Standheizung: Zusatzwasserpumpe "Kurzschluss nach plus"

15 Antworten
BMW X5 E53

Mein 2005er 3.0d hat eine Standheizung ab Werk verbaut.

Diese funktioniert leider nicht mehr, Fehlerauslesen gibt den Fehler "Zusatzwasserpumpe - Kurzschluss nach Plus - 00001E" aus.
Nun habe ich darauf die Zusatzwasserpumpe durch eine neue (Pierburg) ersetzt, die alte ZWP habe ich nach dem Ausbau getestet in dem ich 12V angelegt habe und sie hat noch funktioniert.

Der Fehler ist immer noch vorhanden.

Anschliessend habe ich mit Rheingold die Störverriegelung zurückgesetzt und konnte auch durch Direktansteuerung des Steuergerätes den WEBASTO-Zuheizer einschalten, hat funktioniert.

Die Standheizung funktioniert aber immer noch nicht und der Fehler "Zusatzwasserpumpe - Kurzschluss nach Plus - 00001E" ist immer noch vorhanden.

Woran liegt das, hat Jemand hier eine Idee?

15 Antworten

Sicherung geprüft ?

Habe nur 1 Sicherung gefunden, Nr. 59 "Standheizung" , die ist in Ordnung.
Die Standheizung konnte ja auch über Rheingold direkt angesteuert werden.

Hat die ZWP eine eigene Sicherung ?

Ist es eine Standheizung oder ist es ein zuheizer wie gewöhnlich beim Diesel ??? Wenn es der zuheizer ist müsste dieser umcodiert werden damit man es als Standheizung nutzen kann, ob die zusatzwasserpumpe eigene Sicherung hat weiß ich leider nicht, es müssen aber meines Wissens nach unter 5 grad außen und im Tank über 15 Liter Diesel sein sonst läuft diese nicht an.

Zitat:

@swissrock schrieb am 20. November 2021 um 22:21:09 Uhr:


Mein 2005er 3.0d hat eine Standheizung ab Werk verbaut
Ähnliche Themen

Zitat:

@eugen520 schrieb am 22. November 2021 um 06:47:43 Uhr:


es müssen aber meines Wissens nach unter 5 grad außen und im Tank über 15 Liter Diesel sein sonst läuft diese nicht an.

Moin Eugen:
Es müssen unter 15 Grad draußen sein.

VG
Carsten

15 grad ist zu viel ich meine ab 5 grad und kälter, aber ich habe einen Benziner und ohne Standheizung.

Ich muss den Thread hier nochmal hochholen denn es wird wieder kalt und meine Standheizung funktioniert leider immer noch nicht:

So sieht es aus:

Fehler: "Zusatzwasserpumpe - Kurzschluss nach Plus - 00001E"
Zusatzwasserpumpe wurde durch eine neue Pierburg ersetzt, alte war nach Ausbau noch gut.
Sicherungen sind gut.
Standheizung ab Werk verbaut.

Könnte das Kabel zur ZWP das Problem sein (wg. "Kurzschluss"😉 ?
Habe es soweit wie es geht überprüft,, es verschwindet aber oberhalb des linken Kotflügels in einen dicken Kabelbaum. Wo führt dieses Kable hin, zum Klimasteuergerät ?

Dann wird wohl die zusatzwasserpumpe defekt sein !

Zitat:

@eugen520 schrieb am 2. November 2023 um 13:55:07 Uhr:


Dann wird wohl die zusatzwasserpumpe defekt sein !

Die wurde ja bereits gegen eine neue ersetzt und die alte war ja noch gut nach dem Ausbau (ist angelaufen mit 12V).

Kabelbruch ? Sicherung ?

Zitat:

Sicherungen sind gut.
Standheizung ab Werk verbaut.

Könnte das Kabel zur ZWP das Problem sein (wg. "Kurzschluss"😉 ?
Habe es soweit wie es geht überprüft,, es verschwindet aber oberhalb des linken Kotflügels in einen dicken Kabelbaum. Wo führt dieses Kable hin, zum Klimasteuergerät ?

Das mit dem Fehler an der ZWP muss nicht unbedingt an jener liegen. Ich hatte die damals auch getauscht und der Fehler war kurz danach wieder da. Der "Freundliche" kannte dieses Problem und meinte, wenn die Standheizung wie bei mir trotzdem läuft, wird der Fehler einfach ignoriert. Das eigentlich Problem scheint wohl an der Standheizung zu liegen. BMW kann aber nicht wirklich in deren Steuerteil und alles auslesen. Vielmehr liest man im ISTA nur die Daten, die über den Bus nach außen kommen. Das Teil selbst ist beim Diesel eine Webasto Termo Top C. Die meisten Werkstätten, die Webasto nachrüsten, können die Steuerung direkt im Gerät auslesen und auch wieder öffnen, falls diese wegen zu vieler Fehlstarts verriegelt hat. Vielleicht ist dies ja Ansatz für dich. Denn, wenn der Kraftstoff über Reserve (8L) ist, der Druck i.o. und die Spannung im Bordnetz ok, dann muss die Standheizung erst einmal anspringen. Nach kurzer Laufzeit öffnet dann ein Wasserventil die Umleitung durch die Standheizung und die ZWP beginnt zu laufen. So aus meiner Erinnerung. Läuft die ZWP dann nicht, dann schaltet die Standheizung wegen Übertemperatur ab. Denkbar wäre auch, funktioniert das Wasserventil nicht richtig, dann kann es womöglich auch sein, dass die ZWP einen zu hohen Strom aus dem Bordnetz zieht, was dann zum Fehlereintrag und Abschalten jener führt.
Ich häng dir mal noch ein Pdf an. Im letzten Absatz steht, wie man die Standheizung manuell entriegeln kann.

Hab meine Standheizung endlich wieder zum laufen gebracht, es war schlussendlich eine Kombination aus verschiedenen Umständen dass sie nicht gelaufen ist.

@laptel : Danke für den Hinweis dass die Standheizung auch ohne Zusatzwasserpumpe anlaufen soll, dass hat mich weiter gebracht.

Ich konnte den Status der Standheizung mit INPA auslesen, Sie war erstmal Störverriegelt, nach dem Entriegeln durch ziehen des Stromanschlusses der STHZ für 5sec konnte sie nun auch mit INPA angesteuert und gestartet werden, sie läuft dann für ca. 4min.
Da Sie lange nicht mehr gelaufen ist gab es eine recht starke Rauchentwicklung.

Und siehe da die Zusatzwasserpumpe ist auch gleich mit angelaufen, war also gar nicht defekt und konnte angesteuert werden.

Der Fehler der Zusatzwasserpumpe war im Klimasteuergerät abgelegt (IHKA), und der Direktbetrieb im Bordmonitor hat nun wohl deshalb immer noch nicht funktioniert.

Da ich vor gut 2 Jahren schon mal einen erfolglosen Reparaturversuch unternommen habe und ich dabei das Klimabedienteil durch ein gebrauchtes ersetzt habe welches wohl nicht für Standheizung codiert war lag hier der 2. Fehler. Nach dem Tausch des Klimabedienteils mit dem originalen war der Fehler der Zusatzwasserpumpe weg und die Standheizung kann jetzt, wie es sollte, wieder direkt über dem Bordmonitor gestartet werden.

Wenn sie über dem Bordmonitor gestartet wird läuft sie 30min., habe allerdings gemerkt dass das meine Batterie nicht mitmacht ohne angeschlossenes Ladegerät, sonst wird die Standheizung wieder wegen Unterspannung verriegelt, die Batterie muss also auch noch neu.

Vielleicht hilfts ja mal Jemanden 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen