeit eine Regung.
Kommt der Motor früher auf Temperatur?
Das würde darauf schliessen lassen, das der Motor vorgewärmt wird und deshalb weniger Wärme in den Innenraum kommt.
Gruß Otti
Zitat:
Original geschrieben von Otti208
Dann vermute ich, das sich das "berümte" Ventil verabschiedet hat, welches den Motorkreislauf vom Heizungskreislauf abtrennt.
Eventuell auch eine "Verbesserung" der neuen SW.
Ich habe im letzten Winter mal für eine Woche dieses Ventil deaktiviert, mit VAG-COM.
Da waren meine Erfahrungen ähnlich.
In der gewohnten Zeit waren die Scheiben noch immer gefrohren, das Gebläse blies auch nur ein laues Lüftchen Richtung Frontscheibe, dafür zeigte die Motortemperaturanzeige schon nach kurzer Zeit eine Regung.
Kommt der Motor früher auf Temperatur?
Das würde darauf schliessen lassen, das der Motor vorgewärmt wird und deshalb weniger Wärme in den Innenraum kommt.Gruß Otti
Muß ich mal testen, das ist doch aber schonmal was. Danke