Standheizung zündet nicht

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem den S203 C220 CDI Bj. 2006 von meinem Vater übernommen.
Dieser hat werkseitig eine Standheizung verbaut, die laut Aussage von meinem Vater bis zuletzt funktioniert hat.
Ich habe dann mal versucht, die Heizung über die FB zu starten. Als ich ans Auto kam, lief sie jedoch nicht und das Auto war kalt. Die Fernbedienung funktioniert jedoch, wenn ich neben dem Auto stehe und die Standheizung starte, kann man erst das Piepen und danach das Anlaufen des Gebläses hören.
Was man nicht hört, ist die Dosierpumpe.
Die LED im Schalter leuchtet so lange rot wie das Gebläse läuft, nach kurzer Zeit (1-2 min) hört es jedoch auf und die LED erlischt.
Letzte Woche habe ich es einmal geschafft die Heizung zum Laufen zu bekommen und sie dann auch mal eine halbe Stunde (während der Fahrt) laufen lassen. Sie lief ohne zu qualmen völlig unauffällig.

Was ich getestet habe:
• An der Spannung liegt es nicht, auch bei laufendem Motor startet sie nicht.
• ob ich die FB oder den Schalter in der Mittelkonsole verwende macht keinen Unterschied
• die Sicherung nach dem Starten für 15 sek. gezogen um auszuschließen dass die Störverriegelung aktiviert ist

Habt ihr noch Ideen was ich noch testen kann? Multimeter ist vorhanden. Bei Mercedes ist im Moment kein Termin zum Auslesen zu bekommen, erst im Januar.
Hat vielleicht jemand hier im Rhein-Main Gebiet Star Diagnose und wäre bereit mir gegen eine Aufwandsentschädigung zu helfen?
Danke für eure Hilfe vorab!

19 Antworten

Hi!

eine werkseitig verbaute Standheizung kann man auslesen...

ich hatte übrigens letzte woche exakt das selbe problem! bei mir lag es an einer defekten zusatzwasserpumpe! habe diese erneuert und schon lief es wieder... 😉

standheizung ist schon was feines!

p.s.:

es gibt 2 verschiedene Arten der Wasserpumpe. einmal mit 2 und einmal mit 3 anschlüssen. die mit 2 kostet weniger als die hälfte! habe auch ein mopf model... diese haben wohl leider die version mit 3 anschlüssen.

hatte mir die mit 2 gekauft und einfach auf 3 umgebaut. geht ganz easy. 3 schrauben, flügelrad, welle, etc... und fertig.

Danke für die schnelle Antwort. Dass man die SHZ auslesen kann, weiß ich. Habe ja geschrieben dass im Moment kein Termin bei Mercedes zu bekommen ist und gefragt ob jemand hier die Möglichkeit hat mir das Auto auszulesen.

Wie kann ich ohne SD testen ob die Zusatzwasserpumpe läuft?

auto ordentlich warm fahren. dann motor abstellen und die restwärmetaste drücken. dann sollte warme luft aus den düsen kommen, ohne dass der motor läuft. undzwar so lange, wie das kühlwasser warm ist.

dabei sollte die zusatzwasserpumpe neben dem ausgleichsbehälter anlaufen und leicht surren. die neuen pumpen laufen so leisse, dass man sie fast nicht merkt. die alten aber sollten ordentlich surren und leicht vibrieren.

Bei mir waren der Auspuff der Anlage defekt (Hat dann die Abgase wieder angesaugt, schlechte Verbrennung > Not - Aus), auch die Zuleitung war mal undicht, da ging sie auch immer wieder gleich aus ..

Ähnliche Themen

Ich habe in den Rechnungen geschaut, die Zusatzwasserpumpe wurde 2020 erneuert. Kann mir eigentlich nicht vorstellen dass sie nach drei Jahren schon wieder kaputt ist. Ich gebe später mal 12V drauf und schaue ob sie noch tut.

Zitat:

@ColaMix schrieb am 5. Dezember 2023 um 12:11:02 Uhr:


Hi!

eine werkseitig verbaute Standheizung kann man auslesen...

ich hatte übrigens letzte woche exakt das selbe problem! bei mir lag es an einer defekten zusatzwasserpumpe! habe diese erneuert und schon lief es wieder... 😉

standheizung ist schon was feines!

p.s.:

es gibt 2 verschiedene Arten der Wasserpumpe. einmal mit 2 und einmal mit 3 anschlüssen. die mit 2 kostet weniger als die hälfte! habe auch ein mopf model... diese haben wohl leider die version mit 3 anschlüssen.

hatte mir die mit 2 gekauft und einfach auf 3 umgebaut. geht ganz easy. 3 schrauben, flügelrad, welle, etc... und fertig.

Hi!
Das klingt interessant! Meine funktioniert, doch macht die Pumpe Geräusche. Ich dachte die wäre intern unf hoffe seitdem das die noch gaaanz lange Geräusche macht (weil wenn nix mehr kommt ist sie wohl fest .. ). Doch wenn es da eine externe Lösung gibt .. kannst du mir das beschreiben? Habe auch einen Mopf S203 220CDI aus 2006 mit werkseitig verbauter Webasto. LG

Zitat:

@ColaMix schrieb am 5. Dezember 2023 um 12:24:51 Uhr:


auto ordentlich warm fahren. dann motor abstellen und die restwärmetaste drücken. dann sollte warme luft aus den düsen kommen, ohne dass der motor läuft. undzwar so lange, wie das kühlwasser warm ist.

dabei sollte die zusatzwasserpumpe neben dem ausgleichsbehälter anlaufen und leicht surren. die neuen pumpen laufen so leisse, dass man sie fast nicht merkt. die alten aber sollten ordentlich surren und leicht vibrieren.

Also an der Pumpe liegt es bei mir nicht. Habe eben 12V auf die Pumpe gegeben, man kann sie leise laufen hören.
Allerdings werden keine 12V auf die Pumpe gegeben wenn ich die Standheizung starte, ich denke der Fehler liegt also woanders.
Da die Dosierpumpe nicht zu hören ist, werde ich in den kommenden Tagen in diese Richtung weitersuchen.
Kommt man an diese ran, wenn man den Wagen anhebt (Wagenheber) und das Hinterrad abbaut?

Wenn ich mich Recht erinnere sieht man die von unten. Bühne wäre sicher besser, dann kannst du einfach der Leitung folgen

Profane Frage: ist denn noch genug Sprit im Tank?

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 6. Dezember 2023 um 01:08:06 Uhr:


Profane Frage: ist denn noch genug Sprit im Tank?

Ja, ist voll.

Jeder Bosch Dienst sollte die Standheizung auch auslesen können. Zulieferer war Webasto. Manchmal besser, etwas Diagnosefähiges auslesen zu lassen. Bei mir konnte ich am 211er dann auch gleich sehen woran es liegt: Zündet nicht, Glühstift kaputt. Und man hat Gewissheit. Lieber auslesen zahlen als Stundenlang rumsuchen =)

Zitat:

@wegi123 schrieb am 6. Dezember 2023 um 10:09:51 Uhr:


Jeder Bosch Dienst sollte die Standheizung auch auslesen können. Zulieferer war Webasto. Manchmal besser, etwas Diagnosefähiges auslesen zu lassen. Bei mir konnte ich am 211er dann auch gleich sehen woran es liegt: Zündet nicht, Glühstift kaputt. Und man hat Gewissheit. Lieber auslesen zahlen als Stundenlang rumsuchen =)

Ich stimme Dir zu. Habe morgen einen Termin zum Auslesen mit SD und werde anschließend berichten.

Folgender Fehler ist hinterlegt:
9829 A6m1 (Umwälzpumpe): mögliche Ursache: Kurzschluss nach Plus oder Unterbrechung

Die Umwälzpumpe funktioniert aber, wenn ich die Restwärmefunktion der Klimaanlage nutze. Daher ist es eher wahrscheinlich, dass ein Problem mit der Verkabelung vorliegt, bzw. ein Kontaktproblem. Was meint ihr?

wenn du die "Rest" Taste drückst, kommt dann auch wirklich warme Luft aus den Düsen? Oder geht nur die Lüftung an, aber aus den Düsen kommt keine Warme Luft?

Wenn die Pumpe tatsächlich funktioniert, dann dürfte auch kein Fehler hinterlegt sein. Evtl. ein alter, gespeicherter Fehler? Am besten löschen und nach erneutem Funktionstest nochmal auslesen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen