Standheizung zum Sommersonderpreis
Da ich über 4 Jahre in den Genuß einer Standheizung gekommen bin, möchte ich diesen Komfort nicht mehr missen.
Leider kann man dieses Extra ja weder in der aktuellen C-Klasse, noch im GLK, ab Werk ordern.
Zur Zeit macht, zumindestens WEBASTO, Sonderangebote.
In Verbindung mit der ADAC-Mitgliedschaft kann man für ca. 1800 EUR eine SH für den GLK nachrüsten lassen.
Leider nur mit der einfachen Funkfernsteuerung und nicht mit der schlauen Version, bei der man die Abfahrtszeit eingibt und den Rest die Automatik regelt.
Der Montagebetrieb ist auch nicht sonderlich glücklich über diese Einschränkung, kann aber nur einen Komplettset X204 bei WEBASTO ordern und der ist so simpel gestrickt.
Ich schwanke jetzt noch, ob ich mal bei Eberspächer anfragen soll.
Da gibt es nämlich auch so eine Luxusfernbedienung.
Ob die auch für den X204 verwendbar ist, weiß ich leider (noch) nicht.
Gibt es bezüglich SH-Nachrüstung weitere Erfahrungen ?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
in dem mir vorliegenden Angebot sollte die Webasto LU-TT-V DC BR204 zu Einbau kommen. Kosten 2.330,- incl. Märchensteuer beim 🙂.
Mir passt z. Zt. das Preis/Leistungsverhältnis nicht, daher immer noch ohne!
19 Antworten
Statt der Telestart 91 würde ich da die Telestart 100 empfehlen, denn die hat in der Fernbedienung die Zeitvorwahl eingebaut.
Nach drei Jahren Websato Standheizung möchte ich die nicht mehr missen, wobei ich nur selten die Startzeitvorwahl über das KI verwendet habe. Meistens greife ich zur Fernbedienung oder im Sommer zur Direktstarttaste im Fahrzeug.
Ich vermute mal stark das die Baureihe für die Websato STH vorgerüstet sind, da Webasto der Haus- und Hoflieferant von MB ist. Laut meinem Verkäufer bietet man in D die STH in der Baureihe 204 nicht an, weil die Verbauquote im 203 zu gering war. Es soll sich da aber bald was ändern, aber leider zu spät
Gruß Dirk
hallo Dirk,
Telestart 100 geht leider nicht, da diese die Innen- und Aussentemperatur des Fahrzeuges zur Berechnung der Startzeit der SH benötigt.
Das müsste über den CAN-Bus laufen und da gibt es z.Zt noch keine Schnittstelle zur Standheizung.
Daran scheitert es, wie mir der Montagemeister erklärte.
Das bezieht sich aber ausdrücklich nur auf den fahrzeugspezifischen Einbausatz für den X204.
Zitat:
Original geschrieben von autopetz
Da ich über 4 Jahre in den Genuß einer Standheizung gekommen bin, möchte ich diesen Komfort nicht mehr missen.Leider kann man dieses Extra ja weder in der aktuellen C-Klasse, noch im GLK, ab Werk ordern.
Zur Zeit macht, zumindestens WEBASTO, Sonderangebote.
In Verbindung mit der ADAC-Mitgliedschaft kann man für ca. 1800 EUR eine SH für den GLK nachrüsten lassen.
Leider nur mit der einfachen Funkfernsteuerung und nicht mit der schlauen Version, bei der man die Abfahrtszeit eingibt und den Rest die Automatik regelt.
Der Montagebetrieb ist auch nicht sonderlich glücklich über diese Einschränkung, kann aber nur einen Komplettset X204 bei WEBASTO ordern und der ist so simpel gestrickt.
Ich schwanke jetzt noch, ob ich mal bei Eberspächer anfragen soll.
Da gibt es nämlich auch so eine Luxusfernbedienung.
Ob die auch für den X204 verwendbar ist, weiß ich leider (noch) nicht.Gibt es bezüglich SH-Nachrüstung weitere Erfahrungen ?
Ich habe direkt bei MB angefragt.
als Antwort dieses
...vielen Dank für Ihre E-Mail vom 11. Juli 2009. Bitte entschuldigen Sie, dass wir erst jetzt antworten.
Schön, dass Sie sich an uns wenden! Sie bitten um Informationen zum Mercedes-Benz GLK.
Es ist derzeit nicht bekannt, ob und wann eine Standheizung als Sonderausstattung ab Werk bei der GLK-Klasse angeboten wird.
Es werden im Moment Marktanalysen bezüglich des Bedarfs durchgeführt.
Marktanalysen , wie sich das anhoert . Ich glaube kaum das irgendein Verkaeufer bei MB es sich aufschreibt das wer wann gefragt hat nach sowas . Aber was solls finde es sehr nett von Dir uns das mit zuteilen.
Ähnliche Themen
so, es ist vollbracht, die WEBASTO-Standheizung ist eingebaut.
Wie ich schon berichtete, ist derzeit nur die einfache Fernbedienung mit EIN- AUS-Funktion für den S-,W- oder X-204 verfügbar.
Ich denke, damit kann ich leben.
Den fahrzeugseitigen Taster mit Kontrolllampe haben die Monteure, auf meinen Wunsch, versteckt eingebaut, denn eigentlich brauche ich den garnicht.
Die Kontrollampe muß aber wohl TÜV-relevant sein?
Die Standlüftungsfunktion ist leider auch nicht verfügbar.
Schade, war eigentlich ganz nett im Sommer, vorab die warme Luft rauzublasen.
Heute morgen bei ca. 14 Grad dann der erste Einsatz.
Nach etwa 15 Minuten zeigte das Kühlwasserthermometer fast 80 Grad an.
Das läßt auf zügiges Aufheizen bei Minusgraden hoffen.
Das Geräusch der SH ist draussen recht vernehmlich aber akzeptabel.
Gekostet hat das Ganze, mit Sommerrabatt, 1800 EUR.
Laut Aussage vom Montagebetrieb, gab es keine Komplikationen, obwohl der Teilesatz nicht direkt für den X-204 ausgelegt war.
Außerdem war das der erste X-204 den die Jungs in die Mangel genommen haben. Ist halt so, bei einem neuen Modell, das dauert eine Weile bis die Zu- und Umrüster da Bescheid wissen.
Die Zeitvorgabe betrug 8 Stunden, war aber wohl nicht zu einzuhalten.
Zum Glück hatte ich ja einen Festpreis 🙂
Gruß Norbert
Welcher Typ von Webasto wurde eingebaut? Ich bekomme unterschiedliche Aussagen. Der eine sagt Thermo Top C, der andere Händler Thermo Top V.
im Angebot stand: Webasto LU-TT-V DC BR204, Art-Nr. 1312851B
im Garantieschein steht: Art-Nr. 1312628C
Was es nun ist ???
Hallo,
in dem mir vorliegenden Angebot sollte die Webasto LU-TT-V DC BR204 zu Einbau kommen. Kosten 2.330,- incl. Märchensteuer beim 🙂.
Mir passt z. Zt. das Preis/Leistungsverhältnis nicht, daher immer noch ohne!
Zitat:
Original geschrieben von Kihe
Hallo,
in dem mir vorliegenden Angebot sollte die Webasto LU-TT-V DC BR204 zu Einbau kommen. Kosten 2.330,- incl. Märchensteuer beim 🙂.
Mir passt z. Zt. das Preis/Leistungsverhältnis nicht, daher immer noch ohne!
na, dann habe ich ja 530 EUR gespart 😁
Als ich beim freundlichen angefragt habe, gab der auch gleich den Tipp zu einem Spezialisten zu gehen, da es bei ihm zu teuer würde.
Zitat:
Original geschrieben von mvt
Welcher Typ von Webasto wurde eingebaut? Ich bekomme unterschiedliche Aussagen. Der eine sagt Thermo Top C, der andere Händler Thermo Top V.
Es wurde definitiv eine Thermo Top V eingebaut.
Nach Rücksprache mit meinem Händler soll eine Thermo Top C eingebaut werden. Die Elektronik der GLK-Heizung wird mit angesteuert. Es soll im Wagen kein Schalter verbaut werden. Alles wird über die Fernbedienung gesteuert. Gibt es aus eurer Sicht noch was, auf was ich achten sollte?
Der Preis soll 1850 Euro betragen.
Hallo
habe gerade ein Angebot vorliegen von 1914,26 €
LU TT-V (B) DC BR204 1312851B
Inkl. Eibau zum Festpreis minus 10 Prozent ADAC Rabatt
Zitat:
Original geschrieben von mvt
Nach Rücksprache mit meinem Händler soll eine Thermo Top C eingebaut werden. Die Elektronik der GLK-Heizung wird mit angesteuert. Es soll im Wagen kein Schalter verbaut werden. Alles wird über die Fernbedienung gesteuert. Gibt es aus eurer Sicht noch was, auf was ich achten sollte?Der Preis soll 1850 Euro betragen.
Nach meinen Informationen ist die TT V moderner und wirkungsvoller als die TT C.
Ohne das jetzt meßtechnisch belegen zu können, scheint mir die TT V im GLK mit 6-Zylinder-Motor (und damit sicher auch größerer Wassermenge) schneller zu heizen, als die TT C in meinem W-203 mit 220 CDI-Motor.
Gruß autopetz
Die Standheizung ist ohne Probleme und Beanstandungen eingebaut. Es handelt sich um eine Webasto TP C mit vollen Funktionsumfang ( Heizen u. Standlüften ) zum Pries von 1670 Euro inc. Fernbedienung.