Standheizung Webasto vs Wasser Zusatzheizung
Hallo an alle.
Ich habe mal eine Frage und hoffe ihr könnt mir diese beantworten. Ich schaue mich schon länger nach einem Multivan um und finde immer mal wieder Angebote mit Luft Standheizung oder aber der Wasser Zusatzheizung.
Welche ist denn nun besser?? Und vor allem warum??
Und für welche Einsätze??
Beste Antwort im Thema
Luft erwärmt nur den Fahrgastraum und kann auch über Nacht genutzt werden, da sie bei Unterschreitung der Temepratur wieder anspringt.
Wasser erwärmt das Kühlwasser und kann somit über die Fahrzeugausströmer auch die Scheiben freimachen. Dazu startet der Motor schon mit vorgewärmten Kühlwasser und somit schonender. Die Laufzeit der Warmwasserzusatzheizung als Standheizung ist begrenzt. Ein automatisches Wiedereinschalten erfolgt nicht.
Also:
Auto vorwärmen und freie Scheiben bekommen: Warmwasserzusatzheizung
Im Auto übernachten: Luftstandheizung
46 Antworten
Weil kurzzeitig immer ein höherer Strom fließen kann.... zum Beispiel beim zünden wird ein höherer Strom benötigt. In der Regel sind die Heizungen mit 15A oder 20A abgesichert...
Hallo, erstmal frohe Weihnachten 🙂
Und vorallem danke für die vielen Antworten. Ich hab einmal ein Bild des Aufklebers im Türrahmen angehängt. Ich hab jetzt (zugegeben nur kurz) im Internet nach Angaben gesucht wieviel Ah die WWZH zieht und bin aber nicht fündig geworden. Leider hat Webasto meinen Typ nicht mehr im aktuellen Folder angeführt.
Ich muss mich da morgen noch einmal reinhängen und melde mich dann wieder! 🙂
liebe Grüße
Strom = Leistung geteilt durch Spannung
Also 40 Watt durch 12 Volt ergibt rund 3,3 Ampere.
Da habe ich mit meinen 5A schon recht hoch gegriffen.
Also rein rechnerisch!!! Kannst du die Heizung 24 Stunden an einer 80Ah Batterie laufen lassen... nur rein rechnerisch!
Mit Gebläse und Co werden es also locker 10A sein die da gezogen werden.
Ähnliche Themen
Natürlich braucht der Lüfter Strom, dass brauchst du mir nicht erklären... vorallem geht die stromaufnahme der Heizung noch zurück, sobald sich das Wasser erwärmt hat...
Meine luftheizung die ich im letzten bus hatte, ist die ganze Nacht durchgelaufen, ohne das mir die Batterie zusammen gebrochen ist...
Webastogibt für die Geräte Thermo Top C-B, C-D, Z-D, E-B und E-D einen Nennleistungsaufnahme (ohne Umwälzpumpe und Fahrzeuggebläse) +/- 10% folgende Werte an:
Vollast: 23-28 W
Teillast: 18 W
Nennleistungsaufnahme der Umwälzpumpe: 14 W
Hallo,
ich hoffe ihr hattet alle schöne Weihnachten. :-)
Und wirklich vielen vielen Dank für die Antworten!!!
Zitat:
Strom = Leistung geteilt durch Spannung
Also 40 Watt durch 12 Volt ergibt rund 3,3 Ampere.
Da habe ich mit meinen 5A schon recht hoch gegriffen.
Also rein rechnerisch!!! Kannst du die Heizung 24 Stunden an einer 80Ah Batterie laufen lassen... nur rein rechnerisch!
Alles klar, danke für die Formel. Meine letzte Physikstunde ist leider schon etwas aus... 🙄
Ich weiß, eh lächerlich, aber wenn man schon ewig nichts mehr damit zu tun hatte...
Zitat:
@Panzerwerk schrieb am 26. Dezember 2017 um 10:20:24 Uhr:
Webastogibt für die Geräte Thermo Top C-B, C-D, Z-D, E-B und E-D einen Nennleistungsaufnahme (ohne Umwälzpumpe und Fahrzeuggebläse) +/- 10% folgende Werte an:Vollast: 23-28 W
Teillast: 18 WNennleistungsaufnahme der Umwälzpumpe: 14 W
Das sind schöne Angaben, danke dafür!
Das heißt derzeit sind wir von einer Systemleistungsaufnahme von max 42W + Lüftung.
Welche Leistung wird die Lüftung dann noch benötigen? Auch in dem Bereich oder braucht die schon noch gut Strom?
Rechne rund mit 40 Watt für alles zusammen. (Standheizung + gebläse) Die Leistungsaufnahme von der Heizung geht dann nach unten, sobald sie ein paar minütchen läuft....
Also wie schon geschrieben, mit 5A hatte ich schon relativ hoch angesetzt....
Alles klar ich danke dir/euch wirklich!!!
Dann hab ich kein schlechtes Gewissen wenn ich die WWZH am Abend und in der Früh für 1h laufen lasse.
Und für die Nacht hab ich eh einen Schlafsack mit -14°C Komfort.
Ach, ich hätte ja noch so viele Fragen, aber lassen wir es mal gut sein! 😁 😁 😁
So sollte das ganz gut klappen.
Wie gesagt, dämm das Auto auch ordentlich. Schlafsack ist schön und gut, aber da musst du irgendwann auch wieder raus und das macht dann keinen Spass.
Am dämmen bin ich gerade dran, mit Alubutyl und dann 2cm Armaflex auf den Seiten und 1cm Armaflex am Boden/Dach. Du hast natürlich recht, irgendwann muss man raus. Aber ich bin es grundsätzlich auch gewöhnt im Winter mit dem Zelt unterwegs zu sein. Wobei ich natürlich kein Eis im Bus brauche 🙄 😁
Zitat:
Bedenke aber, dass die Kapazität deiner Batterie im Winter um rund 20% sinkt.
Wenn es dann wieder wärmer wird im Innenraum müsste die Kapazität ja wieder steigen oder?
Ich bin aber gerade auch am schauen, da ein Bekannter von mir, hat noch eine 100Ah Batterie, herumstehen die er nicht (mehr) benötigt. Eventuell könnte die sogar passen.