Standheizung = Umweltsünde ?

Volvo S60 1 (R)

Hi zusammen,

es ist in Deutschland verboten, seinen Motor vor dem Start schon warm laufen zu lassen (Lärmbelästigung, Abgase). Unabhängig davon bringt das ja auch nix (Kühlwasser wir dnicht aufgewärmt, Heizung funktioniert also nicht so schnell, Betriebstemp. wird später erreicht).

Aber - ist eine Standheizung deshalb OK? Und - wie erklär ich das meinem unwissenden Nachbarn, der mich deswegen anzeigt (Verwarngeld: 10€) und eh keine Ahnung von so modernen Dingen wie Standheizung (und Internet-Foren) hat ;-)

Tschau
Torsten - der XC-Fan

34 Antworten

Hallo

Wie dein Nachbar hat dich wegen der Standheizung angezeigt und du musstest zahlen??
Dagegen würde ich Einspruch einlegen da es nicht rechtens ist in Deutschland darf man seine Standheizung einschalten. Es ist nicht Verboten ich weis außerdem kein Land wo es Verboten sein soll.

Gruß Michael N.

Hallo,

eine Standheizung ist keine Umweltsünde, da sie zum Erwärmen des Motors deutlich weniger Sprit verbraucht, als wenn der Motor das selbst übernehmen müsste. Ausserdem verbraucht dann der vorgewärme Motor bei Start sofort weniger Sprit und die Verbrennung ist von vornherein effektiver.

Dein Nachbar, ist das ein Beamter oder (Möchtegern)Lehrer? 😉

Also FAZIT: Standheizung = Umweltbewusst

... sorry, ich bin im Benutzen des Konjunktivs nicht so bewandert. Mein Nachbar würde das so niemals tun - hier auf dem Land heizen die nämlich ihren Traktor vor :-)

Ich meinte damit nur, dass in der BRD das Warmlaufen des Motors mit 10€ geandet wird (nicht die Standheizung, bzw. das weiss ich ja gerade nicht) ...

Tschau
Torsten - der XC-Fan

Die Nachfrage nach Standheizungen nimmt doch auch immer mehr zu...wie sollte da eine Anzeige wegen Umweltverschmutzung haltbar sein?

Das ergibt so doch keinen Sinn.

Ich fürchte das hat die Polizei nicht (richtig) nachrecherchiert und auf jemanden gehofft, der des lieben Friedens Willen zahlt. Tja und das warst Du...
😉

Schneggsche,
die sich auch immer kopfschüttelnd wundert, zu welchen Taten gelangweilte Menschen fähig sind.

Ähnliche Themen

Re: Standheizung = Umweltsünde ?

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Unabhängig davon bringt das ja auch nix

Interessant fand ich in diesem Zusammenhang:

im Anleitungsbuch meines 99er Toyota Avensis stand sinngemäss drin:

bei Temp. unter null: Motor paar min. vor dem Losfahren warmlaufen lassen.

dann in fett:
Für Deutschland:
nach dem Start sofort losfahren...

klingt für mich so, als ob der Hersteller denkt, dass Warmlaufen doch was bringt.

Zur Standheizung wurde ja jetzt einiges gesagt. Ich bin froh, dass meine nicht allzu laut ist... Klingt eher so, als ob das Auto noch die Lüftung an hat...
(ok, zieht nicht, morgens um 8 Uhr wenn der Schnee gerade vom Auto abtaut).

Die Frage ist ja, wie sauber die STH Verbrennung überhaupt ist. Kat hat das Ding ja nicht *g*

Gruß
Torsten

Hallo Torsten,

hast Du heute evtl. die ADAC-Motorwelt gelesen ? 🙂

@Schneggsche,

in Deutschland macht vieles Sinn. Als damals die Diesel-KfZ gefödert wurden und entsprechende Mengen an Diesel-KfZ unterwegs waren kam ganz überraschend die Erkenntnis für unsere damalige Regierung, dass das Zeug ja krankheitserregend sei und das eine höhere KfZ-Steuer rechtfertige.

Wahrscheinlich gibt es demnächst eine Navi-Nutzungs und GPS-Satellit-Abnutzungsgebühr sowie einen Bussgeldkatalog für das Vorheizen mit Standheizungen.

Ich denke unser Freund Eichel wird da sehr kreativ (vertretungsweise auch die Organe der Gemeinden).

Gruß

Torsten

der meint, dass es auch nette Nachbarn gibt - nur wohnen die woanders

Zitat:

Original geschrieben von Elkman


Hallo Torsten,

hast Du heute evtl. die ADAC-Motorwelt gelesen ? 🙂

Erfrischend seinen Namen ohne "h" zu sehen *g*

Nein, ich hatte heute keine Motorwelt im Briefkasten 🙁

Gruß
Torsten

Edit: oh... Du meinst wohl die letzte... stimmt - da war was bei den Leserfragen wegen Warmlaufen lassen.
Ich machs nicht (hab ja STH), aber ich bin nicht überzeugt, dass es nicht zumindest für den Motor gut ist (Warmlaufen lassen im Stand). Ökobilanz ist was anderers... Aber ich (als Techniklaie) könnte mir vorstellen, dass ein Motor der _immer_ warmlaufen darf im Stand deutlich länger hält. Aber wie gesagt - bin Techniklaie

Zitat:

Original geschrieben von Elkman


....der meint, dass es auch nette Nachbarn gibt - nur wohnen die woanders

bei mir 😉 und diese Nachbarschaft hat in diesem Jahr meine Leber erheblich geschädigt 😁

Spass beiseite.......die Standheizung ist aus Umweltgründen schon sinnvoll, da der vorgewärmte Motor erheblich weniger Abgase erzeugt, als ein kalter. Gerade in der Zeit, die der Motor benötigt um Betriebstemperatur zu erreichen, schleudert er ein vielfaches der normalen Abgase in die Umwelt.

Liebe Grüße

Jörg

der übrigens bei Minus-Graden mit dem Fauchen der Standheizung seine Nachbarn neidisch macht....😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von kheldour


Spass beiseite.......die Standheizung ist aus Umweltgründen schon sinnvoll, da der vorgewärmte Motor erheblich weniger Abgase erzeugt, als ein kalter. Gerade in der Zeit, die der Motor benötigt um Betriebstemperatur zu erreichen, schleudert er ein vielfaches der normalen Abgase in die Umwelt.

Ist das wirklich so auch nachgewiesen, mit der Umweltfreundlichkeit? Ein moderner Kat fängt doch ziemlich schnell nach dem Kaltstart an zu wirken. Und der Motor wird unter Last viel schneller warm. Und dann verbraucht die Standheizung ja auch Treibstoff und produziert (ungereinigte?) Abgase.

Wie auch immer, in jedem Fall ein leckeres Komfortextra, das ich auch gerne hätte...

Wir deutschen sind schon ein seltsames Völkchen.

Da fahren wir grösstenteils mit Fahrzeugen durch die Gegend, die Euro 3 erfüllen. Autos ohne Kat gibt es fast gar nicht mehr.....

Da wird über eine nächste Stufe der Schadstoffgrenzwerte gesprochen, da kommt man schon in Grenzbereiche der Messbarkeit und Sicherheit/Reproduzierbarkeit...

Aber LKWs? Kat?? Russfilter???? Da fliegen tausende von Flugzeugen durch die Luft, deren Sprit ist sogar steuerbefreit. Kat? Russfilter?? Ach ja, bei "voll Auslastung" verbraucht ja so ein Flieger ja nur 9 Liter pro 100km!! PRO NASE!!!!!!! Dass heisst, bei 3 Mann schluckt so ein Teil 27 Liter/100km!!!!!!!

Da wird im Haushalt 1x jährlich das Abgas in der Heizung gemssen. Und wehe, da ist auch nur ein Staubkorn zu viel drin!!!!

Aber ein paar Kilometer weiter östlich, wer interessiert sich für die Tonnen an SO2, die ein Kraftwerk dort in die Luft bläst? Hauptsache Strom ist billig und gelb? (oder rot, damit man Politikern noch ein extra Gehalt bezahlen kann?)

Da gibt es Länder, nicht allzuweit von uns, das kommen Fahrzeuge mit Kat so langsam ins Gespräch. Da gibt es Länder, die haben vom Kat noch gar nichts gehört. Da gibt es Länder, da gibt es den Ka zwar schon 1-2 Jahre länger als bei uns. Aber dieser "100%-Durchdringungsquotient" ist noch nicht mal zur Hälfte erfüllt. Und da gibt es Länder, da wird pro Mann und Nase doppelt so viel CO2 produziert wie bei uns.

Umweltschutz ist mittlerweile eine globale Geschichte. Ich will das hier in D erreichte nicht aufgeben, nein, bitte meine Worte nicht falsch verstehen wollen. Ich will den erreichten Stand erhalten und sichern.

Aber bevor wir hier heiss diskutieren, ob eine SH, die im Betrieb nicht mal 0,25L Diesel verbrannt hat, umweltfreundlich ist oder nicht, sollten wir lieber Probleme angehen, bei denen man mit 5% Aufwanddie 1000-fache Wirkung erzielt.

Jürgen

Jürgen ... ich DANKE dir !!!!!

Ich kann das ebenfalls nicht mehr hören - völlig heuchlerisch die Ököaktivitäten hier.
Mit der Hälfte das Aufwands äre in anderen Ländern (auch ganz in der Nähe hier) ein mehrfaches an Wirkung zu erzielen.
Statt dessen drücken wir die Rußpartiken unter 0,001 mg / km *aber bitte nur PKWs !!!* und lassen 80 % der Partikelerzeuger *die LKWs* ungeschoren. Dabei könnte man über das schöne neue Mautsystem da wirklich viel machen ........
Oder wenn ich nur an diesen Windkraftsschwachsinn denke ....... Die steigenden Strompreise kommen zum Großteil von dem Subventionsblödsinn - von der Ökobilanz dieser Anlagen mal ganz abgesehen ....
Das gilt analog auch für die CO²-Emissionen. Ich schau da nur mal über den großen Teich zu unseren ignoranten Verbündeten, oder auch nach China wg. der Stahlproduktion ........

Ähem ..... der Wirkungsgrad von Flugzeugen ist insgesamt wirklich ganz gut inzwischen ... der neue Airbus A380 braucht nur noch 3L/100 kmxNase.
Den besten haben übrigens Frachtschiffe .......

Aber ... jedes Volk hat die Regierung, die es verdient - wir auch *auch wenn ich DIE nicht gewählt habe ....*

eMkay, der glaubt, daß die Ignoranz, Profilneurotik und Warmduscherei unserer Politiker das wahre Problem ist ........ und der jetzt besser aufhört, weil er beim Schreiben echt miese Laune bekommt

Hi Jürgen und eMkay

kann mich da voll inhaltlich Euren Ausführungen anschliessen!! Ich kann das verlogene Gesülze auch nicht mehr hören....

Auf dem Weg nach Schweden im letzten Sommer hab' ich fassungslos die Windkraftrad-Wälder in Norddeutschland gesehen...das kann doch nur die Ausgeburt von Geisteskranken sein!!

Aber die Laienspielgruppe der Geisteskranken marschiert in den Umfragen schon wieder mächtig nach oben und es steht zu befürchten, dass der Wahnsinn auch 2006 weitergeht.......VERSCHÄRFT!!!

Michael (der natürlich nichts gegen Schutz der Umwelt hat, aber bitte den Menschen in die Liste der schützenswerten Spezies mit einebziehen!!!!)

Hi, hi, hi......

....und selbst wenn die Spritsteuer aus "Umweltgründen" auf €10 angehoben wird, wird immer noch kein Deutscher auf die Strasse gehen.......schliesslich macht man so etwas als Deutscher nicht *kopfschüttel*

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


Ich kann das verlogene Gesülze auch nicht mehr hören....

Ich finde das (in den meisten Fällen) überhaupt nicht verlogen. Was kann an scharfen Umweltnormen falsch sein? Immerhin ist sicher auch dadurch D in der Umwelttechnik führend. Was war das für ein Theater bei der Einführung des Kat's. Redet heute niemand mehr von.

Was ich nicht verstehe: Warum die LKW's noch weitgehend ungeschoren soviel Dreck rausblasen dürfen.

Ich finde die Windräder in der Landschaft auch häßlich, aber das ist sicher einer von mehreren richtigen Wegen auf der Suche nach Alternativen zu den endlichen fossilen Rohstoffen. Es geht ja auch besser: In DK steht ein Windradfarm (500 St.) im Meer, von Strand mit bloßem Auge kaum noch zu erkennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen