Standheizung - was schafft die ?

VW Vento 1H

Hallo,

hab mir einen Winter-IIIer zugelegt, weil 1. ich ein Schnäppchen mit Standheizung fand 2. mein TDI ein bissel sehr wertvoll ist und geschont werden soll, aber darum geht´s hier nicht.

Meine Frage: ist ein 1.8 AAM mit Webasto Standheizung, fernbedient und programmierbar. Wenn es jetzt im Winter über Nacht sagen wir mal - 25 Grad hat und 25 cm Schnee auf dem Auto liegt, bekommt die Standheizung das weg und alle Scheiben frei bevor ich einsteige oder nicht ?
Hier im Allgäu ist das keine Seltenheit, vor allem letzter Winter war extrem.
Die Standheizung kann maximal 30 min laufen, dann ist der Brennstoffvorrat leer.
Also, wer hat Erfahrung damit ?

Danke und GRuß

jawbreaker

27 Antworten

wieviel benzin bzw. strom verbraucht denn solch eine heizung? habt ihr ne zweite batterie oder verbraucht sone heizung kaum was????
sorry ich hab null ahnung

Welche Standheizung ist denn wohl für einen Golf 3 VR6, Bj. 10/1994 die sinnvollste?
Ich hätte gern eine und bin am überlegen welche ich nehme, am besten per Fernbedienung. Zeitschaltuhr reicht aber auch vollkommen aus.
Hat jemand viell. sogar eine vollständige zu verkaufen?
Ich fahre täglich ca. 5KM zur Arbeit, muss ich da hinsichtlich der Batterie etwas beachten? Nicht das der Wagen morgens nicht anspringt, weil die Battere leer ist.

Gruß Michael

ich habe mal nen jahr lang nen sprinter gefahren .. also hier in hh ist ja nen recht milder winter 😉 da hatte ich das ding max. 20-25 min an und die scheiben waren frei und es war schon fast zu warm .. war webasto 😁

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Cruiser


Welche Standheizung ist denn wohl für einen Golf 3 VR6, Bj. 10/1994 die sinnvollste?

Die meisten Einbaudienste schwören auf Webasto, da diese Geräte um einiges leiser sein sollen als die vom Mitbewerber Eberspächer.

Für deinen Golf würde siche eine Thermotop E anbieten.

Zitat:

Ich fahre täglich ca. 5KM zur Arbeit, muss ich da hinsichtlich der Batterie etwas beachten? Nicht das der Wagen morgens nicht anspringt, weil die Battere leer ist.

Das ist ein wenig ungünstig. Auf jeden Fall eine größere Batterie mit 64Ah aufwärts nehmen. Der Batterie solltest du dann mind. 1 x in der Woche die Gelegenheit geben, sich auch mal wieder voll aufzuladen, also 1 x wöchentlich eine längere Tour von mind. 1 Stunde - oder halt 1 x wöchendlich die Batterie mit einem Ladegerät aufladen.

Ähnliche Themen

Hi,

also ich habe eine 120A Lichtmaschine sowie eine Batterie von etwas über 70Ah. Ich könnte ja auch noch eine größere Batterie einbauen, vielleicht mit etwas über 100Ah, würde das was bringen?
Ich fahre wöchentlich mind 1x eine Strecke von ca. 30KM ( Hin- und Rückfahrt )

Wo bekommt man solch eine Anlage enn möglichst preiswert oder ist es problematisch z.B. beim BOSCH Dienst mit ner selbstgekauften Anlage aufzutauchen und die um Einbau zu bitte? Kommt ja heute gern mal vor, dass die Händler nix mehr einbauen, was nicht bei denen gekauft wurde.

gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Cruiser


Ich fahre wöchentlich mind 1x eine Strecke von ca. 30KM ( Hin- und Rückfahrt )

Müßte funktionieren. Da wirst du keine größere Batterie mehr brauchen. Könnte halt nicht schaden, wenn du noch die eine oder andere Spazierfahrt einlegst. 15km sind ja im Grunde auch schnell abgehakt.

Zitat:

Kommt ja heute gern mal vor, dass die Händler nix mehr einbauen, was nicht bei denen gekauft wurde.

Das muß sich ein Händler bzw. eine Werkstatt auch erstmal leisten können. Normal sollte es kein Problem sein, eine Einbauwerkstatt zu finden, auch wenn man die Anlage selbst mitbringt.

Benötige ich denn wohl nur so eine Standheizung oder gibt es da auch sowas wie fahrzeugspezifische Kabelsätze, Halterungen oder sowas. Ich frage nur, falls man sowas bei EBAY kauft ( neu natürlich )
Muss ich auf was achten?

Zitat:

Original geschrieben von martinahrens


wieviel benzin bzw. strom verbraucht denn solch eine heizung?

Der Benzin- bzw. Dieselverbrauch liegt heutzutage bei ca. 0,3-0,5l je Heizstunde. Allerdings läßt sich das nie so genau berechnen, da der Motor mit vorgewärmt wird und somit die spritfressende Kaltstartphase gedämpft wird.

Der Stromverbrauch ist im Grunde zu vernachlässigen, wenn man sich an die Formel Heizzeit=Fahrzeit hält. Dann hat die Batterie ausreichend Gelegenheit, sich wieder aufzuladen. Kritisch wird es nur, wenn die Fahrzeit kürzer als die Heizzeit ist. Dann muß man der Batterie irgendwie die Möglichkeit geben, sich auch mal wieder voll aufzuladen. Das geht über längere Ausgleichsfahrten oder halt regelmäßiges Aufladen mit einem Ladegerät.

Zitat:

habt ihr ne zweite batterie oder verbraucht sone heizung kaum was????

Eine zweite Batterie bringt auf Dauer nix, wenn auch sie keine Gelegenheit bekommt, sich wieder aufzuladen.

Ist im Normalfall bei einem PKW nicht nötig, außer man macht pimp-my-ride nach und knallt sich Heckbank und Kofferraum mit 'ner megaphatten 20.000 Euro Anlage voll.

Für eine normale SHZ wird keine zweite Batterie benötigt.

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Cruiser


Benötige ich denn wohl nur so eine Standheizung oder gibt es da auch sowas wie fahrzeugspezifische Kabelsätze, Halterungen oder sowas.

Es gibt für die meisten Fahrzeuge spezifische Fahrzeugsätze. Diese werden unabhängig von den SHZ-Paketen angeboten. In der Regel werden auch die Fernbedienungen getrennt angeboten. Bei den SHZ ist meist 'nur' eine programmierbare Uhr für den Fahrzeuginnenraum mitgeliefert.

Die meisten größeren Ebayanbieter können aber auch die Fahrzeugsätze liefern. Zur Not bestellt man die halt direkt beim Hersteller oder läßt diese vom Einbaudienst besorgen.

Also wäre für mich sowas hier richtig?

Standheizung Thermotop E

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Cruiser


Also wäre für mich sowas hier richtig?

Standheizung Thermotop E

Ja, aber vorher würde ich doch erstmal Preise vergleichen. Gehe am besten mal auf

www.webasto.de

, lasse dir alle Einabaudienste raussuchen und maile alle an. Vielleicht kommst du ja mit einem Komplettangebot billiger weg. Die Preise differieren teilweise sehr stark.

Re: Re: standheizung

Zitat:

Original geschrieben von BernieSch


Meine Freundin hat seit ein paar Tagen einen Vento TDI mit einer Webasto Standheizung. Wir haben noch nicht ganz herausgefunden, was nun die sinnigste Einstellung bzgl. Laufzeit der Standheizung und Gebläsestufe betrifft.
Habe auch so meine Bedenken wegen der Batterie.

Hat jemand zu obiger Frage noch Infos?

10 Min. heizen bringen nicht viel. Der Intervall läßt sich in 10 Min. Schritten varrieren, allerdings wäre bei 20 Min. Heizen dann die regelmäßige Fahrzeit unter der Woche dann geringer als die Heizzeit. Das soll ja recht schnell die Batterie überfordern.

Also ich habe eine Eberspächer Wasserheizung drin und wenn sie angeht läuft sie ne stunde runter. Also ich fahre meistens so um 7.00 los und stelle sie auf 6.40. Also 20 min ist sie an und hatte noch nie Probleme mit der Batterie. Trotz Kurzstrecke und Hifi usw. Du musst ja auch dran denken das sie erst das Wasser aufwärmen muss das braucht ja auch ein paar min. Wenn das Wasser ne bestimmte temp. Hat schaltet die SH erst die Lüftung an. Also hat sie eigentlich gar keine große Strom Aufnahme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen