Standheizung = Umweltsünde ?
Hi zusammen,
es ist in Deutschland verboten, seinen Motor vor dem Start schon warm laufen zu lassen (Lärmbelästigung, Abgase). Unabhängig davon bringt das ja auch nix (Kühlwasser wir dnicht aufgewärmt, Heizung funktioniert also nicht so schnell, Betriebstemp. wird später erreicht).
Aber - ist eine Standheizung deshalb OK? Und - wie erklär ich das meinem unwissenden Nachbarn, der mich deswegen anzeigt (Verwarngeld: 10€) und eh keine Ahnung von so modernen Dingen wie Standheizung (und Internet-Foren) hat ;-)
Tschau
Torsten - der XC-Fan
34 Antworten
Hallo Pony,
die Amis hatten schon Katalysatoren am Auto, da haben die Deutschen sich noch Keulen aus Eiche geschnitzt!! 😉
Und nochmal: Naturschutz ist doch völlig okay...aber wildes herumgestochere in allen möglichen Varianten zeugt von Dilettantismus und Konzeptlosigkeit....ein der hervorstechendsten Eigenschaften dieser wunderbaren Regierung!! Ich erinnere an die Aufregung um dieGrosstrappen, die später auf ganz natürlichem Weg vom Fuchs geholt wurden.... 😁
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Hüpfpony
Ich finde die Windräder in der Landschaft auch häßlich, aber das ist sicher einer von mehreren richtigen Wegen auf der Suche nach Alternativen zu den endlichen fossilen Rohstoffen. Es geht ja auch besser: In DK steht ein Windradfarm (500 St.) im Meer, von Strand mit bloßem Auge kaum noch zu erkennen.
Und ich dacht das sind Windmaschinen für uns Surfer😉
Hoffentlich sind die aauch für die nächsten 30 jahre Salzwasserfest!
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von Hüpfpony
Was kann an scharfen Umweltnormen falsch sein?
Nichts, aber wieviel Aufwand muss man noch treiben um die letzten 0,0001% Verbesserung zu erreichen?
Ich war gerade einige Monate in einem Land, in dem der Liter Super 3 Cent kostet (staatlich subventioniert) und wo Katalysatoren vermutlich nicht bekannt sind. In solchen Ländern würde alleine die Einführung eines ungeregelten Kats ca. 50% der Autoabgase eliminieren und das zu einem Bruchteil der Kosten die uns für die neueste High-Tech entstehen.
Umweltschutz ist ein globales Problem, es ist gut wenn Deutschland die Vorreiterrolle spielt aber das bischen Dreck was unser kleines Land ausstößt ist global gesehen ein kleines Tröpfchen auf einen heißen Stein.
Zitat:
Was ich nicht verstehe: Warum die LKW's noch weitgehend ungeschoren soviel Dreck rausblasen dürfen.
Logisch gesehen verstehe ich das auch nicht, aber das ist eine Frage an die Politik, hat also nichts mehr mit Logik zu tun.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Umweltschutz ist ein globales Problem, es ist gut wenn Deutschland die Vorreiterrolle spielt
Eben, aber irgendwann werden sich auch in dem 3Ct/Liter-Land (welches Land ist das denn?) Kat-Autos durchsetzen, und sei es nur, weil die Kat-Losen alle aus Altersgründen dahingegeschieden sind. Und einer muß ja den Anfang machen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hüpfpony
Eben, aber irgendwann werden sich auch in dem 3Ct/Liter-Land (welches Land ist das denn?) Kat-Autos durchsetzen,und sei es nur, weil die Kat-Losen alle aus Altersgründen dahingegeschieden sind. Und einer muß ja den Anfang machen...
Venezuela. Hatte da beruflich zu tun, wäre nicht gerade mein bevorzugtes Reiseland. Vor 10 Jahren hat der damalige Präsident versucht, die Preise anzuheben, gab nen großen Aufstand, die Nationalgarde musste einschreiten und es gab mehrere Tote. Ist sicherlich ein extremes Beispiel, aber exisitent.
*LOL* Das wird noch lange dauern. Dort fahren noch massenweise Amischlitten aus den 60ern und 70ern rum, und nicht gerade in einem gut gepflegten Zustand. Mineralwasser ist teurer als Benzin.
Ich kann nur hoffen, das in Ländern die gerade am Beginn der Massenmotorisierung stehen wie z.B. China von Anfang an auf den Kat gesetzt wird, sonst bekommen wir ein richtiges Problem.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Logisch gesehen verstehe ich das auch nicht, aber das ist eine Frage an die Politik, hat also nichts mehr mit Logik zu tun.
Da steckt wohl eher die LKW-Lobby dahinter, und die Angst, dass die deutschen Spediteure den Preiskampf gegen die ausländische Konkurrenz verlieren, wenn sie einen weiteren Knüppel (Filter) zwischen die Räder geworfen bekommen. Dann würden hier nur noch richtig qualmende LKW-Oldtimer aus unseren neuen EU-Nachbarländern herumfahren 🙁
Gruß
Martin
Die Maut wird das bestimmt noch regeln!
Werden die Schadstoffe nicht schon nach Klassen eingeteilt?
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Da steckt wohl eher die LKW-Lobby dahinter,und die Angst, dass die deutschen Spediteure den Preiskampf gegen die ausländische Konkurrenz verlieren, wenn sie einen weiteren Knüppel (Filter) zwischen die Räder geworfen bekommen.
Dann würden hier nur noch richtig qualmende LKW-Oldtimer aus unseren neuen EU-Nachbarländern herumfahren 🙁
Davon gehe ich aus.
Wie ich schon sagte, Umweltschutz ist ein globales Problem. Die Abgase aus Polen oder Tschechien (und anderen Ländern) machen vor unserer Grenze nicht halt. Wozu haben wir die EU? Zumindest in diesem Rahmen könnte man strengere Richtlinien vorgeben.
Was auf keinen Fall passieren darf. Dann muss unser mittlerweile funktionierendes High-Tech Maut System erweitert werden. "Saubere" LKW zahlen weniger, die Dreckschleudern müssten so viel zahlen das sich die Einreise nicht mehr lohnt.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Wozu haben wir die EU? Zumindest in diesem Rahmen könnte man strengere Richtlinien vorgeben.
"Saubere" LKW zahlen weniger, die Dreckschleudern müssten so viel zahlen das sich die Einreise nicht mehr lohnt.
Sicher der beste Weg. Aber wahrscheinlich möchte man die neuen EU-"Bruderländer" nicht mit zu strengen Grenzwerten abwürgen.
Zitat:
Original geschrieben von Hüpfpony
Sicher der beste Weg. Aber wahrscheinlich möchte man die neuen EU-"Bruderländer" nicht mit zu strengen Grenzwerten abwürgen.
Die würgen uns doch auch mit zu geringen Löhnen ab... 😠
Gruß
Martin
Der, wenn sich das neue EU-Recht durchsetzen sollte (Richtlinie über Dienstleistungen im Binnenmarkt), eine Briefkastenfirma in PL oder B aufmacht!
Hallo Zusammen!
Um noch einmal auf das Thema zurück zu kommen:
Vor zwei oder drei Wochen haben sie bei auto, motor und sport tv die Standheizungen von Eberspächer und Webasto auf Schadstoffe, Spritverbrauch und Innenraumerwärmung getestet.
Fazit war, dass die Schadstoffe mit benutzen der Standheizung wesentlich geringer waren, der Spritverbrauch geringer war (aber nicht so ins Gewicht viel, da die Standheizung selber ca. 0,45 l Sprit benötigt) und nach 7 Minuten die Windschutzscheibe anfing zu tauen.
Also wirklich gute Vorteile.
Gruß
Stefan
LKW und so...
Hallo zusammen...
Gerne möchte ich eine kleine Lanze für die LKW's brechen...
Es ist nämlich nicht so, dass in diesem Bereich Stillstand herrscht.
Will ein Hersteller für den Antrieb von LKW's eine neue Motorfamilie zulassen, so muss er ab dem 01.01.05 die Euro 4 einhalten.
Motorfamilien, welche vor dem 01.01.05 bereits homologiert sind, müssen die Grenzwerte der Euro 4 ab dem 01.01.06 einhalten.
Um mit Euro 3 Motoren die neue Euro 4 zu erfüllen, werden umfangreiche technische Massnahmen nötig.
Wichtig ist, die Prüfbedingungen für PKW's und LKW's unterscheiden sich enorm und können daher nicht direkt verglichen werden.
Weiter müssen auch Motorräder, Heizungen, Feuerungen und denmächst auch sogenannte Offroad-Engines (Gartengeräte, Snowmobile, Marinemotoren, etc) die für sie geltenden Abgas-Vorschriften erfüllen.
Dass die PKW's im Bereich der Emissionen eine Vorreiterrolle spielen muss eindeutig anerkannt werden. Dies vor allem auch deshalb, da es sich bei dieser Branche um die einzige handelt, welche sich dem Thema proaktiv, d.h. nicht erst auf Druck der Gesetzgebung, sondern zukunftsgerichtet widmet.
Gruss aus Zürich,
Re: LKW und so...
Zitat:
Original geschrieben von CCRider
Motorfamilien, welche vor dem 01.01.05 bereits homologiert sind, müssen die Grenzwerte der Euro 4 ab dem 01.01.06 einhalten.Dies vor allem auch deshalb, da es sich bei dieser Branche um die einzige handelt, welche sich dem Thema proaktiv, d.h. nicht erst auf Druck der Gesetzgebung, sondern zukunftsgerichtet widmet.
Und ab wann sind diese Fahrzeuge bei <osteuropäischen> Speditionen im Einsatz, die unsere Autobahnen verstopfen oder durch ihren Schadstoffausstoß auch unsere Umwelt schädigen?
Leider, mit der Entwicklung bei LKW hätte man schon Jahre (Jahrzehnte?) früher anfangen können.
Gruß, Olli
Re: LKW und so...
Zitat:
Original geschrieben von CCRider
......und denmächst auch sogenannte Offroad-Engines (Gartengeräte, Snowmobile, Marinemotoren, etc) die für sie geltenden Abgas-Vorschriften erfüllen.
....
hmm ... muss ich dann auch mit unserem Aufsitz-Mäher zur AU ?
Bekommt der dann eine Strassenzulassung ? 😁 😁 😁